Start Stop dauerhaft deaktivieren?
Ich bin auf der Suche nach dem dauerhaften Abschalten von Start/Stop. Ich weiß das man dies bei Fahrtbeginn mit dem Schalter machen kann, aber das Nervt. Irgendwo habe ich eine Schaltung gesehen die den Schalter bei Fahrtbeginn imitiert und dann automatisch Start/ Stop deaktiviert. Habe die Suchfunktion hier im Forum schon befragt aber leider kein Ergebnis. 😕
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Zahn schrieb am 11. März 2017 um 13:59:43 Uhr:
Oder wird durch diese "scripted reality" Geschichte eine Rechtfertigung für einen in meinem Augen überzogenen moderativen Eingriff gesucht?
warum's beim Thema S/S-Technik immer gleich so emotional und angreifend reagiert wird. Ich kann nur berichten, dass der Prüfer es beim Reinfahren (da war Eco auch grün) geprüft hat. Auch die langen Tests des OBDII prüfen so Einiges. Polemik - wie das Auflisten der S/S-Bedingungen - ist da genauso fehl am Platz wie völlig haltlose Vorwürfe.
Zum Thema:
Die Sache mit der Batterie ist auch so ein Standardvorwurf: Ich habe (für Einige wohl verwunderlich) noch immer die erste Batterie drin (im nun 6. Betriebsjahr), obwohl S/S aktiv ist und genutzt wird. Auch habe ich von Taxifahrern keine besonderen Auffälligkeiten in Bezug auf die Batterie gehört. Die hält im Schnitt so lang wie in den vorherigen Generationen.
Ach ja, die 7G(+) (wie auch die 9G) ist in allen Schaltmodi adaptiv, stellt sich also auf das Fahrverhalten ein. Modus E fährt niedertourig, was aber nicht bedeutet, dass die Lima nicht genug Leistung liefert (die Messwerte sind auch im leerlaufnahen Bereich (also um die 1.000 u/min) schon in Ordnung, E bleibt aber aber meist bei um die 1.200 u/min, so dass es da kein Problem gibt). Auch ist die Kurbelwelle (und insbesondere die Lager) für die Belastungen konstruiert.
Dass ein niedertouriger Betrieb spritsparend ist, ergibt sich letztlich von selbst. Ganz simpel: Weniger Arbeitstakte = weniger Kraftstoff. Bevor jetzt die Detaildinge kommen: In der Realität ist's komplexer und zu niedrige Drehzahlen würden stabilisierende Maßnahmen erfordern und bei schichtenden Motoren braucht's für den Magermixbetrieb auch eine gewisse Mindestdrehzahl. Allerdings steuert der E-Modus schon so, dass dies im grünen Bereich ist. Wenn Ihr einen passenden Geschwindigkeitsbereich habt, in welchem in E in einem höheren Gang als in S gefahren würde, schaut Euch die Momentanverbrauchsanzeige in den beiden Varianten an. Bei S wird sie höher sein.
Viele Grüße
Peter
133 Antworten
Zitat:
@Rogger@6L schrieb am 17. März 2017 um 07:13:07 Uhr:
Zitat:
@hilmue schrieb am 15. März 2017 um 13:32:27 Uhr:
Sorry, von einem Auto und einer Batterie auf alle Fahrzeuge mit s/s zu schließen ist ziemlicher Blödsinn.
Außerdem kann der Defekt auch von was ganz anderem sein oder woher weißt du das so genau das es von s/s kommt.
Bei meiner c klasse hat die Batterie ohne Probleme 6 Jahre mit immer aktivierten s/s gehalten und das tut sie vermutlich immer noch, hab das Auto letzten Sommer verkauft.
Nun könnte ich auch behaupten, es gibt mit s/s keinen erhöhten Verschleiß der Batterie. Allerdings weiß ich es nicht.Leider gibt es zu viele in Foren beschriebenen Fälle bei denen die S/S Batterie innerhalb der erste Jahre ihren Geist aufgegeben hat. Da kann man nicht von einem Einzelfall reden, eher von der Regel. Also kein Blödsinn. Das sie bei dir 6 Jahre gehalten hat ist da eher die Ausnahme, Glück gehabt. Dennoch hole ich auch in 6 Jahren S/S Betrieb keine 400 Euro wieder durch Spritkostensenkung rein. Also kostet mich so eine Technik mehr Geld als sie spart.
Von wie vielen sprechen wir? Wie zu lesen ist, wurden über 100000 V gebaut. Wenn nun 1 Prozent der Fahrzeuge ein Problem mit der Batterie haben, sind wir bei 1000 Fahrzeuge. Ist das viel? Und wer sagt dir das es nicht allein von der Batterie kommen kann und das ganze mit s/s nichts zu tun hat. Denn auch bei den Batterien wird es Fehlerquote geben.
Übrigens können Foren sehr schnell die Sicht verblenden. Da meist nur das negative und schlechte geschrieben wird. Dann kann man schnell den Eindruck bekommen, es wird nur Schrott produziert, dabei entspricht das nicht die Realität.
Zitat:
@Rogger@6L schrieb am 17. März 2017 um 07:13:07 Uhr:
Also kostet mich so eine Technik mehr Geld als sie spart.
Und nicht zu vergessen, dass es einfach nicht gut für den Motor sein kann, wenn er kalt nach ein paar Meter an der ersten Ampel bereits wieder abschaltet. Genau das macht diese Start Stopp Automatik nämlich.
Zitat:
@hilmue schrieb am 17. März 2017 um 10:53:04 Uhr:
Was heißt kalt? Bei Minustemperaturen geht s/s gar nicht.
Ich fahre das Auto aus meiner Garage und stehe nach 200m an einer Ampel. Niemand redet von minus Temperaturen, trotzdem ist das Motorenöl auch bei 30Grad Aussentemperatur nach wie vor meilenweit von der Betriebstemperatur entfernt, sprich kalt!
Ähnliche Themen
Du hast geschrieben kalt, kalt ist aber sehr dehnbar. Seltsam, ich muss einige Kilometer fahren, bis s/s aktiv ist.
Nicht desto trotz, ist das synthetische Öl auch bei 30 Grad sehr dünnflüssig, fast wie Wasser. Und ich glaube auch das die Motoren, bevor sie in Serie gehen, bei den unterschiedlichsten Temperaturen getestet werden.
Zitat:
@hilmue schrieb am 17. März 2017 um 11:11:55 Uhr:
Seltsam, ich muss einige Kilometer fahren, bis s/s aktiv ist.
Der Marco Polo hängt bei mir in der Garage immer am Stromnetz. Danach ist die Start Stopp immer sofort auf grün und in Bereitschaft. Ohne externen Strom braucht unser V ebenfalls ein paar Kilometer, bis die Start/Stopp aktiv wird. Ich denke also, dass das nicht im Zusammenhang mit der Betriebstemperatur steht, sondern eher mit dem Ladestand der Batterie.
Das kann natürlich gut möglich sein.
Ich hänge meinen natürlich nicht ans Stromnetz. Stand der Technik kann es auch nicht sein, dass man das Fahrzeug jeden Tag an das Stromnetz hängt.
Beim Marco Polo (Camping Ausführung) ist das halt empfohlen - sofern möglich. Es gibt ja auch extra einen Aussensteckdose. 😉 Das hat nichts mit Stand der Technik zu tun, sondern eher damit, das man im MP mehr Verbraucher hat. (z.B. einen Kühlschrank)
Wieder mal eine Diskussion ohne gemeinsamen Konsens...
In der Betriebsanleitung steht geschrieben, wann die S/S scharf ist.
Und hier noch die restlichen zwei Fotos (aufgrund Hochladelimit geteilt...).
Quelle: App Mecedes Benz Guides
Stellt sich die Frage, wie die Betriebstemperatur definiert wird. Tatsache ist, dass bei unserem V die Wassertemperatur nicht mal annähernd auf normalen Level ist, geschweige die Oeltemperatur die Betriebstemperatur erreicht hat, die Start/Stopp Automatik aktiv ist. Das war übrigens auch bei unserem Mietwagen identisch.
Theorie und Praxis ist halt nicht immer das Gleiche!! Ich zweifle stark daran, dass die Betriebstemperatur unter 5-10km erreicht wird - an einem Diesel schon gar nicht.
Wie wäre es mal mit der Umkehrfrage. Ist S/S für Batterie, Anlasser, Turbo usw. "förderlich" ?
A.) Wer glaubt ja od. davon überzeugt ist, das es nicht schadet, der möge das doch weiterhin gerne nutzen.
B.) Wer glaubt nein, schenkt euch doch die Theorien und Diskussionen und spart das Bisschen Sprit, das A. vielleicht mit S/S erzielt, an anderer Stelle !
Zitat:
@Strahlemann85 schrieb am 17. März 2017 um 13:15:56 Uhr:
Um Teile zu schützen fährt auch sicher jeder besser mit dem Fahrrad und startet den Motor niemals.
So ein unsinniger Beitrag!
Aber stelle Du Deinen Motor nur laufend mit kaltem Öl ab! 🙂
Ich habe sowas noch nie an meinen Autos gemacht und werde es auch nie tun.