1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8V
  7. Start-Stop Automatic funktioniert nicht mehr

Start-Stop Automatic funktioniert nicht mehr

Audi A3 8VA Sportback

Hallo,

Habe den A3 1.4 TFSI im August neu gekauft.
Bisher funktionierte die SSA immer perfekt. Seit 2 Tagen geht der Motor bei Stop an den Ampeln nicht mehr aus. Angezeigt wird es im Display (SSA) wenn ich an der Ampel halte so wie es immer zuvor auch war, nur der Motor geht nicht aus. Bremspedal wird auch richtig gedrückt und ausgekuppelt.
Bin hier ratlos.

Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich, vielen Dank!

Gruß
Andreas

Beste Antwort im Thema

Ja, man kann sich anzeigen lassen welche Kriterien grade eine (oder keine) Stopfreigabe melden. Umgekehrt geht es auch.

Ich schaue mal heute Abend welches STG das war.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gas_Monkey


Moin.
Vielleicht weiß jemand ja mehr.
Bei mir funktioniert seit 1 Woche die SSA nur Morgens nicht.
Ich fahre jeden Morgen (s-tronic efficiency), ca. 100km zum Dienst, bestehend aus 10km Landstraße (80km/h), 80km Autobahn (120km/h) und 10km Stadt (55km/h), Klima ist aus, Gebläse steht auf Stufe 2 bei 21Grad, Außentemperatur liegt bei 18-20 Grad.
Egal wo ich zum Stehen komme, geht der Motor nicht aus und SSA wird weiß mit Balken im Bordcomputer angezeigt, sprich, nicht aktiv.
Fehlerspeicher zeigt auch keinen Fehler an.
Fahre ich aber nun, 10 Stunden später, nach Dienstschluß nachmittags nach Hause, alle Voraussetzungen gleich, funktioniert die SSA perfekt.
Kennt jemand das Problem oder könnte mir da weiterhelfen ?

So ähnliche Situationen kenne ich auch. Im Bordbuch stehen Bedingungen, wann die SSA nicht einwilligt.

Es ist eine eindeutige Fehlfunktion. In dem Moment, wo das so ist kann ich sie nachweisen. Da fahre ich auf eine Nebenstrasse, Lenkrad geradeaus, normal bremsen bis zum Stillstand (Bremse hart gedrückt), im Display steht der Kreis mit dem A durchgestrichen, der Motor läuft weiter. Ich habe den S3SB mit S-Tronic.

Und jetzt der Reset:
Schalthebel auf P. Motor manuel auf Aus. 10 Sec. warten. Motor starten. Schalthebel auf D. 50 meter fahren. Auf die Bremse treten, ganz normal, das Fahrzeug kommt zum Stillstand. Der Motor geht aus und im Display steht ein Kreis mit grünem A. Bremse lösen und alles funktioniert wie erwartet.

Indiez: Eindeutige Fehlfunktion vor dem Reset.
Kein Fehlerspeicher nichts. Damit kannst du nicht zum 😉 gehen Er wird halt nur die Augenwimpern hochziehen und dich wieder entlassen.

Also im Moment hilft nur der Reset.

Also Batterie schließe ich mal aus, habe sie selbst gemessen morgens, bevor zum Dienst gefahren bin, die war Top.
Den Reset probier ich aus, wenn ich morgenfrüh zum Dienst fahre.
Das Bordbuch nützt mir leider in dem Moment nichts, weil ich ja nicht weiß woran es gerade liegt, wenn alles gegeben ist, daß sie ja funktionieren müßte.
Bin aber gespannt, was clickme findet, inbezug auf den gerade momentanen Fehler, wenn die SSA nicht funktiniert, so das man genau sieht, warum sie gerade nicht funktioniert.

Also bei mir funktionierte die s/s zwischenzeitlich auch nicht, lag tatsächlich am Gebläse - stand auf Frontscheibe!
Hatte es ausgestellt und es funzt...!
Aber ist NORMAL, DASS DER MOTOR NACH EINIGER ZEIT VON SELBST WIEDER ANGEHT?

Ja, sobald die Batterie durch Lüftung, Klimaanlage und andere Verbraucher zu stark beansprucht wird startet der Motor automatisch wieder. Und wenn der Motor noch nicht lange läuft startet er vermutlich nach einiger Zeit auch wieder, um den Motor/das Öl nicht auskühlen zu lassen.

die Motor/Öltemperatur dütfte ihm relativ egal sein. Meine erste rote Ampel ist 50m nach der Garagenaussfahrt und er hat bisher immer abgestellt und wenn nicht, dann drehe ich die Temperatur runter bis der Motor ausgeht...
Garagenwarm + 60s Laufzeit dürfen für ausreichende Öltemperatur reichen.

Zum McD. Drive in sind es 1.5 km, da bin ich letzens gut 3min in der Dunkelheit gestanden. Motor blieb aus.

Was er weniger mag, sind viele SSA Einsätze hintereinander. Da bleibt er dann irgendwann an.

Es geht um den Einsatz, daß lange gefahren wurde (über eine halbe Stunde) und du kommst dann an eine Ampel und die ASS stellt den Motor nicht ab.
Siehe mein Bericht oben. Ich mag jetzt nicht wiederholen.

Zitat:

@Gas_Monkey schrieb am 31. Juli 2014 um 07:10:17 Uhr:


Also Batterie schließe ich mal aus, habe sie selbst gemessen morgens, bevor zum Dienst gefahren bin, die war Top.
Den Reset probier ich aus, wenn ich morgenfrüh zum Dienst fahre.
Das Bordbuch nützt mir leider in dem Moment nichts, weil ich ja nicht weiß woran es gerade liegt, wenn alles gegeben ist, daß sie ja funktionieren müßte.
Bin aber gespannt, was clickme findet, inbezug auf den gerade momentanen Fehler, wenn die SSA nicht funktiniert, so das man genau sieht, warum sie gerade nicht funktioniert.

Nochmal kurz ne Rückmeldung.

Nachdem selbst ein Rest nicht geholfen hat, wurde 1 Woche später alles nochmal beim 🙂 geprüft und seltsamer Weise lag es doch an der Batterie.

Sie hatte nach 100km Autobahnfahrt, alle störenden Verbraucher aus, bis auf Tagfahrlicht und Gebläse auf Stufe 2, nur 50% Ladezustand.

Also neue Batterie rein und alles funktionierte sofort wieder.

Der 🙂 meinte, sowas kann schon mal passieren.

Doch vor 2 Wochen im Dezember, wieder totalausfall der SSA.

Wieder zum 🙂, er zählte alles auf, woran es liegen könnte, dass sie nicht reagiert, also Probefahrt gemacht und siehe da.......Batterie wieder defekt.

Ich fragte ihn, ob die Batterie vielleicht nicht richtig geladen wird, er sagte nur, Nein, alles funktioniert und Lichtmaschine bringt genügend Ladestrom und Audi ist bekannt, dass die Batterien, die häufigste Ursache ist.

Naja, seltsam oder ?

Aufjedenfall habe ich wieder ne neue Batterie und alles funktioniert wieder .... für Zeitraum XY 🙂

Vielleicht hast echt Pech gehabt mit den Batterien.
Hatte auch mal eine Lichtmaschine gewechselt, probefahrt gemacht und der selbe Fehler wieder, neue Lima hatte den selben defekt wie die alte. Also nochmal neue bestellt und die lief dann. Passiert leider.
Und Batterien sind leider echt nicht mehr so toll und wenn dann die Elektronik auch noch dran hängt und sie überprüft fällt es halt schneller auf. Hättest du keine SSA gehabt würde es erst auffallen bis sie richtig zusammenbricht.

Sehr interessant Eure beiden Berichte von 2015. Ich habe das Problem auch weiterhin. Jetzt wo es ein,zwei Tage mal kalt war hat die SSA überhaupt nicht funktioniert. Egal, ich bin eine halbe Stunde gefahren und habe meinen berühmten Reset-Versuch gestartet. Auch der hat da nicht geholfen. Ich dachte irgen jemandem von den Komponenten im Auto ist es einfach zu kalt.
@jayjay01
bist Du sicher daß die Elektronik den Ladezustand der Batterie überprüft?
Wenn dann, wer von Euch ist Elektrotechniker?
Wenn das wirklich sein sollte, und das eine Bedingung für die SSA ist, dann wundert mich nichts mehr.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß eine teure Überwachung mit (Säuregehalt, Wirkungsgrad der einzelnen Batteriezellen mit deren innerem elektrischen Widerstand,.. usw.) verbaut ist.
Und wenn man alleine nur mit dem inneren elektrischen Widerstand der Batterie arbeitet, sind die Streuungen der Messwerte zu groß um eine gute Bedingung für die SSA ableiten zu können. Dann wäre das auch eine Erklärung für unsere Erfahrungen.
Leider:
Wenn der Motor nicht ausgeht; es ist kein sicherheitsrelevantes Detail. Es ist Ärgerlich. Ist halt bei der Entwicklung gepennt worden. Schade eigentlich, weil, unter bestimmten Fahrzyklen es den Verbrauch schon minimiert.
Meine Vermutung, daß Audi dieses Problem in unseren aktuellen Autos nicht lösen kann. Ausser es gibt einen Workaround per Software. Und dann sollten wir alle bei unseren 🙂 vorbeischauen.
Ich bin in drei Wochen wegen Ölwechsel dort. Ich werde das unter anderem auch vorbringen.

So gerade mal nachgeschaut das nachdem die Batterie erneuert wurde definitiv die Batterie neu angelernt werden. Also im Steuergerät neue Werte anlernen. Vielleicht ist auch der Sensor an deiner Batterie Fehlerhaft.

Gruss

Moin zusammen.
Meiner steht seit dem 5ten Januar wegen der SSA in der Werkstatt, die SSA ist total ausgefallen, so das der Wagen nur noch unrund im Stand lief.
Der 🙂 meinte, dass sie den Fehler nicht finden können und jetzt jeden Tag ne Probefahrt machen und die gesammelten Daten an Audi schicken, da dort ein Spezialist sei, der das bearbeitet.
Am Montag könnte ich vielleicht den Wagen zurück bekommen.
Naja, ich werde aufjedenfall weiter berichten 🙂

So, Auto heute abgeholt.
In Zusammenarbeit mit einem Auditechniker, wurde festgestellt, dass es an der Gemischadaption liegt, die schmeißt ohne Ende Fehler raus.
Daraufhin wurden Zündkerzen, Einspritzdüsen gewechselt ohne Ergebnis, dann wurden die Brennräume kontrolliert, ohne Ergebnis. Nachdem nun alles ausgeschöpft und getestet und gewechselt wurde, wird mir in 1 Woche von Audi eine Blackbox eingebaut, die alles aufzeichnen soll, um so den Fehler bzw die Ursache zu finden.
Soviel zum aktuellen Stand, ich werde weiter berichten 🙂

Ich war am Mittwoch beim Ölwechsel und habe das Problem angesprochen, wegen dem SSA. Man weis nichts und SoftwareUpdates (Er darf es nur tun, wenn von Seiten Audi das Update verpflichtend ist.)
Das gleiche gilt für das automatische Licht. Es gibt Tage, bei uns hier ca. vor 10 Tagen um 10Uhr Morgens, Sonnenschein, ohne Wolken, tief blauer Himmel. Das Licht ging nicht aus. Ich bin in München auf dem mittleren Ring durch mehrere Tunnels gefahren, habe mehrmals auch das Licht Aus/Ein geschaltet.
Nach ca. 45 min. geht das Licht aus. Keine Ahnung.
Was ist das. Jetzt gestern, grauer Himmel. Ich fahre aus der Tiefgarasche, nach 10 Sec. geht das Licht aus.!!
Zeitsteuerung kann nicht sein, weill es war gestern ca. um die gleiche Zeit.
Diese Beobachtung mache ich schon seit längerer Zeit. Am Anfang war es noch nicht so.

Die Tolleranz der Sensorik??

Das selbe Verhalten habe ich schon bei meinem Scirocco und jetzt wieder beim a3 bemerkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen