Start Stop dauerhaft deaktivieren?
Ich bin auf der Suche nach dem dauerhaften Abschalten von Start/Stop. Ich weiß das man dies bei Fahrtbeginn mit dem Schalter machen kann, aber das Nervt. Irgendwo habe ich eine Schaltung gesehen die den Schalter bei Fahrtbeginn imitiert und dann automatisch Start/ Stop deaktiviert. Habe die Suchfunktion hier im Forum schon befragt aber leider kein Ergebnis. 😕
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Zahn schrieb am 11. März 2017 um 13:59:43 Uhr:
Oder wird durch diese "scripted reality" Geschichte eine Rechtfertigung für einen in meinem Augen überzogenen moderativen Eingriff gesucht?
warum's beim Thema S/S-Technik immer gleich so emotional und angreifend reagiert wird. Ich kann nur berichten, dass der Prüfer es beim Reinfahren (da war Eco auch grün) geprüft hat. Auch die langen Tests des OBDII prüfen so Einiges. Polemik - wie das Auflisten der S/S-Bedingungen - ist da genauso fehl am Platz wie völlig haltlose Vorwürfe.
Zum Thema:
Die Sache mit der Batterie ist auch so ein Standardvorwurf: Ich habe (für Einige wohl verwunderlich) noch immer die erste Batterie drin (im nun 6. Betriebsjahr), obwohl S/S aktiv ist und genutzt wird. Auch habe ich von Taxifahrern keine besonderen Auffälligkeiten in Bezug auf die Batterie gehört. Die hält im Schnitt so lang wie in den vorherigen Generationen.
Ach ja, die 7G(+) (wie auch die 9G) ist in allen Schaltmodi adaptiv, stellt sich also auf das Fahrverhalten ein. Modus E fährt niedertourig, was aber nicht bedeutet, dass die Lima nicht genug Leistung liefert (die Messwerte sind auch im leerlaufnahen Bereich (also um die 1.000 u/min) schon in Ordnung, E bleibt aber aber meist bei um die 1.200 u/min, so dass es da kein Problem gibt). Auch ist die Kurbelwelle (und insbesondere die Lager) für die Belastungen konstruiert.
Dass ein niedertouriger Betrieb spritsparend ist, ergibt sich letztlich von selbst. Ganz simpel: Weniger Arbeitstakte = weniger Kraftstoff. Bevor jetzt die Detaildinge kommen: In der Realität ist's komplexer und zu niedrige Drehzahlen würden stabilisierende Maßnahmen erfordern und bei schichtenden Motoren braucht's für den Magermixbetrieb auch eine gewisse Mindestdrehzahl. Allerdings steuert der E-Modus schon so, dass dies im grünen Bereich ist. Wenn Ihr einen passenden Geschwindigkeitsbereich habt, in welchem in E in einem höheren Gang als in S gefahren würde, schaut Euch die Momentanverbrauchsanzeige in den beiden Varianten an. Bei S wird sie höher sein.
Viele Grüße
Peter
133 Antworten
1. Unklar (Theorie):
In wieweit etwas durch S/S Schaden nimmt oder nicht, kann uns doch niemand genau sagen. Dazu gibt es noch keine verlässlichen Zahlen, zu wenig Langzeiterfahrung und Statistiken.
Dasselbe gilt über allfällige Spritersparnisse durch S/S.
2. Annahme:
Selbst wenn es nicht schaden würde, so tut S/S der Batterie und Anlasser mit Sicherheit nichts gutes. Turbo?
3. Wissen:
Durch ergonomisches Fahren, kann mehr Sprit eingespart und somit die Umwelt geschont werden, als mit S/S.
Sorry, von einem Auto und einer Batterie auf alle Fahrzeuge mit s/s zu schließen ist ziemlicher Blödsinn.
Außerdem kann der Defekt auch von was ganz anderem sein oder woher weißt du das so genau das es von s/s kommt.
Bei meiner c klasse hat die Batterie ohne Probleme 6 Jahre mit immer aktivierten s/s gehalten und das tut sie vermutlich immer noch, hab das Auto letzten Sommer verkauft.
Nun könnte ich auch behaupten, es gibt mit s/s keinen erhöhten Verschleiß der Batterie. Allerdings weiß ich es nicht.
Zitat:
@Rogger@6L schrieb am 15. März 2017 um 11:33:51 Uhr:
Zitat:
Zum Thema:
Die Sache mit der Batterie ist auch so ein Standardvorwurf: Ich habe (für Einige wohl verwunderlich) noch immer die erste Batterie drin (im nun 6. Betriebsjahr), obwohl S/S aktiv ist und genutzt wird. Auch habe ich von Taxifahrern keine besonderen Auffälligkeiten in Bezug auf die Batterie gehört. Die hält im Schnitt so lang wie in den vorherigen Generationen.
Kein Standardvorwurf. Meine in der E-Klasse hat im 4. Jahr ihren Geist aufgegeben und das Ganze hat mich über 400 Euro gekostet. Da kann ich noch lange mit laufenden Motor vor der Ampel stehen um den Betrag zu erreichen.
Dazu kommt die Entsorgung der Batterie, was der Umwelt sicher auch nicht egal ist. Also ist das Thema S/S doch nur eine Schummelsoftware um den Verbrauchstest zu schönen. Hier wurde dieser Schwindel nur noch als Mehrwert für Kunde und Umwelt verkauft. Clever.
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 15. März 2017 um 13:30:06 Uhr:
1. Unklar (Theorie):
In wieweit etwas durch S/S Schaden nimmt oder nicht, kann uns doch niemand genau sagen. Dazu gibt es noch keine verlässlichen Zahlen, zu wenig Langzeiterfahrung und Statistiken.
Dasselbe gilt über allfällige Spritersparnisse durch S/S.2. Annahme:
Selbst wenn es nicht schaden würde, so tut S/S der Batterie und Anlasser mit Sicherheit nichts gutes. Turbo?3. Wissen:
Durch ergonomisches Fahren, kann mehr Sprit eingespart und somit die Umwelt geschont werden, als mit S/S.
Ich denke es ist eine Kombination aus vielem und nicht nur ergonomisches fahren. S/S trägt sicher auch dazu bei, aber eben nicht alleine. Auch hängt es sicher vom Streckenprofil ab. Wenn ich 6 km in der Stadt zu Arbeit fahre, spare ich mit S/S 1-2 Liter, zumindest sehe ich es auf dem KI.
sorry, vielleicht bin ich ein Dilletant am Steuer *g - aber, wie regelt man mit dem Bremspedal die S/S ?
Fan4Van
Ähnliche Themen
Hallo, ich würde behaupten das die Start stop automatik nur bei voll durchgetretenen Bremspedal anspricht, so sind meine Erfahrungen.
Einfach mal ausprobieren.
Gruß
Rene
Du kannst auch ganz fein bremsen. Sobald das Fahrzeug vollständig zum Stillstand kommt und alle Parameter stimmen, greift S/S Automatik. Also in diesem Fall "Stop = Motor aus".
Wenn nun das Bremspedal zügig weiter durchgetreten wird, geht das Fahrzeug auf "Hold". Vorteil, man kann ab der Bremse gehen, Motor bleibt aus und Fahrzeug bleibt stehen.
Start ohne Hold: Es muss ja permanent das Bremspedal gedrückt bleiben, sobald man die Bremse loslässt, springt der Motor wieder an und das Fahrzeug beginnnt zu "rollen".
Mit Hold: Entweder Gaspedal sanft antippen oder kurz am Distronic Hebel ziehen...
Zitat:
@CaptainFuture2 schrieb am 15. März 2017 um 19:34:23 Uhr:
So ist das bei mir auch.
Auch ich kann je nach druck des Bremspedals steuern ob die S/S greifen soll.
Beispielsweise bei einer Kreuzung/Abzweigung mit Stop oder Ampel mit kurzen Schaltintervallen, drücke ich nur ganz fein und der Motor Bleibt wie gewünscht an.
S/S schalte ich somit so gut wie nie aus.
Gruss,
David
Ok.Dann ist das wohl beim GLC anders, bzw. ich das oben beschrieben hatte. Denn ich kann noch so sachte bremsen. Sobald 0Km/h auf der Uhr, greift S/S.
Du musst das Bremspedal vor der Stand wieder so weit freigeben, so dass der Wagen gerade zum Stehen kommt und auch noch stehenbleibt. Dann greift S/S nicht.
Versuch es mal. 😉
Ok, geb mir Mühe und versuche es demnächst.
Aber kommt das dann nicht einer Art Kupplung "schleifen lassen" gleich. Somit frühere Abnutzung der Kupplung bzw. des Wandlers? (Falls es sowas bei Automatik gibt, hatte bisher immer nur Schalter.)
Zitat:
@hilmue schrieb am 15. März 2017 um 13:32:27 Uhr:
Sorry, von einem Auto und einer Batterie auf alle Fahrzeuge mit s/s zu schließen ist ziemlicher Blödsinn.
Außerdem kann der Defekt auch von was ganz anderem sein oder woher weißt du das so genau das es von s/s kommt.
Bei meiner c klasse hat die Batterie ohne Probleme 6 Jahre mit immer aktivierten s/s gehalten und das tut sie vermutlich immer noch, hab das Auto letzten Sommer verkauft.
Nun könnte ich auch behaupten, es gibt mit s/s keinen erhöhten Verschleiß der Batterie. Allerdings weiß ich es nicht.
Leider gibt es zu viele in Foren beschriebenen Fälle bei denen die S/S Batterie innerhalb der erste Jahre ihren Geist aufgegeben hat. Da kann man nicht von einem Einzelfall reden, eher von der Regel. Also kein Blödsinn. Das sie bei dir 6 Jahre gehalten hat ist da eher die Ausnahme, Glück gehabt. Dennoch hole ich auch in 6 Jahren S/S Betrieb keine 400 Euro wieder durch Spritkostensenkung rein. Also kostet mich so eine Technik mehr Geld als sie spart.
Das stimmt so auch nicht, es schreiben in Foren häufiger Kunden ihre Problem als das sie schreiben welches Teil nun wie lange schon Schadenfrei funktioniert. Ich habe nun den 3. PKW in 8 Jahren mit Start Stopp, die ersten waren gebrauchte mit 3 bzw 1 Jahr Alter. Mein Vater fährt aktuell den 3. PKW mit Start Stop, allerdings ein Audi. Wir haben noch nie Probleme gehabt und auch nur irgendein Teil dieser Technik austauschen müssen.