Start Stop-Automatik dauerhaft abschalten
Liebe Caddy-Freunde,
ich möchte mir einen neuen Caddy kaufen, aber nur, wenn sich die Start-Stop-Automatik dauerhaft abschalten läßt. Ich kenne diese nervige Automatik von Bekannten und möchte nicht immer von meinem Auto bevormundet werden. (Ich bitte daher bei Antworten nur auf die Technik und nicht auf die vermeintliche Sinnlosigkeit der Frage einzugehen (oder daß das Tastendrücken doch auch ganz schön ist oder so.) Dieser Aspekt ist in den Foren die ich bisher durchsucht habe schon ausreichend diskutiert worden.)
Aber: Wie und Wo kann ich die Start-Stop-Automatik abstellen (lassen)?
Vielen Dank
Katja
Beste Antwort im Thema
Also ich bin ja immer für die einfachen Lösungen. Um die Start Stop Anlage zu deaktivieren, habe ich ein Stückchen von einer alten EC Karte abgeschnitten und in den Spalt neben den Taster geklemmt (siehe Foto). Funktioniert seit über einem Jahr einwandfrei. Wenn ich zum TüV fahre, habe ich das Teil in 3 Sekunden entfernt. Und ja, man könnte es noch etwas hübscher und passgenauer machen...
Beim Caddy 4 SA geht es übrigens auch, da sehen die Tasten nur etwas anders aus.
233 Antworten
a + b - lt eigener Aussage hast du den Thread gelesen
c - aber es gibt den gesunden Menschenverstand. Wenn ich ein Bauteil häufiger beanspruche, verschleißt es früher bzw. stirbt eher
d - klar, aber der Tenor geht in Richtung "braucht man nicht"
Wie gesagt, mach es dir nicht so schwer. Schalt es ab. Würde ich auch so machen, bin aber glücklicherweise bei meinen Fahrzeugen davon verschont.
Zitat:
@boxor schrieb am 30. April 2019 um 12:23:27 Uhr:
Ich bin bislang auch verschont. Der neue bekommt eine Platine (nicomania) und fertig.
Nur mal so ne Frage.
Wieso irgend eine teure (Bastel) Hardware einbauen, wenn man das System doch ganz einfach via VCP deaktivieren kann. Bei der Hauptuntersuchung ist SS auch nicht relevant.
Also ich hab mal mit einem TÜVer gesprochen, es ist sogar ein Prüfpunkt, der zum nicht erhalten der Plakette führt.
Sie SSA wird bei laufendem Motor deaktiviert und muss nach Neustart wieder automatisch aktiviert sein.
Aussage TÜV SÜD
Ähnliche Themen
Klar kann man auch einen Temperaturparameter so verbiegen (ich meine sogar in VCDS), dass S/S nicht mehr greift. Will ich aber nicht. Die Platinenlösung hat einen Service-Modus, in dem sie sich transparent macht.
Zitat:
@BadenVWCaddy schrieb am 2. Mai 2019 um 10:24:22 Uhr:
Also ich hab mal mit einem TÜVer gesprochen, es ist sogar ein Prüfpunkt, der zum nicht erhalten der Plakette führt.
Sie SSA wird bei laufendem Motor deaktiviert und muss nach Neustart wieder automatisch aktiviert sein.
Aussage TÜV SÜD
Es gibt zu viele Parameter die in die SS greifen. Das ist nicht überprüfbar.
Zitat:
@Monotyp schrieb am 2. Mai 2019 um 16:26:00 Uhr:
Zitat:
@BadenVWCaddy schrieb am 2. Mai 2019 um 10:24:22 Uhr:
Also ich hab mal mit einem TÜVer gesprochen, es ist sogar ein Prüfpunkt, der zum nicht erhalten der Plakette führt.
Sie SSA wird bei laufendem Motor deaktiviert und muss nach Neustart wieder automatisch aktiviert sein.
Aussage TÜV SÜDEs gibt zu viele Parameter die in die SS greifen. Das ist nicht überprüfbar.
Zumal das auch kein TÜV-Mensch je überprüfen wird.....wie denn auch. ?
Was ist daran nicht überprüfbar?
In der Serie ist das Ding IMMER eingeschaltet mit Zündung ein.
Wenn es nicht an ist, erkennt der Prüfer den Mangel SOFORT!......wenn er darauf achtet.
Selbst dran denken muss er auch nicht mehr. Bei der GTÜ ist der Prüfer beim letzten Mal mit Händy durch das Auto geschlichen und hat darauf seine Checklistenpunkte abgearbeitet, u. a. auch die Abschaltung des Beifahrerairbags und sämtliche Gutschlösser. Ich würde mich darauf nicht verlassen, dass er S/S nicht prüft.
Zitat:
@PIPD black schrieb am 2. Mai 2019 um 17:29:10 Uhr:
Was ist daran nicht überprüfbar?
In der Serie ist das Ding IMMER eingeschaltet mit Zündung ein.
Wenn es nicht an ist, erkennt der Prüfer den Mangel SOFORT!......wenn er darauf achtet.
Selbst dran denken muss er auch nicht mehr. Bei der GTÜ ist der Prüfer beim letzten Mal mit Händy durch das Auto geschlichen und hat darauf seine Checklistenpunkte abgearbeitet, u. a. auch die Abschaltung des Beifahrerairbags und sämtliche Gutschlösser. Ich würde mich darauf nicht verlassen, dass er S/S nicht prüft.
Die SS bleibt ja auch optisch angeschaltet. Nur leider geht der Motor nicht aus. 😮
Habt ihr ernsthaft gedacht, dass das deaktiviert Symbol dauerhaft sichtbar ist?
Betätigst du den Schalter, siehst du optisch das die SS deaktiviert ist.
Also nicht überprüfbar.
Hi,
jetzt steh ich am Schlauch!
Was möchtest Du uns damit sagen?
Wenn SSA an, also NICHT aus ist am Schalter, dann sehe ich nix (Schalter erloschen = Standard)
Wenn SSA aus ist, also aktiv nach dem Starten gedrückt wurde, dann und nur dann sehe ich, dass es aus ist, denn der Schalter leuchtet
Oder wie ?! :-o
Gruß
Wutz
Zitat:
@Monotyp schrieb am 6. Mai 2019 um 08:01:24 Uhr:
Zitat:
@PIPD black schrieb am 2. Mai 2019 um 17:29:10 Uhr:
Was ist daran nicht überprüfbar?
In der Serie ist das Ding IMMER eingeschaltet mit Zündung ein.
Wenn es nicht an ist, erkennt der Prüfer den Mangel SOFORT!......wenn er darauf achtet.
Selbst dran denken muss er auch nicht mehr. Bei der GTÜ ist der Prüfer beim letzten Mal mit Händy durch das Auto geschlichen und hat darauf seine Checklistenpunkte abgearbeitet, u. a. auch die Abschaltung des Beifahrerairbags und sämtliche Gutschlösser. Ich würde mich darauf nicht verlassen, dass er S/S nicht prüft.Die SS bleibt ja auch optisch angeschaltet. Nur leider geht der Motor nicht aus. 😮
Habt ihr ernsthaft gedacht, dass das deaktiviert Symbol dauerhaft sichtbar ist?Betätigst du den Schalter, siehst du optisch das die SS deaktiviert ist.
Also nicht überprüfbar.
Leute, der TÜV schaut nur ob die SSA beim einschalten der Zündung aktiv ist und nicht dauerhaft deaktiviert bleibt. Mehr wird nicht geprüft.
Es ist keine Funktionsprüfung ob der Motor aus geht oder nicht, auch werden keine Parameter geprüft.
Die Platine von Nicomania kann man vorübergehend deaktivieren so das der TÜV eine normale Funktion des SSA Schalters vorfindet und gut ist.
Für alle Caddys die eine SSA haben, gibt es eine Platinen die angeschlossen werden kann.
Gruß
Fly-Piet
Zitat:
@Wutz1 schrieb am 6. Mai 2019 um 08:46:21 Uhr:
Hi,jetzt steh ich am Schlauch!
Was möchtest Du uns damit sagen?Wenn SSA an, also NICHT aus ist am Schalter, dann sehe ich nix (Schalter erloschen = Standard)
Wenn SSA aus ist, also aktiv nach dem Starten gedrückt wurde, dann und nur dann sehe ich, dass es aus ist, denn der Schalter leuchtetOder wie ?! :-o
Gruß
Wutz
Heraus codierte SS:
Taster in Konsole leuchtet nicht und im Display ist kein “deaktiviert Symbol” sichtbar.
Drückst du nun den Taster zum deaktivieren, leuchtet dieser und das “deaktiviert Symbol” im Display erscheint.
Daher quasi nicht ersichtlich dass heraus codiert wurde.
Zitat:
@Monotyp schrieb am 6. Mai 2019 um 13:01:46 Uhr:
Heraus codierte SS:
Taster in Konsole leuchtet nicht und im Display ist kein “deaktiviert Symbol” sichtbar.
Drückst du nun den Taster zum deaktivieren, leuchtet dieser und das “deaktiviert Symbol” im Display erscheint.Daher quasi nicht ersichtlich dass heraus codiert wurde.
Bleibt der Fehlerspeicher leer oder wirft ein Steuergerät einen Fehler, der bei der Inspektion "behoben" wird?