Start Stop-Automatik dauerhaft abschalten
Liebe Caddy-Freunde,
ich möchte mir einen neuen Caddy kaufen, aber nur, wenn sich die Start-Stop-Automatik dauerhaft abschalten läßt. Ich kenne diese nervige Automatik von Bekannten und möchte nicht immer von meinem Auto bevormundet werden. (Ich bitte daher bei Antworten nur auf die Technik und nicht auf die vermeintliche Sinnlosigkeit der Frage einzugehen (oder daß das Tastendrücken doch auch ganz schön ist oder so.) Dieser Aspekt ist in den Foren die ich bisher durchsucht habe schon ausreichend diskutiert worden.)
Aber: Wie und Wo kann ich die Start-Stop-Automatik abstellen (lassen)?
Vielen Dank
Katja
Beste Antwort im Thema
Also ich bin ja immer für die einfachen Lösungen. Um die Start Stop Anlage zu deaktivieren, habe ich ein Stückchen von einer alten EC Karte abgeschnitten und in den Spalt neben den Taster geklemmt (siehe Foto). Funktioniert seit über einem Jahr einwandfrei. Wenn ich zum TüV fahre, habe ich das Teil in 3 Sekunden entfernt. Und ja, man könnte es noch etwas hübscher und passgenauer machen...
Beim Caddy 4 SA geht es übrigens auch, da sehen die Tasten nur etwas anders aus.
233 Antworten
Zitat:
@Tall1969 schrieb am 6. Juni 2018 um 23:04:29 Uhr:
Ob kalt oder warm, es kann nie richtig sein einen Motor oft an- und auszuschalten. Ist er warm, geht's um die Kühlung des Turbos z.b.....
Bei Fiat ist das wirklich besser gelöst finde ich - aber Kaufentscheidungen Fälle ich unter anderem Prämissen
DA sieht man dass du keine Ahnung hast.
Was hat Start/Stopp mit dem Turbolader zu tun ?
Warum sollte der Turbolader in der Stadt gekühlt werden, da kommt er nie auf die Temperaturen dass das nötigen, und wenn dann macht das die Motorsteuerung schon selbst. Da ein Sensor die Temperatur misst.
Selbst wenn , wäre das auch kein Problem, denn es gibt elektronische Wasserpumpen die dafür sorgen dass das Wasser weiter im Kreislauf bleibt, und sogar noch dann wenn das Auto auf dem Patkplatz steht und du zuhause bist.
Ist der Turbo beim Diesel neuerdings wassergekühlt? Meines Wissens nach wird der Turbo beim Diesel vom Öl geschmiert und gekühlt. Eine elektrische Ölpumpe kenne ich nur vom Motorsport, die wäre beim Start Stop System von Vorteil. Immer wenn der Motor anspringt läuft er für einen kurzen Moment ohne Öldruck. Das ist der kurze Moment den die Ölpumpe braucht, um ausreichend Druck aufzubauen.
Schlimmer ist es übrigens den Motor abzustellen wenn gerade der DPF freibrennt. Da herrschen im DPF Temperaturen von ca 650 Grad die dann mit einem Schlag zur Stauhitze für den Turbo werden, Wärme steigt bekanntlich nach oben.
Bei gemütlicher Fahrt steigt die Abgastemperatur selten über 400 Grad und im reinen Stadtverkehr nur auf 200 bis 300 Grad.
Krasse Aussagen, die hier getroffen werden.
Ich sage nur, gefährliches Halbwissen.
Ich habe im Frühjahr den Test gemacht, nach einer flotten Autobahnfahrt, stand ich unmittelbar nach der Ausfahrt an der Ampel.
Sofort ging das gute Stück aus (DSG).
Bei 123° Öltemperatur.
Als ich das gesehen habe, war mir klar, das muss aus.
Das kann nicht gut sein.
Denn bei mir, stellt die SSA nicht nur in der Stadt den Motor ab. ;-/
Wenn du dein Auto direkt nach einer flotten Autobahnfahrt, was ja die Öltemperatur deutlich macht, an der ersten Abfahrt aus machst bzw. durch Start Stop ausmachen lässt dann kann das für deinen Turbo nur schädlich sein, der läuft doch nach, wenn du ihm dann den Ölhan abdrehst läuft der trocken nach, keine Schmierung und keine Kühlung! Das hat nichts mit halbwissen zu tun, das sind Tatsachen...
Ähnliche Themen
Genau das meinte er ja. Die SSA muss aus, nicht der Motor.
Ich halte das ständige an und aus auch für ungesund.
Wo ist das Problem bei 123° Öltemperatur?
Ich hatte beim Mopped (Luft-Ölgekühlt) schon 160° in der Ölwanne (keine Ahnung wo der Caddy das misst). Der Motor läuft immer noch ohne jedes Problem.
Aber anscheinend sind sich viele hier sicher, dass Motor / Anlasser / Batterie / Turbo das nicht aushalten können und die Ings aller Hersteller verantwortungslose Volldeppen sind. Wo sind denn die ganzen Schäden bei den Autos mit SSA?
Ich sehe das völlig gelassen, freue mich am gesparten Benzin und geringerem Geräusch und denke mir, meine Mitmenschen (Radfahrer, Anwohner, Fußgänger) sind auch nicht traurig.
Viele Grüße
Uli #308
Ihr dürft nicht vergessen dass das SSSystem überwacht ist. Das heißt, wenn irgendein wert nicht passt, wird es deaktiviert.
Und eine Regeneration wird NIE in der Stadt an einer Ampel passieren sondern nur bei gleichmäßiger Last, zbsp auf der Autobahn. Und da braucht man bekanntlich kein SSSystem.
Und zum Thema elektronische Wasserpumpe....die gibt es wohl beim Diesel, nur bin ich nicht sicher bei welchem Modell. Durchaus gibt es Turbolader die wassergekühlt sind, genau aus dem Grund um den Turbo vor Überhitzung zu schützen und Ölkohle-Bildung an der Welle des Laders zu vermeiden.
Im übrigen kein Halbwissen, sondern Fachwissen.
Zitat:
Durchaus gibt es Turbolader die wassergekühlt sind, genau aus dem Grund um den Turbo vor Überhitzung zu schützen
Aber nicht im Caddy.
Zitat:
@transarena schrieb am 7. Juni 2018 um 13:27:16 Uhr:
Zitat:
Durchaus gibt es Turbolader die wassergekühlt sind, genau aus dem Grund um den Turbo vor Überhitzung zu schützen
Aber nicht im Caddy.
Sag ich ja.....
Lass mich gern eines besseren belehren. Arbeiten leider nicht bei diesem Konzern
Zitat:
@uli_308 schrieb am 7. Juni 2018 um 13:01:22 Uhr:
Wo ist das Problem bei 123° Öltemperatur?
Ich hatte beim Mopped (Luft-Ölgekühlt) schon 160° in der Ölwanne (keine Ahnung wo der Caddy das misst). Der Motor läuft immer noch ohne jedes Problem.
Aber anscheinend sind sich viele hier sicher, dass Motor / Anlasser / Batterie / Turbo das nicht aushalten können und die Ings aller Hersteller verantwortungslose Volldeppen sind. Wo sind denn die ganzen Schäden bei den Autos mit SSA?
Ich sehe das völlig gelassen, freue mich am gesparten Benzin und geringerem Geräusch und denke mir, meine Mitmenschen (Radfahrer, Anwohner, Fußgänger) sind auch nicht traurig.
Viele Grüße
Uli #308
Ja eine Wahnsinns Ersparnis. Der Diesel braucht im Leerlauf weniger als 1l/h Lt. MFA. Dafür nicht.
Und das die Ingenieure bei VW alles Volldeppen sind, werden wohl alle bestätigen die zwecks Update vom Rückruf betroffen waren und sind. Und auch unser EURO 6 Diesel ist sicher noch nicht ganz richtig im Kopf / Software. Der AdBlue Verbrauch liegt sehr konstant bei 1l / 1000 km. Das kann nicht richtig sein.
Ich nehm lieber den Mehrverbrauch in Kauf und lass die SSA aus. Wer weiß wozu es gut ist. Ich tank ja auch kein E10 im Zweitwagen, weil ich dem Braten einfach nicht traue.
Zitat:
@Sebalb schrieb am 7. Juni 2018 um 14:40:29 Uhr:
Zitat:
@uli_308 schrieb am 7. Juni 2018 um 13:01:22 Uhr:
Wo ist das Problem bei 123° Öltemperatur?
Ich hatte beim Mopped (Luft-Ölgekühlt) schon 160° in der Ölwanne (keine Ahnung wo der Caddy das misst). Der Motor läuft immer noch ohne jedes Problem.
Aber anscheinend sind sich viele hier sicher, dass Motor / Anlasser / Batterie / Turbo das nicht aushalten können und die Ings aller Hersteller verantwortungslose Volldeppen sind. Wo sind denn die ganzen Schäden bei den Autos mit SSA?
Ich sehe das völlig gelassen, freue mich am gesparten Benzin und geringerem Geräusch und denke mir, meine Mitmenschen (Radfahrer, Anwohner, Fußgänger) sind auch nicht traurig.
Viele Grüße
Uli #308Ja eine Wahnsinns Ersparnis. Der Diesel braucht im Leerlauf weniger als 1l/h Lt. MFA. Dafür nicht.
Und das die Ingenieure bei VW alles Volldeppen sind, werden wohl alle bestätigen die zwecks Update vom Rückruf betroffen waren und sind. Und auch unser EURO 6 Diesel ist sicher noch nicht ganz richtig im Kopf / Software. Der AdBlue Verbrauch liegt sehr konstant bei 1l / 1000 km. Das kann nicht richtig sein.
Ich nehm lieber den Mehrverbrauch in Kauf und lass die SSA aus. Wer weiß wozu es gut ist. Ich tank ja auch kein E10 im Zweitwagen, weil ich dem Braten einfach nicht traue.
Du sprichst mir aus der Seele.
Jedem das Seine
Zitat:
@boxor schrieb am 07. Juni 2018 um 14:53:05 Uhr:
SSA wird sich mit WLTP eh erledigen, denn der hat weniger Standzeiten im Prüfzyklus...
Das denke ich nicht! "Weniger" heißt ja nicht "keine" Standzeiten. Und da es bei den Abgastests um jedes Mikrogramm an Emissionen geht, wird damit der absolute Ausstoß gemindert.
Was du dann später damit anstellst, interessiert niemanden. Der Prüfstand ist maßgeblich - nach wie vor...