Start Stop-Automatik dauerhaft abschalten
Liebe Caddy-Freunde,
ich möchte mir einen neuen Caddy kaufen, aber nur, wenn sich die Start-Stop-Automatik dauerhaft abschalten läßt. Ich kenne diese nervige Automatik von Bekannten und möchte nicht immer von meinem Auto bevormundet werden. (Ich bitte daher bei Antworten nur auf die Technik und nicht auf die vermeintliche Sinnlosigkeit der Frage einzugehen (oder daß das Tastendrücken doch auch ganz schön ist oder so.) Dieser Aspekt ist in den Foren die ich bisher durchsucht habe schon ausreichend diskutiert worden.)
Aber: Wie und Wo kann ich die Start-Stop-Automatik abstellen (lassen)?
Vielen Dank
Katja
Beste Antwort im Thema
Also ich bin ja immer für die einfachen Lösungen. Um die Start Stop Anlage zu deaktivieren, habe ich ein Stückchen von einer alten EC Karte abgeschnitten und in den Spalt neben den Taster geklemmt (siehe Foto). Funktioniert seit über einem Jahr einwandfrei. Wenn ich zum TüV fahre, habe ich das Teil in 3 Sekunden entfernt. Und ja, man könnte es noch etwas hübscher und passgenauer machen...
Beim Caddy 4 SA geht es übrigens auch, da sehen die Tasten nur etwas anders aus.
233 Antworten
Jo, dann ist das ja doch eine Option.
Um nicht zu sagen die günstigste und sauberste (ohne Kabel schneiden usw)
Ansichtssache. Ich möchte eben nicht permanent deaktivieren, sondern mache über die Platine eine "Komfortnachrüstung", die für mich einen Knopf drückt, den ich auch selbst drücken kann und darf und die deaktivierbar ist. Mit der gefährde ich wegen jederzeitiger Deaktivierungsmöglichkeit die Betriebserlaubnis eher nicht und das kann bei einem Unfall ja mal versicherungstechnisch wichtig werden 😉
Abgastests werden inzwischen auch wieder am Auspuff und nicht nur per OBD2 durchgeführt, zumindest haben sie meinen im Dezember mit dem Schnüffelrohr durchgemessen und nicht nur am Tester gehabt.
Kann mir durchaus vorstellen, dass da bei verbauter SSA schon jetzt oder zumindest bald auch geschaut wird, ob der Motor ausgeht (mein Caddy hat wie gesagt keine SSA, der T6 hat SSA, ist aber EZ 2019 und erst in 3 Jahren erstmals dran). Die permanenten Deaktivierungen kann man alle recht leicht finden, auch die über verschobene Grenzspannungen / -temperaturen. Muss man aber gar nicht, denn die Rahmenparameter für's Abschalten (Temperatur, Spannung, Gurt, etc.) kann man mit jedem Tester oder direkt am Auto verifizieren und da wäre es mir lieber, wenn der Motor bei der Prüfung dann auch ausgeht, wenn die Bedingungen dafür stimmen.
Für mich wäre die Codieroption nur interessant, wenn die SSA für den Nutzer dennoch aktivierbar bliebe. Umkehr der Logik z.B. oder "Deaktivierung der Deaktivierung" per Schalter o.ä. Kann sein, dass das mit VCP inzwischen geht (wäre mir neu, heißt aber wenig). Mit VCDS geht's nur permanent oder gar nicht und das ist für mich uninteressant.
Zitat:
@boxor schrieb am 6. Mai 2019 um 19:49:29 Uhr:
Ansichtssache. Ich möchte eben nicht permanent deaktivieren, sondern mache über die Platine eine "Komfortnachrüstung". Mit der gefährde ich wegen jederzeitiger Deaktivierungsmöglichkeit die Betriebserlaubnis eher nicht und das kann bei einem Unfall ja mal versicherungstechnisch wichtig werden 😉Abgastests werden inzwischen auch wieder am Auspuff und nicht nur per OBD2 durchgeführt, zumindest haben sie meinen im Dezember mit dem Schnüffelrohr durchgemessen und nicht nur am Tester gehabt.
Kann mir durchaus vorstellen, dass da bei verbauter SSA schon jetzt oder zumindest bald auch geschaut wird, ob der Motor ausgeht (mein Caddy hat wie gesagt keine SSA, der T6 hat SSA, ist aber EZ 2019 und erst in 3 Jahren erstmals dran). Die permanenten Deaktivierungen kann man alle recht leicht finden, auch die über verschobene Grenzspannungen / -temperaturen. Muss man aber gar nicht, denn die Rahmenparameter für's Abschalten kann man mit jedem Tester verifizieren und da wäre es mir lieber, wenn der Motor bei der Prüfung dann auch ausgeht.
Muss wie gesagt jeder selbst entscheiden.
Glaubst du das wirklich mit dem Unfall?
Durch die StartStop kommt am Auspuff deswegen doch kein anderer Wert heraus...
Kein Prüfer in Deutschland hat die Zeit, im ungünstigsten Fall abzuwarten, bis dein Motor ausgeht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Monotyp schrieb am 6. Mai 2019 um 19:56:58 Uhr:
Glaubst du das wirklich mit dem Unfall?
Durch die StartStop kommt am Auspuff deswegen doch kein anderer Wert heraus...Kein Prüfer in Deutschland hat die Zeit, im ungünstigsten Fall abzuwarten, bis dein Motor ausgeht.
Kommt es darauf an, was ich glaube? Es ist illegal, führt zum Verlust der BE und es besteht das Risiko, dass ein mittelmäßig motivierter Sachverständiger der Versicherung das findet.
Und beim TÜV-Rheinland scheinen die Prüfer manchmal durchaus viel Zeit und vor allem Lust zum Diskutieren zu haben.
Ich verlasse den Thread jetzt, will ja keinen missionieren. Muss wie gesagt jeder selbst wissen - meine Meinungsbildung ist dazu abgeschlossen 😉
Um das S/S greift (Motor geht aus) müssen etliche Punkte erfüllt sein, wie Öl warm, Spannung Batterie, Gurt angelegt usw usw. Ist einer der Punkte nicht geht der Motor nicht aus.
Ich bin der Meinung das es 25 Punkte sind für S/S.
Einer nicht erfüllt...
Unser WLTP TGI schaltet bei den heutigen Temperaturen nach der Frühschicht schon bereits nach zwei Kilometer in den Start/Stoß Modus!!
Da hat wohl VW auf Kosten des Kunden die letzten CO2g herausgeholt da im Kombi die Öltemperatur immer noch mit --- angezeigt wird
Werde das ganze jetzt mit der Kl.50 legal beenden.
Hi,
neulich auch bereits am ersten Stop nach dem Starten "aus" - für mich technisch absolut untragbar (Öl etc etc)
Wer da wem auf Kosten von was einen "Gafallen tut" ist mir schleierhaft.
Beim Firmenwagen an einer Kreuzung die Aufforderung "Manuell" (Starten) - na echt klasse; was war / ist da los. ich stehe da und die Karre geht eben nicht mehr an?!
Irgendwie Unfug? "Ökoaugenwischerei" ?!?!
Gruß
Wutz
Ist denn das so schwer direkt nach Motorstart den Taster zu betätigen um das System zu deaktivieren ?
Ich mache dass ca. 15-20x am Tag wegen häufiger Motorstarts und kann (muss) auch damit leben.
Zitat:
@ISDNMODEM schrieb am 11. Mai 2019 um 10:33:26 Uhr:
Ist denn das so schwer direkt nach Motorstart den Taster zu betätigen um das System zu deaktivieren ?Ich mache dass ca. 15-20x am Tag wegen häufiger Motorstarts und kann (muss) auch damit leben.
Man gewöhnt sich dran, aber nervig ist es trotzdem. Hätte es auch lieber komplett aus für immer.
Hi,
diese Debatte hatten wir einangs schon!
-Der eine macht es automatisch und kann damit leben.
-Der andere ärgert sich jedes mal auf s Neu und hätte es gerne anders.
-Der nächste baut sich ein Zauberkästchen ein...
Gegenfrage: Ist es so schwer die anderen Meinungen, Vorstellungen; Handhabungen und Lösungen zu akzeptieren?
Gruß
Wutz
Zitat:
@ISDNMODEM schrieb am 11. Mai 2019 um 10:33:26 Uhr:
Ist denn das so schwer direkt nach Motorstart den Taster zu betätigen um das System zu deaktivieren ?Ich mache dass ca. 15-20x am Tag wegen häufiger Motorstarts und kann (muss) auch damit leben.
Es soll auch Leute geben, die lassen den Motor immer laufen, damit sie nicht jedesmal, wenn sie losfahren wollen, den Motor starten müssen... Voll nervig, irgendwie! 😉
Einfach den Stecker ziehen am Batteriepol (gehen zwei dünne Kabel dran).....
Zitat:
@Herbert655 schrieb am 11. Mai 2019 um 21:09:46 Uhr:
Einfach den Stecker ziehen am Batteriepol (gehen zwei dünne Kabel dran).....
Welchen Stecker ? Hast du ein Foto ?
Zitat:
@transarena schrieb am 12. Mai 2019 um 08:38:17 Uhr:
Zitat:
@Herbert655 schrieb am 11. Mai 2019 um 21:09:46 Uhr:
Einfach den Stecker ziehen am Batteriepol (gehen zwei dünne Kabel dran).....Welchen Stecker ? Hast du ein Foto ?
Gerade nicht aber da ist normal nur ein kleiner Stecker.
Der geht auf einen kleinen Messwandler. Direkt am Batteriepol.