Starker Ölverlust
Hallo Leute,
heute früh musste ich mit Schrecken feststellen, dass sich unter meinem Käfer eine recht große Ölpfütze gebildet hat. Wo das Öl herkommt weiss ich auch schon. --> siehe Foto.
Der Ausschnitt ist von der Fahrerseite. Besonders in rechtskurven !LÄUFT! das Öl dort raus.
Wie ist das zu beheben? Kurzfristige Lösung(weil ich den Käfer fast täglich brauche) und Langfristige Lösung?
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
MfG Flo
PS:
57 Antworten
Na Hauptsache die Manschette ist dicht! 😉
Ich hoffe mein Getriebe macht da keine Faxen. Will des eigentlich zügig über die Bühne bringen und dann Ruhe haben.
Naja, Montag oder Freitag Nachmittag macht wahrscheinlich keinen Unterschied.😰
Dienstag hört sich gut an.
Was mir an den Bildern auffällt, das die Reperaturmanschetten, die ich habe, 4 Faltenbälge haben. Dafür kein "Made-in-Germania" + auch kein "Volkswagen".
Bei Bedarf kann ich ein Bild nachreichen.
Uwe
Ich weiss grad garnicht, wieviele die originalen haben, die drauf sind.
Was mir noch aufgefallen ist, Rudi hat Schellen zum Schrauben, bei mir sinds nur welche mit einem Raster zum einhaken.
EDIT: Sind augenscheinlich genausoviele wie bei den Neuen.
Die original D3 Dichtungsmasse gibts bei VW scheinbar nicht mehr.
Der Herr am Telefon will mir eine Dirk(?) Dichtmasse andrehen (von Würth), die ist auf Silikonbasis und soll elastisch bleiben.
Kann ich die dafür verwenden? Die Tube kostet 10,80€.
MfG Flo
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Flip Fusel
Die original D3 Dichtungsmasse gibts bei VW scheinbar nicht mehr.
Der Herr am Telefon will mir eine Dirk(?) Dichtmasse andrehen (von Würth), die ist auf Silikonbasis und soll elastisch bleiben.
Kann ich die dafür verwenden? Die Tube kostet 10,80€.MfG Flo
Mal sehen, ob ich jetzt vom Forum einen auf den Deckel krieg aber im vw Leitfaden steht nichts von Dichtmittel. Ich halt das eh für recht zweckfrei, da an den Übergängen zum Getriebe und Achsrohr de geschraubte Manchette eh nicht 100%ig dichtet! Wenn die offene Seite der Manchette schräg nach oben zeigt, dann läuft da auch nichts mehr raus. Ich hab mir Vulkanisierkleber (Fahrradflickzeug) geholt. Dichtmittel Hält nicht auf Gummi. Wenn z.B. Silikon dazwischen ist, dann flutscht das beim zusammenschrauben alles auseinander... Und wenn du das z.b zwischen Gummi und Getriebe machst, flutscht das Ganze bei ner Bodenwelle wieder runter... Selbst dauerelastsches gummigeeignetes Patex is besser als Dichtmasse an den Dingern - meine Meinung
Im "So wird´s gemacht" steht "Originale-VW-Dichtungsmasse-D3". Die gibts ja nun scheinbar nicht mehr, also nehm ich das andere Zeugs.
Ich mach die einfach dran. Besser als nix.
Eine auf den Deckel? ne glaub ich nicht. 🙂
Hallo Flip,
Da sind meist so Grat-Reste, die müssen vorher weg. Checke es vorher, dass die Naht echt korrekt schließt. In die vertiefte Nut kannst Du schon zur Beruhigung was reinschmieren. Kritisch sind die Bereiche, wo die Naht anfängt und aufhört und dann der Übergang zum Ansatz, wo die Schelle drauf kommt. Dirko müsste das heißen, was er meinte. Ich habe es mal mit und auch mal ohne Pampe gemacht. Beides war dicht. Wichtig sind die etwas grösseren U-Scheiben und dass Du nicht zu fest anziehst.
Grüsse.
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Hallo Flip,Da sind meist so Grat-Reste, die müssen vorher weg.
Grüsse.
Ja sind einige da, eigentlich rundherum.
Mal sehen wenns die Tage auch mal nicht regnet, dann werf ich mich mal drunter und geh die Sache an.
Hallo Flip Fusel,
ich würde die Pampe bei Gummi auf Gummi und Gummi auf Metall Flächen weglassen. Hab damit eigentlich nur bei Metall auf Metall Flächen gute Erfahrungen gemacht, schlechte bei ZK-Deckeln und ähnlichem. Der Sinn der Pampe ist ja vorhandene Riefen auszüfüllen. Sind beide Flächen Popo-glatt ist das eher kontrapruduktiv - wo soll die Pampe auch halten ? auf Gummi jedenfalls nicht.
Ohne mehr und kein Regen im Süden...
Christian
WOW, so ne 17er Inbus Nuss von Hazet kostet knallharte 14,90 + MWST. Naja egal, etz hab ich se.
Hätte auch billige gegeben, aber lieber einmal was gescheites, als 3 mal was schlechtes und dann am Ende doch des teure kaufen.
naja, die verarbeitung der manschette ist augenscheinlich nicht top-qualität und die verbindung sieht auch nicht unbedingt bombenfest aus, wie gesagt ich versuchs einfach.
morgen muss ich leider arbeiten, aber am sonntag wirds trocken.
Die Hazet Nuss wird Dich und Deinen Käfer auf jeden Fall überleben 😁 Sicher könnten Deine Urenkel die noch verwenden - wenn man dann noch solche Nüsse braucht ....
Die Nuss ist ihr Geld wert😁
Wenn's schnell gehen soll, hol die geschlitzten. Wenn's gut werden soll, die ungeschlitzten von VW. Ich habe mir ein einziges Mal ungeschlitzte Manschetten einer anderen Quelle (ist eine der bekannten Quellen) montiert - nach 2 Jahren war die Manschette gerissen (Montagefehler ausgeschlossen - deutliche Alterungsrisse).
An meinem 50 Jahre alten Pendelachsgetriebe sind die originalen Gummis immer noch dicht. Soviel zum Thema VW (mehr Geld, weniger Ärger) oder nicht VW (weniger Geld, mehr Ärger).
Die ungeschlitzten lassen sich mit 2 grösseren Schraubendrehern relativ einfach montieren (vorher im Wasserbad leicht anwärmen kann auch nicht schaden).
Also der Typ bei VW meinte es gäbe nur noch die geschlitzten. Vlt hat er aber auch nicht ordentlich geschaut, hab angerufen und da wird man schnell mal abgespeist. Wenn man dort hingeht, dann bekommt man meist mehr. Mir wurde am telefon auch schon gesagt, dass es teil xy nicht gäbe und ich musste ihn auf classic parts center aufmerksam machen. "Oh ja, da könnt ich auch mal schauen."
Auf der die ich jetzt habe, steht zumindest Volkswagen drauf. Is doch schonmal was.
Ja erstmal solls schnell gehen, brauch den Käfer.