Start Stop dauerhaft deaktivieren?

Mercedes V-Klasse 447

Ich bin auf der Suche nach dem dauerhaften Abschalten von Start/Stop. Ich weiß das man dies bei Fahrtbeginn mit dem Schalter machen kann, aber das Nervt. Irgendwo habe ich eine Schaltung gesehen die den Schalter bei Fahrtbeginn imitiert und dann automatisch Start/ Stop deaktiviert. Habe die Suchfunktion hier im Forum schon befragt aber leider kein Ergebnis. 😕

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Zahn schrieb am 11. März 2017 um 13:59:43 Uhr:


Oder wird durch diese "scripted reality" Geschichte eine Rechtfertigung für einen in meinem Augen überzogenen moderativen Eingriff gesucht?

warum's beim Thema S/S-Technik immer gleich so emotional und angreifend reagiert wird. Ich kann nur berichten, dass der Prüfer es beim Reinfahren (da war Eco auch grün) geprüft hat. Auch die langen Tests des OBDII prüfen so Einiges. Polemik - wie das Auflisten der S/S-Bedingungen - ist da genauso fehl am Platz wie völlig haltlose Vorwürfe.

Zum Thema:

Die Sache mit der Batterie ist auch so ein Standardvorwurf: Ich habe (für Einige wohl verwunderlich) noch immer die erste Batterie drin (im nun 6. Betriebsjahr), obwohl S/S aktiv ist und genutzt wird. Auch habe ich von Taxifahrern keine besonderen Auffälligkeiten in Bezug auf die Batterie gehört. Die hält im Schnitt so lang wie in den vorherigen Generationen.

Ach ja, die 7G(+) (wie auch die 9G) ist in allen Schaltmodi adaptiv, stellt sich also auf das Fahrverhalten ein. Modus E fährt niedertourig, was aber nicht bedeutet, dass die Lima nicht genug Leistung liefert (die Messwerte sind auch im leerlaufnahen Bereich (also um die 1.000 u/min) schon in Ordnung, E bleibt aber aber meist bei um die 1.200 u/min, so dass es da kein Problem gibt). Auch ist die Kurbelwelle (und insbesondere die Lager) für die Belastungen konstruiert.

Dass ein niedertouriger Betrieb spritsparend ist, ergibt sich letztlich von selbst. Ganz simpel: Weniger Arbeitstakte = weniger Kraftstoff. Bevor jetzt die Detaildinge kommen: In der Realität ist's komplexer und zu niedrige Drehzahlen würden stabilisierende Maßnahmen erfordern und bei schichtenden Motoren braucht's für den Magermixbetrieb auch eine gewisse Mindestdrehzahl. Allerdings steuert der E-Modus schon so, dass dies im grünen Bereich ist. Wenn Ihr einen passenden Geschwindigkeitsbereich habt, in welchem in E in einem höheren Gang als in S gefahren würde, schaut Euch die Momentanverbrauchsanzeige in den beiden Varianten an. Bei S wird sie höher sein.

Viele Grüße

Peter

133 weitere Antworten
133 Antworten

Danke, ich sehe es ebenso - im Jahre 2015 habe ich mir auch sofort den OBD-Adapter beim 🙂 angeschafft.
Heute sehe ich die Datenübertragung zum Hersteller auch etwas kritischer, bezügl. Datenschutz und
Privatsphare, es sollte jeder für sich abwägen, inwieweit er sich als gläserner Kunde mißbrauchen läßt.
.
Die ECO - S/S Lampe im KI ist für mich genauso wie bei vielen Fahrern auch nur ein nützliches Instrument
für die ordnungsgemäße Funktion verschiedener Baugruppen als Beruhigung in den langen 2 Jahren bis zum nächsten anstehenden Service A o. B. ( incl. TÜV /DEKRA o. Beanstandung )

Zitat:

@Pahul schrieb am 13. Dezember 2023 um 22:25:59 Uhr:



.....
Heute sehe ich die Datenübertragung zum Hersteller auch etwas kritischer, bezügl. Datenschutz und
Privatsphare, es sollte jeder für sich abwägen, inwieweit er sich als gläserner Kunde mißbrauchen läßt.
....

Das ist jetzt meinerseits etwas (komplett) off-topic, aber m.E. haben wir nicht mehr die Möglichkeit, abzuwägen, was wir mit uns machen lassen.
Für mich ist mein V ein Computer, der auch fahren kann. Ich kann meinen Wagen in eine unbekannte Stadt stellen, mich wegbewegen - und wenn ich zurück will, sagt mir die App, wo ich ihn finde! Die App sagt mir auch, ob er offen, oder geschlossen ist, Reisedaten, Reifendruck, etc., etc.
Das sehe ich, weil die Firma Mercedes das so eingerichtet hat. Wenn ich die App vom Handy entferne, sieht Mercedes immer noch, was los ist. Ich glaube auch, dass das was wir in unserer App sehen können, nur ein Hauch von dem ist, was Mercedes sehen kann. Abschalten kann ich das nicht.
Und ich bin mir sehr sicher, dass im Fall der Fälle auch Behörden Zugriff auf diese Daten nehmen können.
Also, dieses Fahrzeug ist kein guter Fluchtwagen. ;-)

Bzgl. S/S .... ich habe einen BMW, in 2012 neu gekauft. Ich habe immer bei Fahrtbeginn diese S/S deaktiviert. Und siehe da, die Batterie ist immer noch gut, nach 11 Jahren (!). Bis dato habe ich keine Reparaturen an dem Fahrzeug gehabt.
Die Werkstatt zeigte sich letztens verwundert über den Zustand der Batterie. Als ich gesagt habe, dass ich immer S/S ausschalte war wie Antwort, dass das wohl erklären würde, warum Batterie und Anlasser noch so gut sind.

Zitat:

@Reifenfüller49777 schrieb am 11. März 2017 um 12:39:54 Uhr:


Ich verstehe nicht warum man die S/S Automatik dauerhaft abschalten will und damit sein Diesel verbraucht künstlich in die Höhe treibt. Ist vielleicht zu viel Geld vorhanden?
Mit der S/S Automatik habe ich noch nie Probleme gehabt, ich finde sie richtig gut. Und wie Peter schon schreibt, man kann mit dem Bremspedal selber steuern ob der Motor ausgehen soll oder nicht. Wozu also die dauerhafte Abschaltung?

Dieselverbrauch künstlichj in die Höhe treibt? Das merkst du niemals. Oder fällst du auf die Märchenerzähler rein?

Eigentlich sagt einem das der gesunde Menschenverstand, dass der Spritverbrauch höher ist, wenn der Motor durchgehend läuft, als wenn er bei Stopps abgestellt wird.
Und es ist wissenschaftlich belegt, sowohl Automobilclubs wie Fachpresse haben dazu ebenfalls eigene Tests durchgeführt und und oft genug über die Ergebnisse berichtet.

Aber klar, alles Märchenerzähler, die Erde ist eine Scheibe, und die Mondlandung war auch nicht echt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@taurus1 schrieb am 24. Dezember 2023 um 02:40:26 Uhr:


Eigentlich sagt einem das der gesunde Menschenverstand, dass der Spritverbrauch höher ist, wenn der Motor durchgehend läuft, als wenn er bei Stopps abgestellt wird ...

Mein Eindruck hier ist, dass das keiner in Abrede stellt. Aber der gesunde Menschenverstand der Start-Stop-Gegner sagt ihnen, dass dieser Vorteil mit einem höheren Verschleiß an Batterie, Starter & Co. erkauft wird. Und Ängstliche zudem unter einer angeblichen Verzögerung beim Wiederanfahren leiden.

Ich selbst bin weder Start-Stop-Gegner noch habe ich diesbezüglich Angst-Situationen erlebt.

Wenn man sich den Aufwand ansieht, der dafür betrieben werden muss: Batterien zu Preisen , wo dann jeder S/S-Befürworter jammert, verstärkte Anlasser, Batterie-Sensoren, Stütz-Batterien und und und.
Das alles dient nur dem Erreichen der nächsthöheren Schadstoff-Norm bei der Zulassung. Im realenBetrieb bringt das nur Verschleiß und Kosten.

Der gleiche Unsinn wie RDKS-Sensoren als VO2-Sparer:!die Dinger werden in Fernost hergestellt, Batterie mit Elektronik im Kunststoffgehäuse eingegossen, verpackt in Folie, dann in einem vierfarbig bedruckten Karton, jeder versehen mit einer zweiseitigen Bedienungsanleitung. Das Ganze wird dann um den halben Erdball geschippert und verteilt. Die Werkstätten mussten die Lesegeräte anschaffen (ratet mal, wo die produziert werden), verschiedentlich müssen Anlernfahrten durchgeführt werden- und das soll dann CO2 sparen. Verarscht Euch doch selber…

VG Ingo

Bei mir wird Start/Stop routinemäßig ausgeschaltet. Zum Glück geht das beim W447 noch. Mein MP liegt jetzt nach 28tkm bei 7,2 l/100 km. Muss jeder für sich ausmachen, wie er seinen Motor behandelt. Zum Thema „Fachzeitschriften haben ermittelt“ möchte ich mich hier nicht äußern. Frohes Fest ??

Zitat:

@taurus1 schrieb am 24. Dezember 2023 um 02:40:26 Uhr:


Eigentlich sagt einem das der gesunde Menschenverstand, dass der Spritverbrauch höher ist, wenn der Motor durchgehend läuft, als wenn er bei Stopps abgestellt wird.

Das hängt von der Dauer des Stopps ab, wenn man lange Ampelphasen oder Bahnübergänge hat, ist sicherlich ein Unterschied messbar.

Wenn das Auto aber an der Kreuzung oder beim Rangieren ausgeht, nur weil man das Bremspedal versehentlich zu tief gedrückt hat, dann wird der Verbrauch eher höher sein.

Ich fahre meist ohne S/S, weil auf meinem Arbeitsweg keine Ampeln sind. Wenn ich mit warmen Motor an Ampeln oder geschlossene Bahnübergänge komme, aktiviere ist S/S meistens.

Das stimmt. In der Steuerung nennt man das „Startmehrmenge“. Sah man immer bei Fahrzeugen ohne DPF. JEDER Start verursachte ein Wölkchen. Heute wird das aufgefangen und durch Aufheizen des DPF nachverbrannt. Die Verbräuche sind ja auch tendenziell angestiegen nach der flächendeckenden Einführung der DPF-Technik.

Hi zusammen

Wenn man tatsächlich etwas für die Umwelt tun wollen würde, warum wird nicht an jeder roten, grünen und vor allen an jeder Baustellenampel mit einer runterlaufenden Uhr angezeigt wie lange die Stopp- oder auch Durchfahrtzeit noch ist?
Das wäre mal ein hilfreicher Hinweis für die wartenden Fahrer.

Bis dann
Thomas

Zitat:

@Greeny_sdt schrieb am 25. Dezember 2023 um 17:37:00 Uhr:


Hi zusammen

Wenn man tatsächlich etwas für die Umwelt tun wollen würde, warum wird nicht an jeder roten, grünen und vor allen an jeder Baustellenampel mit einer runterlaufenden Uhr angezeigt wie lange die Stopp- oder auch Durchfahrtzeit noch ist?

Weil wir hier in Dunkeldeutschland sind. Bin viel im Ausland unterwegs (Frankreich und Italien) da ist das eigentlich eher die Regel wie die Ausnahme. Habe mich auch immer gefragt, warum dass bei uns nicht umsetzbar ist?

Bei meiner V-Klasse lässt sich Start/Stop nur mit eingeschalteter Zündung deaktivieren, sobald der Motor läuft ist es nicht mehr möglich.

Ist das immer so, oder ist das ein Defekt?

Zitat:

@Swissbob schrieb am 20. Januar 2024 um 18:03:40 Uhr:


Bei meiner V-Klasse lässt sich Start/Stop nur mit eingeschalteter Zündung deaktivieren, sobald der Motor läuft ist es nicht mehr möglich.

Ist das immer so, oder ist das ein Defekt?

Wenn der Motor läuft, lässt es sich bei mir nur deaktivieren, wenn ich angeschnallt bin.

Genau, erst alle anschnallen und auch alle Türen schließen. Ansonsten kann man das auch programmieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen