Start/Stop Fehler - Ansaugsystem
Hallo zusammen,
Folgender Fehler trat beim Beschleunigen auf der Autobahn (Beschleunigungsstreifen) auf:
- Zundungswendel blinkt in orange
- Tempomat-Zeichen leuchtet orange mit einem "!" dabei
- Im Display steht "Start Stop Fehler"
- Leistung des Motors auf Notbetrieb gesenkt
ADAC hat den Fehler ausgelesen:
(siehe Bild 2)
P227900 Ansaugluftsystem undicht
Ein gezielter Griff ergab einen angefressenen Ladeluftschlauch
(siehe Bild 1)
Dieser wurde jetzt gewechselt. Allerdings besteht das Problem immernoch!
Weiss jemand Rat??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 27. März 2020 um 07:41:43 Uhr:
Auch mal gecheckt ob der Drucksensor der den zu niedrigen Wert meldet in Ordnung ist?
Ohne Worte....
Meistens ist außer irgendeinem Sensor nichts defekt.
60 Antworten
Update:
Unterdurck-Membran bewegt sich bei Unterdruck. Das Gestänge daran auch. Demnach sitzen die Luftleitklappen nicht fest. Schade.
Übrigens hab ich im SSP 190 (Turbo) gelesen, dass die Stellung "offen" dem Notlauf entspricht.
Notlauf kann er ja auch..d.h. die Dinger machen was sie sollen.
Ich bin langsam überfragt.
Schließen KEIN Ruß und KEIN weiss-blauer Rauch aus dem Auspuff einen Lagerschaden der Turbowelle aus?
Schließen KEIN Öl am Turbo oder an Schläuchen was aus? (Ölverbrauch 0,5l /3000km)
KEIN Gestank nach Abgasen im Motorraum.
Ein Turbo mit diesen verstellbaren Klappen hat doch keinen Bypass oder?
Der wäre ja auch für die obere Drehzahl zuständig.
Morgen gehts per Endoskop in den Turbo (Verdichterseite).
Grüße 🙂
Also bei meinem TDI kannste die Verdichterseite freimachen (Rohr abziehen) und dann kannste die welle greifen. Sollte maximal Radikalspiel haben minimal, das gleicht sich durch Öldruck aus. Axialspiel wäre schlecht.
Zitat:
@Keks95 schrieb am 28. März 2020 um 21:44:35 Uhr:
Also bei meinem TDI kannste die Verdichterseite freimachen (Rohr abziehen) und dann kannste die welle greifen. Sollte maximal Radikalspiel haben minimal, das gleicht sich durch Öldruck aus. Axialspiel wäre schlecht.
Morgen 🙂
Hab auf die Verdichterseite geschaut.
Schaufeln sehen top aus.
Die Achse konnte ich relativ schlecht mit ner Spitzzange greifen, aber ich konnte weder achsial noch radial Bewegung feststellen.
Drehen tun lassen sie sich relativ leicht.
Frage:
Sind Schäden durch Fremdkörper auch im Abgasteil möglich?
Eigentlich kommt da ja nur Ruß rein?
Grüße 🙂
Hast du dir schon OBD11 bestellt.....würde ich langsam mal machen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@navec schrieb am 29. März 2020 um 11:18:20 Uhr:
Hast du dir schon OBD11 bestellt.....würde ich langsam mal machen.
Ich hab Delphi ... aber nur das 2015er. Da ist der Octavia III nicht mit drin. :/
dann nützt Delphi nicht so wirklich viel....
OBD11 ist, gerade für solche Zwecke (Messwerte inkl. Diagramme). m.E. recht gut geeignet.
Zitat:
@navec schrieb am 29. März 2020 um 14:47:27 Uhr:
dann nützt Delphi nicht so wirklich viel....
OBD11 ist, gerade für solche Zwecke (Messwerte inkl. Diagramme). m.E. recht gut geeignet.
ja... 🙁
Was würdest du da aufzeichnen?
Ladedruck "ist" und Ladedruck "soll" oder?
Grüße 🙂
Zitat:
@GeBo2 schrieb am 29. März 2020 um 22:51:43 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 29. März 2020 um 14:47:27 Uhr:
dann nützt Delphi nicht so wirklich viel....
OBD11 ist, gerade für solche Zwecke (Messwerte inkl. Diagramme). m.E. recht gut geeignet.ja... 🙁
Was würdest du da aufzeichnen?Ladedruck "ist" und Ladedruck "soll" oder?
Grüße 🙂
Ich würde alle Messwerte, Sollwerte von Gebern aufzeichnen, die mich interessieren (natürlich nicht alle auf einmal...), denn alle, die es gibt, lassen sich mit fahrzeugspezifischen Diagnoseadaptern aufzeichnen.
Das können Druckwerte, Temperaturen, Motorlast, Luftmasse, Stellungen von Aktoren, Fehlerzustände usw. sein.
Ladedruck ist natürlich in deinem Fall besonders wichtig.
OBDeleven kann das und es kann zudem ganz einfach, ohne Zeitverzug, Diagramme erstellen, was z.Teil nicht mal teurere OBD-Diagnose-Systeme können.
Zitat:
@navec schrieb am 30. März 2020 um 11:07:04 Uhr:
Ich würde alle Messwerte, Sollwerte von Gebern aufzeichnen, die mich interessieren (natürlich nicht alle auf einmal...), denn alle, die es gibt, lassen sich mit fahrzeugspezifischen Diagnoseadaptern aufzeichnen.
Das können Druckwerte, Temperaturen, Motorlast, Luftmasse, Stellungen von Aktoren, Fehlerzustände usw. sein.
Ladedruck ist natürlich in deinem Fall besonders wichtig.
Die Frage ist dann halt wie ich von den Daten auf meinen Fehler komme.
Der in dem Video vergleich ist und soll Ladedruck:
https://youtu.be/02KJxNnYiZk?t=113
Mehr dazu hab ich bisher nicht gefunden.
Folgende Werte kann ich momentan (mit EML327) auslesen und auch zeichnen lassen:
- OBD Modul
- Status überwachen, nachdem DTC gelöscht wurde
- Berechnete Motorlast
- Kühlmitteltemperatur
- Absolutdruck Einlaßkanal
- Motordrehzahl
- Geschwindigkeit
- Einlaß-Lufttemperatur
- MAF Luftdurchfluß
- Abs. Drosselklappenstellung
- OBD Kompatiblität
- Betriebszeit seit Motorstart
- Fahrstrecke seit MIL gesetzt
- Kraftstoffdruck
- Anzahl Warmlaufzyklen seit Fehlercode-Löschung
- Distanz seit Fehlercode-Löschung
- barometrischer Druck
- Äquivalenz-Verhältnis Lambdasonde Bank 1, Sensor 1 Strom (mA)
- Äquivalenz-Verhältnis Lambdasonde Bank 1, Sensor 1 Entsprechungsverhältnis
- Überwachungsstatus Fahrzyklus
- Eingangsspannung Steuergerät
- relative Drosselklappenstellung
- Umgebungstemperatur
- Gaspedalstellung D
- Gaspedalstellung E
- angeforderte Drosselklappen-Stellkontrolle
- Kühlmitteltemperatur (A)
- Kühlmitteltemperatur (B)
- Anforderung Abgasrückführsystem (A)
- Actual EGR (A)
- Verhältnis angeforderte zu aktueller AGR (A)
- Anforderung Abgasrückführsystem (B)
- Actual EGR (B)
- Verhältnis angeforderte zu aktueller AGR (B)
- Charge Air Cooler Temperature Bank 1, Sensor 1
- Charge Air Cooler Temperature Bank 1, Sensor 2
- Charge Air Cooler Temperature Bank 2, Sensor 1
- Charge Air Cooler Temperature Bank 2, Sensor 2
- Exhaust Gas Temperature Bank 1, Sensor 1
- Exhaust Gas Temperature Bank 1, Sensor 2
- Exhaust Gas Temperature Bank 1, Sensor 3
- Exhaust Gas Temperature Bank 1, Sensor 4
- Berechneter Krafstoffmengenfluss
- Berechneter momentaner Verbrauch
- verbrauchte Spritmenge
- Durchschnittsgeschwindigkeit
- Durchschnittsverbrauch
- zurückgelegte Strecke
- Vehicle acceleration
- Calculated boost
Die Werte aus dem Video müssten dann ja "Calulated boost" und "Absolutdruck Einlaßkanal" sein oder?
(siehe Bild)
Grüße 🙂
da müsste sich mal jemand melden, der den Diesel und ein fahrzeugspezifisches Diagnosesystem hat. Ich kann, mangels Diesel, leider nicht auf entsprechende Datensätze schauen.
Wenn ich das Motorsteuergerät meines ehemaligen O3-1,4TSI nehme, konnte man dort auf gut 450 Werte schauen.
Wird beim Diesel wohl kaum anders sein und dann ist die Chance, etwas interessantes zu finden, eventuell etwas größer.
Morgen,
hab gestern mal ne Aufnahme vom Ladedruck gemacht.
Die beiden Kurven sind wie identisch. Fast schon zu perfekt. (siehe Bild)
Kann das stimmen?
Wenn das stimmt, warum sagt er mir dann "Luftsystem undicht"? Er hatte doch immer die berechnete Luft.
Und man darf das Geräusch nicht vergessen. Iwo muss was physisches kaputt sein.
Hab den Ladedruckregler (N75)/Drukwandler noch im Auge. Dass der evtl. nein Wackler hat.
PS: Termin Skodawerkstatt 2.4. Bis dahin wäre es gut etwas gefunden zu haben. Sonst bauen die willkürlich Sachen aus und ein. 😁
Grüße 🙂
Kurzes Update:
Ich war in der Zwischenzeit bei Skoda.
Hab denen gesagt, was ich bisher gemacht hab und freundlich gefragt ob sie zuerst mal die Messdaten unter die Lupe nehmen könnten. (Ich dachte nicht, dass die drauf eingehen, wenn ein Laie dem Fachmann was sagt. Aber habs trotzdem versucht.)
Tatsächlich hat sich die Werkstatt dann direkt am nächsten Tag gemeldet. "Mein Auto ist fertig. Ich kann es abholen." Aber keine weiter Info.
Vor Ort meinte der 🙂 dann, dass der Ladeluftdruckgeber defekt war, dieser ausgetauscht wurde und alles wieder funktioniert. (Sofort Grinsen im Gesicht 😁 ...dachte ja es wird teuer (Turbo schrott) )
Jedenfalls haben die tatsächlich direkt Werte ausgelesen...genaueres weiss ich aber nicht.. und haben den Defekt festgestellt. Dann direkt das Teil bestellt und am nächsten Morgen eingebaut.
KostenPunkt: Ersatzteil ca. 80-90 € + Arbeitsstunden = ca 200-300 € (Rechnung hab ich grade noch nicht)
Das "Pfeifen" im Motorraum, dass von 2 privaten KFZlern und von 2 KFZlern aus dieser Skoda Werkstatt als unnormal bezeichnet wurde, ist anscheinend normal. Ein Vergleich mit einem anderen RS wurde gemacht.
Bisher läuft der Wagen 🙂
Schönen Sonntag noch.
Grüße und VIELEN DANK für eure Hilfe!!! Ich hab einiges über mein Auto gelernt und bestimmt auch Arbeitsstunden in der Werkstatt gespart 😁
Hui...ja manchmal reicht es schon an eine kompetente Werkstatt zu geraten die 1. Erfahrung hat und 2. Nicht einfach wild teile tauschen mag. Inwieweit da die Messwerte mit reingespielt haben kann ich so nicht beurteilen, meine Erfahrung ist das die Vertragswerkstatt wenig von Kundendiagnosen hält.
Aaaaber: top, drück dir die Daumen dass er nun wieder ne ganze Weile ohne zicken läuft!
Ein gutes Beispiel dafür, wie eine Fehlermeldung einen aufs Glatteis führen kann.
Deine Frage:
Zitat:
Kann ein Skodahändler da mehr machen?
ist für deinen konkreten Fall jetzt auch beantwortet....
Viel Glück mit dem Auto.
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 27. März 2020 um 07:41:43 Uhr:
Auch mal gecheckt ob der Drucksensor der den zu niedrigen Wert meldet in Ordnung ist?
Ohne Worte....
Meistens ist außer irgendeinem Sensor nichts defekt.