Start Stop Automatik deaktivieren (Voreinstellung OFF)

Audi A3 8V

Hallo zusammen,

bin gestern auf folgenden Link gestoßen:

http://www.nicomania.de/auto/start-stop-automatik-deaktivieren

Ich denke, dass wird die Fahrer, die gerne "Herr der Lage" über verbaute Funktionalitäten im Fahrzeug sind, interessieren.

Gruß

PS: Im A6 Forum habe ich auch gelesen, dass von einem User an einem fertigen Modul, welches etwas einfacher beim "Anklemmen" im Fahrzeug ist (nur Zündplus) gearbeitet wird!

Beste Antwort im Thema

Was habt ihr denn gegen die SSA ?
Ich möchte gar keine Grundsatzdiskussion auslösen...es ist nur so: Sie funktioniert bei mir wie sie soll.
Nur im Sekunden-Stop-and-Go ist es nervig und ich deaktiviere es halt manuell...sonst macht das Auto halt was es für sinnvoll hält.
Auch wenn Auto-Off bleibt es warm, hell und das Wieder-Anfahren klappt nahezu ohne Verzögerung.

Als ich mir einmal gerade Gedanken machen wollte, ob das häufige An-Aus noch gut ist im Stop-and-Go hat es sich von selbst deaktiviert und der Motor blieb erstmal ein paar Minuten an.
Ich gehe mal davon aus, dass sich jemand Gedanken dazu gemacht hat, und dass die Anlasser entsprecht haltbarer sind.

Gruß,
Lineflyer

89 weitere Antworten
89 Antworten

Zitat:

@rsepsilon schrieb am 22. März 2022 um 09:41:23 Uhr:


Na ja, der Prüfer merkt ja, dass es nicht funktioniert, wenn er das Auto auf die Prüfbahn fährt und der Motor nicht aus geht. Das juckt nur wohl niemand.

Ist halt die Frage, ob er es als Mangel erkennt.
Weil, Start Stop ist ja sowieso nicht immer aktiv.
Meinen hatte ich vor einer Woche beim TÜV. Da funktionierte es auch nicht wegen zu schwacher Batterie. TÜV ohne Mängel bestanden...
2 Tage später neue Batterie eingebaut und seitdem hab ich auch wieder erfahren müssen, dass es Start Stop gibt. Gut dass es überhaupt Möglichkeiten gibt, das zu deaktivieren.

Zitat:

@popolli schrieb am 22. März 2022 um 09:47:09 Uhr:



Zitat:

@rsepsilon schrieb am 22. März 2022 um 09:41:23 Uhr:


Na ja, der Prüfer merkt ja, dass es nicht funktioniert, wenn er das Auto auf die Prüfbahn fährt und der Motor nicht aus geht. Das juckt nur wohl niemand.

Ist halt die Frage, ob er es als Mangel erkennt.
Weil, Start Stop ist ja sowieso nicht immer aktiv.
Meinen hatte ich vor einer Woche beim TÜV. Da funktionierte es auch nicht wegen zu schwacher Batterie. TÜV ohne Mängel bestanden...

Genau. Wenn es "decodiert" wurde, steht im ECO-Display auch "zu hoher Energiebedarf" als Ursache. Das kann zig Ursachen haben, das Aktivieren von Start/Stopp kann man von außen nicht erzwingen, wenn die Voraussetzungen nicht gegeben sind.

Zitat:

@bauks schrieb am 22. März 2022 um 09:58:29 Uhr:


Wenn es "decodiert" wurde, steht im ECO-Display auch "zu hoher Energiebedarf" als Ursache.

Könntest Du davon ein Bild machen? Bei mir steht das nicht.

Zum Thema Modul zur Speicherung des Zustandes oder generell SSA deaktiviert kann ich nur sagen, dass bei mir schon geschaut wurde, ob die SSA nach Zündungswechsel wieder aktiv ist.

Die Abschaltung des Motors durch Änderung von grenzwerten zu verhindern wird so natürlich nicht erkannt, die SSA bleibt so ja standartmäßig aktiv nach Zündungswechsel.

Ähnliche Themen

Zu dem Modul kann ich nichts sagen aber der SSA bleibt bei „Decodierung“ aktiv (sonst würde die LED der Taste leuchten) - heißt aber nicht, dass der Motor bei Stand zwingend abschaltet. Gerade nach Kaltstart ist es eher sehr selten, dass dies (bei unmodifiziertem SSA) vorkommt. Der SSA wird beim Codieren „getäuscht“ bzw. es wird eine höhere Batt.-Spannungsgrenze gesetzt, bei der der Motor im Stand abschalten würde, sofern alle sonstigen Parameter (neben der Batteriespannung) gegeben sind.
Indirekt (!) wird also eine zu niedrige Batteriespannung simuliert und deswegen schaltet der SSA den Motor nicht ab - genauso, als wäre die Batterie tatsächlich zu schwach (wie es also oft im Winter vorkommt oder wenn das Fahrzeug länger ungenutzt ist usw.).

Zitat:

@ZXR600 schrieb am 22. März 2022 um 10:44:41 Uhr:



Zitat:

@bauks schrieb am 22. März 2022 um 09:58:29 Uhr:


Wenn es "decodiert" wurde, steht im ECO-Display auch "zu hoher Energiebedarf" als Ursache.

Könntest Du davon ein Bild machen? Bei mir steht das nicht.

Gerne bei der nächsten Fahrt (nutze das Auto seit Homeoffice max. 1x wöchentlich). 😉

Zitat:

@ZXR600 schrieb am 22. März 2022 um 10:44:41 Uhr:



Zitat:

@bauks schrieb am 22. März 2022 um 09:58:29 Uhr:


Wenn es "decodiert" wurde, steht im ECO-Display auch "zu hoher Energiebedarf" als Ursache.

Könntest Du davon ein Bild machen? Bei mir steht das nicht.

Siehe Anhang

SSA Ansicht

Das ist nicht von einem A3 8V, oder?

Wenn dann ist es vom VFL. Das FL hat diese Anzeige nicht.

Zitat:

@ZXR600 schrieb am 12. April 2022 um 16:16:53 Uhr:



Das ist nicht von einem A3 8V, oder?

das ist ein seat

Zitat:

@ZXR600 schrieb am 12. April 2022 um 16:16:53 Uhr:



Das ist nicht von einem A3 8V, oder?

Ach, verd** , richtig. Das ist vom Ateca. Trotz gleicher Plattform muss das natürlich nicht identisch sein. Da ich unseren A3 so selten fahre, habe ich hierauf schon lange nicht mehr geachtet. Sorry für die evtl. Verwirrung. 😉

Audifahrern werden solche technischen Details im im Display leider nicht zugemutet.

die haben mit genug anderen fehlern; meldungen und ausfällen zu tun 😉

Bemerkenswert ist, dass das spanische Auto offenbar fehlerfrei Deutsch spricht, sogar "Stopp" ist richtig geschrieben. Mein Audi kann nur eine Mischung aus mangelhaftem Deutsch und mangelhaftem Englisch.

Bis zum Bild hatte ich schon ein wenig Hoffnung, dass es bei bauks ein 8V ist. So manche Funktion der Konzernbrüder/-schwestern lässt sich beim Audi manchmal codieren, hier wohl nicht.

Und Audifahrer sind von Welt, das schreibt man Stop. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen