Start Stop Automatik deaktivieren (Voreinstellung OFF)
Hallo zusammen,
bin gestern auf folgenden Link gestoßen:
http://www.nicomania.de/auto/start-stop-automatik-deaktivieren
Ich denke, dass wird die Fahrer, die gerne "Herr der Lage" über verbaute Funktionalitäten im Fahrzeug sind, interessieren.
Gruß
PS: Im A6 Forum habe ich auch gelesen, dass von einem User an einem fertigen Modul, welches etwas einfacher beim "Anklemmen" im Fahrzeug ist (nur Zündplus) gearbeitet wird!
Beste Antwort im Thema
Was habt ihr denn gegen die SSA ?
Ich möchte gar keine Grundsatzdiskussion auslösen...es ist nur so: Sie funktioniert bei mir wie sie soll.
Nur im Sekunden-Stop-and-Go ist es nervig und ich deaktiviere es halt manuell...sonst macht das Auto halt was es für sinnvoll hält.
Auch wenn Auto-Off bleibt es warm, hell und das Wieder-Anfahren klappt nahezu ohne Verzögerung.
Als ich mir einmal gerade Gedanken machen wollte, ob das häufige An-Aus noch gut ist im Stop-and-Go hat es sich von selbst deaktiviert und der Motor blieb erstmal ein paar Minuten an.
Ich gehe mal davon aus, dass sich jemand Gedanken dazu gemacht hat, und dass die Anlasser entsprecht haltbarer sind.
Gruß,
Lineflyer
Ähnliche Themen
89 Antworten
Die Module finde ich persönlich auch die saubere Lösung. Immer deaktiviert über die Spannungsgrenze wollte ich nicht haben. So kann man die SSA auch bei Bedarf wieder aktivieren.
https://www.facebook.com/.../?type=3&%3Btheater
einbau in unter 20min erledigt
für eine einbau Anleitung vor ab PN an mich
Anleitung haben wir auch.. Gern Pn
Einbauanleitung gibt es auch hier:
http://www.marftronic.de/.../MemoryModul_Einbau_Audi-A3-8V.pdf
Bedienung:
http://www.marftronic.de/.../Testanleitung-Memory-Modul-MF.pdf
Hallo zusammen
Hat jemand eine Idee warum die Ausschaltzeit des Motors unterschiedlich ist.
Halt vor der Ampel. Motor schaltet auf einmal wieder ein .
Ist dies Beeinflussbar?
Gruss amru
Das hat mit so vielen Faktoren zu tun...Temperatur, Batterie....
Nicht beeinflussbar.
Zitat:
@amru schrieb am 26. Mai 2018 um 17:35:00 Uhr:
Hallo zusammen
Hat jemand eine Idee warum die Ausschaltzeit des Motors unterschiedlich ist.
Halt vor der Ampel. Motor schaltet auf einmal wieder ein .
Ist dies Beeinflussbar?
Gruss amru
aktuell wohl eher die klima die es verhindert

Ich versteh den ganzen Stress wegen dieser Start/ Stop Geschichte nicht. EInfach den Stecker von der Battrieüberwachung gezogen und Ruhe ist....
Dann funktioniert das gesamte Energiemanagement aber nicht mehr gescheit.
Zitat:
@bauks schrieb am 27. Mai 2018 um 08:34:23 Uhr:
Dann funktioniert das gesamte Energiemanagement aber nicht mehr gescheit.
in wie fern ?
Wenn der "echte" Zustand der Batterie nicht ermittelt werden kann, nicht gemessen werden kann, um wieviel diese während der Fahrt geladen wird usw., kann das Energiemanagement nicht anhand realer Daten rechnen.
Diese Funktion dient nicht ausschließlich der Start/Stopp-Funktion.
Also ich hab es jetzt auch so gemacht, dass ich den Spannungswert von 7,6 auf 12 Volt gesetzt habe. Ich wüsste keine Situation, wo ich Start-Stop brauche.
Schöner ( und vermutlich auch legaler ) wäre allerdings, wenn man es wie beim A6 4G ( gesehen auf Youtube ) so einstellen könnte, dass die letzte Einstellung gespeichert wird. Aber egal, ich lass mich lieber durch eine Anzeige der Nicht-funktion von start-stop dran erinnern dieses auszuschalten ( damit die Anzeige eben nicht immer wieder erscheint ) , als von einem stehenbleibendem Motor.
Aber vielleicht gibt es ja inzwischen neue Erkenntnisse, so dass es eben doch möglich ist mit Memoryfunktion? Thema ist ja schon ein bischen älter :-)
Es gibt nichts neues dazu. Ein Modul dazwischen zu schalten war immer schon möglich. Legal ist beides nicht, weder das Modul noch die "Softwarelösung". Daran gestört, hat sich aber wohl auch noch nie jemand, insbesondere der TÜV nicht.
Zitat:
@rsepsilon schrieb am 22. März 2022 um 09:23:33 Uhr:
Es gibt nichts neues dazu. Ein Modul dazwischen zu schalten war immer schon möglich. Legal ist beides nicht, weder das Modul, noch die "Softwarelösung". Daran gestört, hat sich aber wohl auch noch nie jemand, insbesondere der TÜV nicht.
Wie will man es auch feststellen? Dann müsste man das Fahrzeug schon beschlagnahmen und Codierungen überprüfen. Ohne hinreichenden Verdacht kaum möglich.
Na ja, der Prüfer merkt ja, dass es nicht funktioniert, wenn er das Auto auf die Prüfbahn fährt und der Motor nicht aus geht. Das juckt nur wohl niemand.