Starker Bremsenverschleiss bei C400T Model

Mercedes C-Klasse S205

Moin liebe Gemeinschaft

Habe aktuell mit meinem Fahrzeug ca 9000 km runter.
Da wir in der Schweiz wohnen geht es eher gemütlich hier mit der Fahrerei von statten.
Da wir aber in Deutschland Familie haben und dazu 900 km die schöne AB öfters nutzen und die freigegeben Strecken erst recht.

Beim letzten bremsen von ca 220 km/h auf 140-150 km/h keine Vollbremsung aber schon mit etwas Nachdruck hat bei mir das Bremspedal den Druckpunkt verändert und wurde schwammig und die Scheiben fingen an zu schlagen.Also an einem Hitzetot gestorben,meiner Meinung.
Bin darauf zu meinem Händler gefahren wo er das Kfz auf einen Bremsenprüfstand stellte und selbst da konnte er das Schlagen feststellen und mir bestätigen das die Schrott sind leider.

Dann das große ABER das gleiche Problem hatten wir mit ca 3000 km schon! Da wir hier Swiss Integrale haben war es mir ja egal da ja der Service alles umsonst ist ,angeblich nun sagt Mercedes das sie es nicht ersetzen da die KM Abstände zu kurz sind was ich auch einsehe.
Und sagte zu uns das dieses Auto nicht dafür gemacht sei um 600 KM und mehr schnell zu fahren. Was mir ehrlich ein herablassendes Lächeln aufs Gesicht zauberte.

Nun läuft Anfrage bei Mercedes auf Umrüstung kompletter Bremsanlage Händler hat vorgeschlagen die vom C 450, was da raus kommt bin ich sehr gespannt.

Haben andere Leute auch solch Probleme?

Gruß Alex

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

da das Thema W/S205 wohl in den nächsten 2 Jahren auch auf mich zukommt
und mich der Fred interessiert, hab ich mal im EPC gestöbert.
Alle folgenden Baumuster gelten für Benziner und mit Code P31 Exterieur AMG Line:

Bremsscheibe TS Festsattel Links/Rechts
C180/C200 A... ... 21 12 A... ... 95/96 98

C250/C300/C400 A... ... 22 12 A... ... 97/98 98

C450 AMG A... ... 23 12 A... ... 97/98 98

Demnach gibts wohl doch Unterschiede bei den 17" Bremsanlagen, wobei diese
beim Betrachten der eingestellten Fotos @Landgraf und @ IXHITMANIX /@snellepiet
eher gering ausfallen, evtl. auch nur bei der Lochung der Scheiben und demnach anderen
Bremsbelägen.
Vielleicht kann das ja noch ein "Fachmann" aufklären.

Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass die C400-Bremse unterdimensioniert ist,
da muß der Hund woanders begraben liegen.

Viel Glück jedenfalls an @IXHITMANIX !

56 weitere Antworten
56 Antworten

Die bremsen mussen einfach dagegen gewachsen sein. Und 600 km schnell fahren, das bedeutet nicht das mann jedesmal voll in die eisen geht. Du bist nicht auf die Rennstrecke;-)
Da bin ich mal gespannt was darauskommt.
Wir haben ende september auch eine lange fahrt vor uns (2500Km) und durch Deutschland. Mal sehen wie das lauft.
Wir wohnen auch in die Schweiz.

Ich würde mich damit nicht abwimmeln lassen. Du hast diesen Servicevertrag, da sind Bremsen mit inbegriffen. Rennstreckse ist ausgeschlossen... War bei mir und Audi gleiches Problem. Hatten sich am Anfang ebenfalls geweigert, meine Werkstatt hatte das dann nach hin und her geregelt. Wobei ich dann einfach das Auto stehen gelassen hätte und auf Vertragserfüllung gepocht hätte. Ein Vertrag, ist ein Vertrag. Wenn schon irgendwelche Nasen solche Verträge anbieten, dann sollen die auch erfüllen wenn Leistung erbracht werden muss. Ist ja wie bei Versicherungen, wenn es dann drauf ankommt zieht erstmal jeder den Kleinen wieder ein. Ganz widerlich. Wenn man dann mal ernsthaft dagegen vorgeht regelt sich das am Ende. Kostet leider Zeit.

Wenn das erste mal geregelt ist, ist bei den Folgewechsel dann erstmal wieder Ruhe. Da wird brav der Vertrag erfüllt.

Aber auch nur der ganze Umstand da es eine absolute Unverschämtheit ist, Bremsen zu verbauen die nur ein paar km halten. Aber dagegen kommst ja im Grunde gar nicht an.

Zitat:

@IXHITMANIX schrieb am 13. September 2015 um 13:37:43 Uhr:


Nun läuft Anfrage bei Mercedes auf Umrüstung kompletter Bremsanlage Händler hat vorgeschlagen die vom C 450, was da raus kommt bin ich sehr gespannt.

Hallo,

fahre meinen AMG Line (selbe Bremsanlage, egal ob C 180 oder C 400!) auch eher forciert, 50:50 Standverkehr und Autobahn.
Selbst jetzt bei 18.500 Kilometern kann ich keinen übermässigen Verschleiß ausmachen, alles soweit gut.

Jedoch "hämmere" ich nicht aus 220 voll in die Eisen, sprich ich versuche anders zu fahren... da ist mir mein Wagen etwas zu schade für (Stichwort Steinschläge!). Die Bremsanlage ist der Belastung jedenfalls gewachsen, allerdings muss man auch richtig bremsen lernen... sonst kann die Bremsanlage "verglühen" und die Scheiben schimmern nachher bläulich...

Einzig quietscht die Vorderbremsanlage ab und an etwas... das habe ich bereits angesprochen und wird evtl. auf Kulanz behoben (wenn nicht, dann baue ich selbst die Klötze aus und reinige dort alles). Der Wagen geht ohnehin wieder in einer Woche zum Service... mal sehen.

Bzgl. Nachrüstung/Umbau auf große Bremsanlage des C 450 AMG gibt es folgende Einschränkungen:

- nur noch Betrieb mit 18 Zoll Felgen möglich
- Vorderachse braucht zwingend spezielle Felgen die für den C 450 freigegeben sind, andere ET (Freilauf/Bremse beachten!)
- vorne wie hinten sind Scheiben, Sättel und Beläge zu tauschen
- Kostenaufwand sicher um 2.000 EURO...

Mir ist es das nicht wert, ich bin auch so mehr als zufrieden mit der "kleinen" Sportbremse... das gibt es bei Mercedes immerhin frei Haus! Bei den bayrischen Marktbegleitern ist das in deren M oder S Modellen nicht serienmässig und teilweise nicht einmal gegen Aufgeld zu erhalten!

Sternengruß.

Zwischen C180 AMG Line und C400 AMG Line ist eine ziemlich grosse gewichts unterschied. Eigentlich blöd das beim C400 keine stärkere Anlage verbaut wird.

Ähnliche Themen

220 auf 140 runter kann schon mal die Bremsscheiben ruinieren.

Zitat:

@snellepiet schrieb am 13. September 2015 um 15:06:13 Uhr:


Zwischen C180 AMG Line und C400 AMG Line ist eine ziemlich grosse gewichts unterschied. Eigentlich blöd das beim C400 keine stärkere Anlage verbaut wird.

Nee, denn die Bremsanlage ist der Leistung des C 400 mehr als gewachsen...! Wir sprechen hier immerhin von einer 17 Zoll Bremsanlage!

Der C 450 AMG hat nur deshalb eine größere Anlage, da er sich mehr von der Serie abheben soll. Und Fahrwerk und Bremsen eben mehr in Richtung AMG Performance Portfolio gerückt worden sind.

Der C 400 4matic ist z.B. nicht so viel schwerer als ein C 200 4matic... wenn beide die identische SA Ausstattung an Bord haben. Das geringe Mehrgewicht gleicht das alles wieder aus. Zumal beide praktisch und faktisch ein nahezu identisches Gesamtgewicht aufweisen dürfen und alleinig dies ist für die Bremsanlage maßgebend!

Aber solch Bremsanlage sollte schon Bremsungen von mehr als 220 kmh bis Stillstand problemlos schlucken können und das nicht nur einmal.

Hab bei meiner E Klasse s212 mopf auch mit AMG Packet selbe Fahrweise wie jetzt auch nie Probleme gehabt und die Scheiben waren gut und gern mehr wie 40tkm drauf.

Und jetzt sollen sie nach 4000 km im Eimer sein und das schon das 2. mal!?! Ist schon etwas komisch,und ja Scheiben waren Blau und was mir Komisch vorkommt das sämtliche Löcher in den Scheiben zugesetzt sind mit Bremsstaub is doch schon Ansatz von schlechterer Kühlung.

Was mir auch aufgefallen ist wenn ich vorn die Felgen säubere und nach 50km sehen die wieder aus als ob ich 500 km auf der AB unterwegs war! Zeichen von schlechten Bremsbacken Zusammensetzung oder schlechten Guss der Scheiben.?!

Gruss Alex

Ich muss wirklich sagen, mir verschlägt es die Sprache. Wenn ein Auto, dass bei 250 abgeregelt ist, aus dieser Geschwindigkeit nicht problemlos runterbremsen kann, ohne die Bremsen zu zerstören, dann läuft da was falsch. Ist ja bei Audi nicht anders...

Also einfach in den Ausscherenden reinfahren, damit man die Bremsen schont.

Dieses Urvertrauen in die Marke und die Fähigkeit ein falsches Ziel technisch als einwandfrei funktionierend zu beschreiben ist beeindruckend. Da gibt es bei mir in der Firma auch immer wieder so Spezialisten. Erklären bis ins kleinste Detail warum etwas so korrekt funktioniert und dabei das Ziel völlig aus den Augen verloren haben. Die sind dann auch recht schnell wieder weg, mit so Leuten kommen wir nicht weiter.

Der Alex, ist 600km am Stück gefahren und als Schweizer wohl nicht der Dauerraßer der press bis an den Vordermann ranbremst. Dem seine Bremsen funktionieren nach 3.000km nicht mehr und Mercedes weigert sich den abgeschlossenen Servicevertrag zu erfüllen, geschweige denn einen Bremsdefekt zu akzeptieren.

Ist die gleiche Argumentationsweise wie bei Audi. Motor angemacht, zurückgefahren, Bremsen gingen nicht mehr. Was war los, irgend ein Druckschlauch konnte keinen Druck mehr aufbauen, da er einen Riss hatte. Garantie war vorbei. So etwas wäre auch nicht normal, dass der Schlauch reißt. Audi übernahm Material als Kulanz, Service sollte ich bezahlen. Absolut inakzeptabel das meine Bremsen versagen und am Ende wird es auf mich abgewälzt. dann wollte ich den Druckschlauch prüfen lassen, der ging bereits zurück an Audi. Leider waren die Servicekosten so gering, dass sich das nicht weiter gelohnt hatte.

Die Kisten werden immer teurer und dann gehen die einfachsten Dinge nicht wie Bremsen.

Alex, lass den ganzen Mist, bleib stur bei deinem Servicevertrag, dann hast das Thema schnell vorbei und die können sich selbst mit ihrer minderwertigen Qualität rumschlagen. Ich hoffe das bei meinem c450 die Bremsen überdimensioniert sind, dass das gleiche Spiel nicht weitere 3 Jahre geht. Alle 15.000-20.000km komplett neue Bremsen.

Sind bei 3000 km die Scheiben und Belage gewechselt?

Zitat:

@snellepiet schrieb am 13. September 2015 um 16:06:44 Uhr:


Sind bei 3000 km die Scheiben und Belage gewechselt?

Ja wurde, aber nur fordere Achse.Und Scheiben wurden zu Mercedes zurück gesendet.

Gruß Alex

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 13. September 2015 um 15:09:51 Uhr:



Zitat:

@snellepiet schrieb am 13. September 2015 um 15:06:13 Uhr:


Zwischen C180 AMG Line und C400 AMG Line ist eine ziemlich grosse gewichts unterschied. Eigentlich blöd das beim C400 keine stärkere Anlage verbaut wird.
Nee, denn die Bremsanlage ist der Leistung des C 400 mehr als gewachsen...! Wir sprechen hier immerhin von einer 17 Zoll Bremsanlage! ...

Bisher habe ich das immer so gesehen, dass heutzutage eine Bremsanlage der Leistung eines Wagens gewachsen sein muss - und das bei jedem Wagen, den ich fahre! Umso mehr schockt mich die Schilderung des TE.

Erinnert mich an meinen ersten Käfer, bei dem man bei Passfahrten mit Hänger öfter eine Pause einlegen musste.

Ab wann fängt man denn an, heutzutage eine Bremsanlage (und dann noch die eines Mercedes!) zu überfordern?

Müssen nach einer Notbremsung aus hoher Geschwindigkeit die Klötze und Scheiben ausgetauscht oder zumindest geprüft werden?

Eule

Hi,

eine Bremse kann man durch _eine_ starke Bremsung ruinieren. Umgekehrt übersteht eine Bremse eine lange Vollgas-Autobahn-Etappe mit extremem Bremsen ohne Probleme - wenn man (die bekannten) Fehler vermeidet.

Gruß
Fr@nk

Anbei mal paar Bilder der Scheiben die aktuell drauf sind die sehen eher aus wie 30-40 tkm

Image
Image
Image

Hallo,

Da hat man wirklich gespart. Bei BMW werden die Bremsen nach der Motorleistung dimensioniert, nicht nach irgendwelchen Ausstattungspaketen.

Jukka

Deine Antwort
Ähnliche Themen