Start/Stop Deaktivierung

Audi A3 8V

Hallo,

hat noch jemand dieses Teil ?

http://www.kufatec.de/.../...nterface-deaktivierung-start-stop-mqb?...

Wenn ja, wenn ich es anschließe, leuchtet eine Diode rot, und nach ein paar Sekunden erlischt sie, ist die Deaktivierung dann erfolgt oder nicht ?

MfG an alle

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mondknallschlumpf


Ich frage mich immer noch, warum man diese Funktion überhaupt rauskodieren will. Wirklich nur, weil man zu "faul" ist, während der Fahrt einmal den Button zum Deaktivieren zu drücken?

Das hat nichts mit "Faulheit" zu tun, das ist einfach eine Glaubenssache. Ist halt wie bei der Bescheidung. Das macht man ja auch nicht, nur weil man zu faul ist, die Pelle nach hinten zu ziehen...

203 weitere Antworten
203 Antworten

Brauchst ein Modul.. Info bitte Pn..

raus geht über OBD (spannungswert)- dann gehts gar nicht mehr
- über Modul ist Memory machbar (daher der letzte Wert wird / bleibt gespeichert)
module inkl anleitung hab ich lagern da

Also bekomme ich es mit meinem Diagnosekabel nicht mehr auf 12V geändert? Oder brauche ich ein neues Kabel? Mit der Box habe ich schon überlegt. Für mich wäre aber eine Softwarlösung besser da ich die Software habe und selbst wieder umschreiben kann. Für mich ist das günstiger.

du hast ein q3 -wir sind hier im 8V forum

Ähnliche Themen

Ok verdrückt. Dann schau ich mich mal bei denen um die sich auskennen und nein es ist ein S1

ist das jetzt bestätigt, dass wenn man die SSA über die Aussentemperatur Option deaktiviert, es Probleme mit dem DSG gibt?

bei mir ist es so eingestellt: auf plus 50 Grad. Ist das serie oder müsste beides auf minus 50 grad stehen?

Img-8445

Zitat:

@dedml schrieb am 13. Juli 2019 um 13:01:24 Uhr:


ist das jetzt bestätigt, dass wenn man die SSA über die Aussentemperatur Option deaktiviert, es Probleme mit dem DSG gibt?

bei mir ist es so eingestellt: auf plus 50 Grad. Ist das serie oder müsste beides auf minus 50 grad stehen?

Plus 50 Grad bei beiden Werten sollte die SSA deaktiveren.

Falls das nicht klappt die Spannungsgrenze von 7,6 volt auf 12 Volt hochsetzen

ja die SSA ist auch deaktiviert. Ich versuche nur rauszufinden, wie mein Codierer das gemacht hat. Anscheinend dann über die Aussentemperatur. Also ist serie -50 oder?

Warum wollt ihr es überhaupt alle Ausprogrammiert/Deaktiviert haben ?

Ich selbst habe 6 Jahre Programmiert (Computer, nix am Auto!)
Und wenn man schlau wäre, würde man einfach bei gehen und die Funktion welche Audi am besten schon direkt andersrum reingemacht hätte tauschen...
Sodass man wenn man unbedingt will per Knopfdruck die Funktion rein machen kann, ansonsten wäre sie standardmäßig draußen... das Problem hierfür ist nur das man einen KFZ Meister haben muss der Kenntnisse in #C/C++ oder Java hat (keine Ahnung in welcher Sprache der BC und die ECU programmiert ist...) -> wäre die gleiche Funktion in der Theorie nur getauscht mit else/if Function.SSA->IsDeactivated == true/false usw. Ich persönlich rate aber jedem der Selbstprogrammierung ab wenn man keine IT Kenntnisse hat und zudem keine große Ahnung der Mechanik inkl. Der meisten Zusammenhänge hat 🙂

Die SSA ist lebensgefährlich (und nervt zudem), daher ist die bei mir sofort deaktiviert worden. In meinem Fall per Modul hinter dem Taster.

Zwischen "Codieren" und Neuprogrammierung der ECU liegen Welten.

gibt in der tat oft Situationen wo die SSA "kritisch" ist; gerade an Kreisverkehren etc.

kurzes Fazit, was wir rausgefunden haben. Wenn man die SSA deaktiviert per bit&bytes, dann ist die ambient Temp auf plus 50 Grad eingestellt. Wenn man die SSA wieder per bit & bytes über VCDS aktiviert, dann ändert er auch gleichzeitig die ambient Temp auf -50 Grad. Da ich nur OBD11 habe u ich selber die SSA immer wieder kodieren möchte, habe ich die SSA serie gelassen, also aktiviert, kann sie aber nun selber über die Spannungsgrenze deaktivieren, sprich von 7.6V auf 12V 🙂

Zitat:

@Kiseku schrieb am 13. Juli 2019 um 14:24:05 Uhr:


Warum wollt ihr es überhaupt alle Ausprogrammiert/Deaktiviert haben ?

Ich selbst habe 6 Jahre Programmiert (Computer, nix am Auto!)
Und wenn man schlau wäre, würde man einfach bei gehen und die Funktion welche Audi am besten schon direkt andersrum reingemacht hätte tauschen...
Sodass man wenn man unbedingt will per Knopfdruck die Funktion rein machen kann, ansonsten wäre sie standardmäßig draußen... das Problem hierfür ist nur das man einen KFZ Meister haben muss der Kenntnisse in #C/C++ oder Java hat (keine Ahnung in welcher Sprache der BC und die ECU programmiert ist...) -> wäre die gleiche Funktion in der Theorie nur getauscht mit else/if Function.SSA->IsDeactivated == true/false usw. Ich persönlich rate aber jedem der Selbstprogrammierung ab wenn man keine IT Kenntnisse hat und zudem keine große Ahnung der Mechanik inkl. Der meisten Zusammenhänge hat 🙂

Nehmen wir mal an ein KFZ-Meister hat eben genau diese Ahnung davon, die du forderst.
Und dann? 😁

Zitat:

Wenn man die SSA deaktiviert per bit&bytes

Kannst du das präzisieren? Welche Bits und Bytes? Es ist doch nur über Anpassungskanäle möglich.

Zitat:

@hadez16 schrieb am 15. Juli 2019 um 09:50:27 Uhr:



Zitat:

@Kiseku schrieb am 13. Juli 2019 um 14:24:05 Uhr:


Warum wollt ihr es überhaupt alle Ausprogrammiert/Deaktiviert haben ?

Ich selbst habe 6 Jahre Programmiert (Computer, nix am Auto!)
Und wenn man schlau wäre, würde man einfach bei gehen und die Funktion welche Audi am besten schon direkt andersrum reingemacht hätte tauschen...
Sodass man wenn man unbedingt will per Knopfdruck die Funktion rein machen kann, ansonsten wäre sie standardmäßig draußen... das Problem hierfür ist nur das man einen KFZ Meister haben muss der Kenntnisse in #C/C++ oder Java hat (keine Ahnung in welcher Sprache der BC und die ECU programmiert ist...) -> wäre die gleiche Funktion in der Theorie nur getauscht mit else/if Function.SSA->IsDeactivated == true/false usw. Ich persönlich rate aber jedem der Selbstprogrammierung ab wenn man keine IT Kenntnisse hat und zudem keine große Ahnung der Mechanik inkl. Der meisten Zusammenhänge hat 🙂

Nehmen wir mal an ein KFZ-Meister hat eben genau diese Ahnung davon, die du forderst.
Und dann? 😁

Zitat:

@hadez16 schrieb am 15. Juli 2019 um 09:50:27 Uhr:



Zitat:

Wenn man die SSA deaktiviert per bit&bytes

Kannst du das präzisieren? Welche Bits und Bytes? Es ist doch nur über Anpassungskanäle möglich.

Also im Grunde genommen könnte man die Funktion dann einfach tauschen...
Dann würden wie andere schon sagten keine +50°C zustande kommen und die komplette Funktion wäre halt ausgetauscht.... (50° ist aber recht viel, ist das ernst gemeint?)
Macht doch eigentlich mehr Sinn wenn es Standard mäßig Aus ist und auf Wunsch per Knopfdruck Aktiviert werden kann, oder nicht?
Jeder nimmt diverse Änderungen ja auf seine eigene Art und Weise vor, demnach kann man also nicht immer gehen...
Und nach dem heutigen stand der Technik ist alles möglich, vielleicht hat sich bei manchen Sachen noch niemand intensiv mit befasst, die Technik jedoch erlaubt einem vieles heutzutage 🙂

Der Haken an der Sache in meinen Augen ist einfach, dass keine "Seriöse" Audi Werkstatt gegen ihre eigenen "Auflagen" spielt, ist kein On/Off mehr sondern umprogrammieren was nach meinem Wissensstand nur von Ingenieuren wenn nicht sogar Dipl. Ingenieuren Gemacht wird... in der Theorie ist es für IT Fachleute nachvollziehbar und vom Wissensstand im Coding Bereich machbar, jedoch müssen viele Aspekte genau bedacht werden um am Ende keine Fehler zu verursachen... hast du schonmal ein Meister gesehen, welcher mehr als On/Off Eingriffe (kurz dahergesagt) macht? Ist ja auch nicht Frei programmierbar also müsste man erstmal an die Software der ECU kommen um überhaupt im Quellcode welcher unverschlüsselt sein muss diese Änderung von denen ich spreche vornehmen kann) ob, und wie man es macht ist im Grunde ja irrelevant. Ich persönlich fände es aber einfacher wenn man die Funktion direkt so geschrieben hätte das man sie nicht deaktivieren muss sondern einfach zu dem besagten "tausch" umändern kann... dann dürften die +50°C nicht vorhanden sein und Professioneller fände ich es zudem auch noch wenn man nicht eine komplette FUNKTION komplett deaktiviert... aber das sei nur so dahin gestellt. Es liegt nicht in meinem ermessen Audi zu sagen was sie falsch und was richtig machen 🙂

Zitat:

Ist ja auch nicht Frei programmierbar also müsste man erstmal an die Software der ECU kommen um überhaupt im Quellcode welcher unverschlüsselt sein muss diese Änderung von denen ich spreche vornehmen kann

Darauf wollte ich hinaus 😉
Bei den BCMs der MLB-Plattform (Audi A6 4G, 8K Facelift) ist es implementiert, da kannst du über einen Anpassungskanal leicht auf Memory und/oder LED-invert umstellen.

Pseudo-Code aufschreiben kann man viel, damit kommst du in der Praxis aber nicht weit 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen