1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Start-Stop Automatik ?

Start-Stop Automatik ?

BMW 3er E93

Hallo zusammen,

wie immer eine doofe Frage.
Hat der E93 Bj. 02/2011, 325i mit Automatikgetriebe die Start-Stop Automatik?

Wenn ja, wie funktioniert das?

Vielen Dank und Gruß, Andy

Beste Antwort im Thema

hy zusammen,

auch wenn ich nicht dem allgem. Tenor folge - aber in meinen augen kann das mit der SSA keine sinnvolle Sache sein.
der anlasser(teilweise) wie auch der Zahnkranz der schwungscheibe auf welche er eingreift, ist ein mechanisches bauteil - welches sich egal wie man es sieht über die häufigkeit der Nutzung abnutzt.
abnutzung kostet zu irgendeinem Zeitpunkt Geld und ich bezweifle schwer, ob sich die zum Zeitpunkt XY eintretenden Reparaturkosten, bis dahin über die kraftstoffersparnis amortisiert haben ?
bei längeren pausen habe ich kein Problem mein Auto selber ab und anzustellen.

weiter sollte man nicht unterschätzen, daß sich bei jedem start der Öldruck, wie auch die gleitreibung, für alle Bauteile neu aufbauen muß.

ganz global vertrete ich provokativ sogar die meineung, daß wir mit unserem momentanen permanent steigenden ökowahn und der Abmagerung unserer Autos so ganz langsam mehr kaputt als heile machen 😕

eigentlich warte ich nur noch auf den Moment, an welchem wir das kondenswasser des auspuffs auffangen und nach durchlauf einer miniaturfilteranlage, dem Fahrer wieder als Erfrischungsgetränk zur verfügung stellen ......... auch ist es mir unverständlich, warum die restwärme am ende der Auspuffanlage nicht in einen großen latentwärmespeicher im kofferaum fliest - diesen könnten wir nach heimfahrt am Feierabend doch glatt mit in die Wohnung nehmen und an den heizkreislauf andoggen ....... mensch - wenn man so richtig überlegt - da ist noch richtig potential zum reglementieren vorhanden 😁

62 weitere Antworten
62 Antworten

Hallo,

ich weiß nicht mehr weiter und bevor ich beim Freundlichen die Scheine auf den Tisch legen muss, hat vllt. hier jemand noch eine Idee.

Meine SSA schaltet den Wagen nicht mehr ab. E90, Bj. 2008, Benziner.

- Die Außentemperatur ist deutlich über +3 Grad.
- Der Motor ist warm gefahren.
- Die Batteriespannung ist in Ordnung. Hatte sie vorsichtshalber trotzdem für 5 Stunden an das Ladegerät angeschlossen (war ein Tipp aus div. Foren)
- Habe alle elektrischen Verbraucher (Lüftung, Klima, Licht, Radio) abgeschaltet.
- Es gibt keine Fehlermeldung im Bordcomputer.

Funktioniert hat sie auf jeden Fall schon mal. Nur weiß ich nicht, warum sie es jetzt nicht mehr tut.

Wer noch Ideen oder ähnliches hat, ich bin sehr dankbar.

Gruß
Smokey

Darum werden dich hier einige beneiden ...
Es gibt viele hier, die das gegen teures Geld haben programmieren lassen, dass die SSA nicht mehr funktioniert und bei dir ist es nun Serie und ohne großes dazu tun.
Wenn du die SSA wieder aktiviert haben willst, dann frag hier in der Runde doch mal, ob ihr da einfach mal das Auto tauschen könnt 😉

Mal eine andere Frage zu deinem Auto .. Hast du Automatik oder Handschalter?
Wenn Handschalter, bist du dann im Leerlauf und hast die Kupplung nicht getreten?
Wenn Automat, tittst du dann nur leicht auf die Bremse oder voll durch mit durchgestrecktem Knie .. bzw. bei Automatik funktioniert die SSA erst ab ein gewissen Baujahr, glaube erst ab LCI.

@Augsburger-ing
Ich glaub die SSA gab es im E90 mit Automatik gar nicht, erst ab dem F3X.

Also hat er einen Handschalter und kuppelt (hoffentlich ^^) auch aus.

@ Smokey
Hast du den Fehlerspeicher schon mal auslesen lassen?

Zitat:

Original geschrieben von Chelseagrins


@Augsburger-ing
Ich glaub die SSA gab es im E90 mit Automatik gar nicht, erst ab dem F3X.

Also hat er einen Handschalter und kuppelt (hoffentlich ^^) auch aus.

@ Smokey
Hast du den Fehlerspeicher schon mal auslesen lassen?

Richtig, gab es im E9x mit Automatik noch nicht.

Auskuppeln, Gang raus, Bremse getreten lassen.
Und der Schalter unten in der Konsole zum Aktivieren/Deaktivieren der SSA darf nicht leuchten.

Ähnliche Themen

Ja, es ist ein Benziner.
Die Kupplung ist nicht getreten und der Gang im Leerlauf. Wie gesagt, sie hat ja schon zwei Jahre funktioniert. Nur seit diesen Frühjahr/Sommer macht sie es nicht mehr. Da mein erster Verdacht eine zu geringe Batteriespannung war, habe ich sie vorsorglich ans Ladegerät angeschlossen. Allerdings gab es keine Besserung.

Fehlerspeicher wäre eine Möglichkeit. Aber kann dort was drin stehen, wenn laut BC alles in Ordnung ist?

Sonst fällt mir nichts mehr ein, was die SSA hindern kann, auszuschalten. Habe sämtliche möglichen Punkte kontrolliert.

Zitat:

Original geschrieben von Smokey1899


Aber kann dort was drin stehen, wenn laut BC alles in Ordnung ist?

Definitiv JA

Hier nochmal alle Abschaltverhinderer:

Abschaltverhinderer

Der Motor läuft weiter, obwohl sich der Ganghebel in Leerlaufstellung befindet und das Kupplungspedal vollständig losgelassen wurde.

Folgende Bedingungen wirken als Abschaltverhinderer und verhindern ein Abschalten des Motors:

- Klimatisierungsanforderungen:
- Klimaautomatik: MAX-AC-Taste gedrückt
- Klimaautomatik: Defrost-Taste gedrückt (Anforderung zur Defrostung der Frontscheibe)
- Klimaanlage: hohe Gebläsestufe und niedrige Gebläseausblastemperatur und Kompressortaste gedrückt
- Klimaanlage: hohe Gebläsestufe und Luftverteilung auf Frontscheibe gerichtet und Kompressor angesteuert
- Außentemperatur ? 3 °C und bei aktivierter Klimaanlage > 30 °C
- Motorkühlmitteltemperatur unter einem bestimmten Wert (abhängig von Motorvariante ca. 20 - 50 °C)
- Aktivkohlefilter muss gespült werden
- Motordrehzahl > 900 1/min

- Batteriezustand:
- Ladezustand zu niedrig
- Bestimmung Ladezustand nicht plausibel
- Batterietemperatur zu hoch (ca. 50 °C)
- Startspannungseinbruch beim vorherigen ASSF-Start zu niedrig

- Unzureichender Bremsunterdruck
- Lenkradbewegungen des Fahrers
- Fahrzeug rollt

Etwas spät, aber dennoch. Mein SSA funktioniert wieder. Ein Blick in den Fehlerspeicher ergab, das der Kraftstoffniederdrucksensor einen Kurzschluss auf dem Pluspol hatte.
Nachdem ein befreundeter Mechaniker den Sensor (Materialkosten: 68 €) gewechselt hatte, funktionierte die SSA auch wieder.

Danke für's Feedback.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass deine SSA so viel Sprit spart. Auf dem Papier vielleicht aber in der Realität...

Mein Scania LKW mit 400 PS und was weiß ich wie viel Litern Hubraum verbraucht im Standgas ca. 1L in der Stunde nach der Verbrauchsanzeige und die wird im LKW wohl recht genau sein. Zumindest genauer als beim PKW. Wenn man das jetzt umrechnet von LKW auf PKW und mal schaut wie lange man braucht um das Auto ne Stunde im Standgas laufen zu lassen....

Im Leihwagen hatte ich auch mal die SSA und es hat mich tierisch genervt.

Wenn man dem LKW Verbrauch mal etwas genauer auf den Zahn fühlt, findet man Verbräuche von 3-4 Liter / h Leerlauf. In kälteren Regionen auch gerne mehr.
Beim PKW ist ein Sparpotential sicher vorhanden ... natürlich eher im Stadtverkehr denn bei 40.000 km im Jahr Vertretertätigkeit ... tierisch genervt hin oder her.

Hallo zusammen,

ich habe hier gelesen das der E90 4-Zylinder (in meinem Fall 320d 184 bj 2011) mit der SSA "wie ein nasser Hund" den Motor startet. Wie meint ihr das genau? Ich habe Freitag einen E90 probegefahren (und gekauft) - bei der Fahrt konnte ich auch beobachten das der Motor mit der SSA komisch startet (als wäre die Batterie fast alle oder er müsse sich aus welchem Grund auch immer besonders anstrengen). Wenn man den Wagen normal startet war alles ok.

Ich habe eh vor die SSA abzuschalten (entscheide lieber selbst wann ich ihn ausmache und wann nicht), aber interessieren tut mich das Ganze trotzdem.

Zitat:

Original geschrieben von MarcoEm


ich habe hier gelesen das der E90 4-Zylinder (in meinem Fall 320d 184 bj 2011) mit der SSA "wie ein nasser Hund" den Motor startet. Wie meint ihr das genau?

In unserem X3 F25 mit eben dieser Maschine (EZ 04/11, 20d) war jedes Starten von einem mehr oder weniger stark ausgeprägtem Schütteln des Fahrzeugs begleitet. Angesprungen ist er jedoch immer verzögerungsfrei.

Im aktuellen 35d startet der Motor dagegen fast unmerklich. Liegt vielleicht am 4/6 Zylinder Diesel.

Reden wir hier von einem Komfort-Problem, oder wirkt sich das irgendwie negativ auf irgendetwas aus? Und warum startet der Motor mit der SSA anders, als wenn man ihn normal anlässt? Motor anlassen ist doch Motor anlassen, oder etwa nicht?

Ein Unterschied ist wohl, dass bei Start mit SSA alle Verbraucher schon "ein" sind und auch nicht kurzfristig weggeschaltet werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen