Start-Stop Batterie abklemmen

Seat Leon 3 (5F)

Hallo,

ich bin es Leid immer die Taste zu aktivieren um die SSA abzuschalten. Habe schon einige Videos gesehen, wo einfach ein Stecker abgezogen wird und gut is. Beim TÜV wieder drauf stecken, damit er durch kommt und danach wieder ab.
Da braucht man dann auch nix mehr codieren 🙂

Jetzt mal die Frage wo sitzt den überhaupt die Batterie für das SSA ??? Habe im Netzt nichts gefunden.
Und im Handbuch finde ich auch nix.

Kann mir da einer von euch weiter helfen?

Danke

Beste Antwort im Thema

Die SSA dient auch zur Senkung des Flottenverbrauchs eines Herstellers. Da hilft jeder ml.
Da ich abseits vom Auto auch gerne mit dem Rad zur Arbeit fahre, finde ich allerdings die SSA sehr gut: ich muss an der Ampel weniger Abgase einatmen.
Die SSA wird seit ca. 2000 flächendeckend verbaut und es gibt keine Hinweise auf häufigere Anlasser- oder Motorprobleme seit dem.
Ja, die Batterie wird stärker belastet, ist aber auch bereits stärker ausgelegt.
Die SSA ist einem Batteriemanagement angeschlossen und arbeitet daher auch nur unter bestimmten Rahmenbedingungen, um eben Fehlfunktionen und Defekt zu vermeiden.
Der IMHO einzige Nachteil einer SSA ist der höhere Preis einer Ersatzbatterie.
Ansonsten hat sich diese Technik millionenfach bewährt und spart daher global gesehen sehr viel Sprit:

Sie Sichtweise von Markus und dem mir nicht bekannten A. Keßler ist singulär ausgerichtet und da kann man schon auf die Idee kommen, daß die SSA überflüssig ist.
Aber: bei knapp 60Mio zugelassenen KFZ (PKW) in der BRD wären das nach o.g. Angaben 168.000l Sprit pro Stunde, die eingespart würden! Natürlich sind die nicht alle zeitgleich unterwegs und viele haben noch keine SSA …, aber man sieht, wo es hingeht 😉.

Ansonsten: Ich selbst kenne niemanden, dessen Anlasser oder Motor durch die SSA defekt gegangen ist.
Parallel gab es dazu viele andere Probleme, die zu teilweise kapitalen Motorschäden geführt haben und von den jeweiligen Herstellen verbessert wurden und auch durch die Presse gingen. Da hätte man auch von SSA Problematiken gelesen.

Grüße,
Thilo (der die SSA gut findet 😉)

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

@Fuzzy1402 schrieb am 24. August 2020 um 18:01:46 Uhr:


Falls es jemanden interessiert, es gibt einen kleinen Stecker an der Batterie. Den ab ziehen und schon is die SSA aus. Gibt eine mal einen Fehler im Display und gut is.
Beim TÜV wieder einstecken fertig 😉

Also was du da abgezogen hast, ist der Batteriesensor.
Das ist eine Voraussetzung für die SSA. Soweit OK. Nur greifst du damit insgesamt in das Energiemanagement des Autos ein.
Dies hat weitere Fehlfunktionen / Störungen zur Folge, welche relevant für den Generator zum Laden usw. sind.

Damit handelt man sich neue Probleme ein.

Voraussetzungen SSA

Was für Probleme denn ?

Also einfach mit dauerhaft geöffneter Motorhaube fahren, danke für den Hinweis!

Zitat:

@Susannaburatzka schrieb am 24. August 2020 um 22:03:24 Uhr:


Was für Probleme denn ?

Ja, wenn ich das wüsste, insbesondere die Langzeitfolgen...
Jedenfalls kann das Energiemanagement nicht richtig arbeiten.
Ich kann mir vorstellen dass es sich auf die Lebensdauer und Kapazität der Batterie auswirken kann.
Gleiches gilt für den Nachlauf im Stand, nach einer Regeneration des DPFs. (Abführung der Hitze)
Dies muss alles die Batterie stemmen. Der Sensor überwacht dabei den Batteriezustand.

Ähnliche Themen

Die Steuergeräte bekommen keine Info vom Zustand der Batterie kann dazu führen das die Batterie überhitzt weil überladen wird.

Zitat:

@Fuzzy1402 schrieb am 24. August 2020 um 18:01:46 Uhr:


Falls es jemanden interessiert, es gibt einen kleinen Stecker an der Batterie. Den ab ziehen und schon is die SSA aus. Gibt eine mal einen Fehler im Display und gut is.
Beim TÜV wieder einstecken fertig 😉

hat leider zu viele Nachteile: https://www.motor-talk.de/.../...ierung-deaktivieren-t6749326.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen