Start- Stop ausgefallen
Hallo Forum
Habe heute bemerkt das mein S/S nicht funktionierte.
Auto Hold war aktiv und funzte .
Selbst nach einer gefahrenen Strecke von ca. 100 km ging S/S nicht (.Sitzheizung aus )
Habe jetzt trotsdem die Batterie am Ladegerät
Kann es dadran gelegen haben ?
Beste Antwort im Thema
Es geht doch gar nicht drum S/S zu deaktivieren.. Norbert hat eine kaputt gehende Batterie.
Fahr die doch einfach weiter solang sie noch startet. Sollte der Wagen Mal mehrere Tage stehen, hängst du die Batterie halt derweil an ein Ladegerät.
Und falls alle stricke reißen nimmste die Batterie aus deinem Bus und überbrückt damit. Sobald das Geld wieder da ist kaufst du halt ne neue
50 Antworten
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 23. November 2020 um 17:26:57 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 23. November 2020 um 15:05:25 Uhr:
wie kommst du denn darauf?
Auf welchen Punkt?
Fahre ich mit 95km/h zur Arbeit, arbeitet nach 35km an der Zielstadt SSA nicht.
Fahre ich mit 120km/h funktioniert es immer. KOMISCH. Übrigens wie bekannt ein Golf Problem, der Touran macht da nicht rum und verbraucht teils nur 0,5l mehr.
Davon (Geschwindigkeitsabhängigkeit) lese ich zum ersten Mal....
wenn SSA nach 35km grundsätzlich nicht funktioniert, ist die Batterie vermutlich bereits schwach und sollte gewechselt werden. Lass die mal auslesen....
mein SSA funktioniert spätestens nach 1km bei vorher kaltem Motor (z.B. 10Grad), aber klar, ist ja ein Yeti und hat eine komplett andere Batterieregelung als Golf 7 und Co....
Übrigens, bei meinem ehemaligen Skoda Octavia 3 (also techn, definitiv baugleich zum Golf 7), war es nicht anders, als beim Yeti.
SSA funktionierte, nachdem der Motor minimal warm war, immer, wenn es ansonsten keine Ausschlusskriterien gab.
Egal ob schnell oder langsam gefahren wurde.
Das war nach 3 Jahren, als der Wagen verkauft wurde, immer noch der Fall.
komisch finde ich zumindestens das der anlasser immer noch selbst den kalten Motor gestartet hat.
aber wie bereits erwähnt waren diverse Fehler Einträge vorhanden zwecks Abschaltung wegen Unterspannung.
würd das auch vom Motorsteuergerät vorgenommen ?
zumindestens hatte ich auch Probleme mit der Heizleistung in Bezug auf die Lüfterdrehzahl.
auf der Rückfahrt von der Werke mit neuer Batterie wurde der Wagen viel schneller warm wie vorher
Natürlich habe ich jetzt auch den Zuheizer wieder auf Aumatisch aktiviert
Werd mal auf automische Umluft auch noch das Häkchen setzen
Zitat:
@navec schrieb am 23. November 2020 um 18:17:31 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 23. November 2020 um 17:26:57 Uhr:
Auf welchen Punkt?
Fahre ich mit 95km/h zur Arbeit, arbeitet nach 35km an der Zielstadt SSA nicht.
Fahre ich mit 120km/h funktioniert es immer. KOMISCH. Übrigens wie bekannt ein Golf Problem, der Touran macht da nicht rum und verbraucht teils nur 0,5l mehr.Davon (Geschwindigkeitsabhängigkeit) lese ich zum ersten Mal....
wenn SSA nach 35km grundsätzlich nicht funktioniert, ist die Batterie vermutlich bereits schwach und sollte gewechselt werden. Lass die mal auslesen....mein SSA funktioniert spätestens nach 1km bei vorher kaltem Motor (z.B. 10Grad), aber klar, ist ja ein Yeti und hat eine komplett andere Batterieregelung als Golf 7 und Co....
Übrigens, bei meinem ehemaligen Skoda Octavia 3 (also techn, definitiv baugleich zum Golf 7), war es nicht anders, als beim Yeti.
SSA funktionierte, nachdem der Motor minimal warm war, immer, wenn es ansonsten keine Ausschlusskriterien gab.
Egal ob schnell oder langsam gefahren wurde.
Das war nach 3 Jahren, als der Wagen verkauft wurde, immer noch der Fall.
Ich habe das durchaus schon öfter festgestellt, mit meinem Golf BJ2014 und meinem Golf BJ2018. Und auch geäußert.
Laut VW "gut".
Wie gesagt. Das Problem scheint nicht an der Batterie zu liegen. Auch wenn das VW "gut" nicht viel sagt.
Bei meinem Golf BJ14 war das Problem schon im Winter 15/16 vorhanden, aber es gab selbst 17/18 keine andere Einschränkungen. Selbst im Herbst 17 war der erste Golf fleißig bei SSA.
Bei Ford ist es ja anders, da fallen im Focus MK4 Reihenweise Systeme aus, wegen wohl solcher Probleme. Und was ein wunder, ein Batterietausch ist keine echte Lösung.
Und wie gesagt, mein fast 5 Jahre alter Touran lacht darüber.
Ich sage weiterhin, es ist nicht die Batterie!
Habt ihr euren Touran Disput jetzt hierher verlegt?
Weder Yeti nocht Touran ist hier Thema.
Und mal ganz ehrlich, diese Meßgeräte die VW hat sind nicht so das gelbe vom Ei.
Vernünftige Werte kommen nur raus wenn die Batterie ordentlich belastet wird.
Gab es so vor 10 Jahren (noch). Aber VW wollte wohl am Markt mehr mitmischen. Deshalb gab es wohl andere Testgeräte (und mehr Absatz).
Ähnliche Themen
Das ist kein Disput. Vielleicht kommt man ja auch mal auf eine Lösung, wenn man nach Möglichkeit weiterdenkt also nur OT ZU SCHREIEN!
Ich kann mich erinnern als ich im letzten Wnter für 7 Tage ins Krankenhaus war und mein Auto draußen bei Kälte auf dem Parkplatz warten musste.
Bei Zündung an kam sofort die Meldung - Batterie laden-
ich denke die war zu diesem Zeitpunkt schon am schwächeln.
angesprungen ist er trotsdem !
Was solls.
Jetzt nach 7 Jahren habe ich eine neue drinne was sich sicher nicht nachteilieg auswirken würd.
Die ausgebaute habe ich für 7,50 Euro nicht da gelassen.
S/S hat zwar nicht mehr funktioniert und wer weiß was das Teil demnächst noch an Problemen im Golf gemacht hätte durch diesen Energiemanager.
Gestartet hat der Wagen damit immer noch.
Also kommt die Bat in den Westfalia - Bulli als Zweitbatterie für den Küchenblock ( Wasserpumpe Spüle u.s.w. )
Der hat solch modernen Krämpel wie die modernen Autos nicht.
Habe ein Fraron Ladegerät unter der Sitzbank fest verbaut und nutze auch ein Solarpanel mit Laderegler den ich auf 14,8 V einstellen kann. So ist wohl der erforderliche Ladestrom für die AGM
Der alte Akku hängt jetzt direkt am Ladegerät .
Im Golf würd sie ja nur bis 80 % geladen
Morgen werd ich mal ne H4 Glühbirne dranhängen und den Spannungsabfall mit Multimeter testen.
Zum Schrotti kann ich die immer noch bringen