Starker Bremsenverschleiss bei C400T Model
Moin liebe Gemeinschaft
Habe aktuell mit meinem Fahrzeug ca 9000 km runter.
Da wir in der Schweiz wohnen geht es eher gemütlich hier mit der Fahrerei von statten.
Da wir aber in Deutschland Familie haben und dazu 900 km die schöne AB öfters nutzen und die freigegeben Strecken erst recht.
Beim letzten bremsen von ca 220 km/h auf 140-150 km/h keine Vollbremsung aber schon mit etwas Nachdruck hat bei mir das Bremspedal den Druckpunkt verändert und wurde schwammig und die Scheiben fingen an zu schlagen.Also an einem Hitzetot gestorben,meiner Meinung.
Bin darauf zu meinem Händler gefahren wo er das Kfz auf einen Bremsenprüfstand stellte und selbst da konnte er das Schlagen feststellen und mir bestätigen das die Schrott sind leider.
Dann das große ABER das gleiche Problem hatten wir mit ca 3000 km schon! Da wir hier Swiss Integrale haben war es mir ja egal da ja der Service alles umsonst ist ,angeblich nun sagt Mercedes das sie es nicht ersetzen da die KM Abstände zu kurz sind was ich auch einsehe.
Und sagte zu uns das dieses Auto nicht dafür gemacht sei um 600 KM und mehr schnell zu fahren. Was mir ehrlich ein herablassendes Lächeln aufs Gesicht zauberte.
Nun läuft Anfrage bei Mercedes auf Umrüstung kompletter Bremsanlage Händler hat vorgeschlagen die vom C 450, was da raus kommt bin ich sehr gespannt.
Haben andere Leute auch solch Probleme?
Gruß Alex
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
da das Thema W/S205 wohl in den nächsten 2 Jahren auch auf mich zukommt
und mich der Fred interessiert, hab ich mal im EPC gestöbert.
Alle folgenden Baumuster gelten für Benziner und mit Code P31 Exterieur AMG Line:
Bremsscheibe TS Festsattel Links/Rechts
C180/C200 A... ... 21 12 A... ... 95/96 98
C250/C300/C400 A... ... 22 12 A... ... 97/98 98
C450 AMG A... ... 23 12 A... ... 97/98 98
Demnach gibts wohl doch Unterschiede bei den 17" Bremsanlagen, wobei diese
beim Betrachten der eingestellten Fotos @Landgraf und @ IXHITMANIX /@snellepiet
eher gering ausfallen, evtl. auch nur bei der Lochung der Scheiben und demnach anderen
Bremsbelägen.
Vielleicht kann das ja noch ein "Fachmann" aufklären.
Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass die C400-Bremse unterdimensioniert ist,
da muß der Hund woanders begraben liegen.
Viel Glück jedenfalls an @IXHITMANIX !
56 Antworten
Zitat:
@helalwi schrieb am 15. September 2015 um 13:32:47 Uhr:
Ist das nicht ein Sturm im Wasserglas? Bremsen sind zum Bremsen da, und kaputte Bremsen nach ganz kurzer Zeit ist doch ein Material- und kein Konstruktionsfehler. Oder wer denn, ausser diesen Einzelmeldungen, hatte denn jemals Probleme mit Bremsen? Ich jedenfalls nie. Und das obwohl ich bis jetzt NIE deutsche Autos gefahren bin; immer "nur" Franzosen und Italiener. Die sind sehr wahrscheinlich viel, viel besser, als ihr Ruf. Trotzdem bin ich natürlich ausserordentlich zufrieden mit meinem neuen 250er. Einen so schönen und wertvollen Innenausbau hatte ich bisher NIE. Und dass es da WIRKLICHE Probleme mit Bremsen geben sollte (also auf breiter Front), ist für mich nicht vorstellbar. Und aus meiner Sicht kann man auch nicht falsch bremsen. Jeder weiss, dass Bremsen Verschleissteile sind. Es gibt immer diese Fahrer, deren Bremslichter auf der Autobahn all paar Sekunden aufleuchten. Dass das nicht lange gut geht ist nicht der Fehler von Mercedes.
mit meinen Peugeots früher hatte ich ständig mit den Bremsen zu tun, die waren schlicht unterdimensioniert. Zum Schluss habe ich dann mit dem Ölwechsel immer auch gleich die Beläge getauscht....
Leider ist der Titel hier nicht sonderlich aussagekräftig, da es suggeriert es ginge nur um den C 400...
Stichwort "Bremsenverschleiß"!
Mein Wagen hat jetzt 52.000 km gelaufen und die größte Bremsanlage die es für Fahrzeuge außerhalb von AMG gibt - serienmäßig bei AMG Line Exterieur ab der Motorisierung C 200 und 250d.
Die vorderen Bremsbeläge sollten noch einmal locker für 25-35.000 km gut sein. Die hinteren Bremsbeläge dürften in ca. 5.000 km die Warnleuchte ansprechen lassen und sollten innerhalb der nächsten 10.000 km gewechselt werden.
Die Bremsscheiben sehen vorne wie hinten noch sehr gut aus - vorne allerdings sollten sie mitsamt der Klötze dann erneuert werden, da sich ein paar leichte Wellen entwickelt haben (merkt man beim Bremsen überhaupt nicht).
Wollte hier nur meinen Erfahrungsbericht als Orientierung mitteilen. Fahrprofil: Autobahn vs. Stadtverkehr ca. 70/30. Fahrweise ist sportiv/forciert aber vorausschauend!
Sternengruß.
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 20. November 2016 um 16:23:41 Uhr:
Leider ist der Titel hier nicht sonderlich aussagekräftig, da es suggeriert es ginge nur um den C 400...Stichwort "Bremsenverschleiß"!
Mein Wagen hat jetzt 52.000 km gelaufen und die größte Bremsanlage die es für Fahrzeuge außerhalb von AMG gibt - serienmäßig bei AMG Line Exterieur ab der Motorisierung C 250.
Sternengruß.
Vielen Dank.
Bin bisher davon ausgegangen das auch ein C200 Benziner mit AMG Line Ext diese Bremsanlage hat. Ist dem nicht so?
Ähnliche Themen
Zitat:
@sekpol schrieb am 20. November 2016 um 16:42:09 Uhr:
Vielen Dank.Bin bisher davon ausgegangen das auch ein C200 Benziner mit AMG Line Ext diese Bremsanlage hat. Ist dem nicht so?
Kann gerade nicht nachsehen, aber glaube der Sprung findet beim C 200 und C 250d statt... stimmt. Alles darunter mit AMG Line, hat zwar vorne auch den Festsattel (statt Schwimmsattel), jedoch kleinere Scheiben.
Sorry für die kleine Verwirrung, habe es korrigiert.
Zitat:
@IXHITMANIX schrieb am 13. September 2015 um 13:37:43 Uhr:
Da wir aber in Deutschland Familie haben und dazu 900 km die schöne AB öfters nutzen und die freigegeben Strecken erst recht.Da wir hier Swiss Integrale haben war es mir ja egal da ja der Service alles umsonst ist
Haben andere Leute auch solch Probleme?
Gruß Alex
Nix für ungut, aber vielleicht fährt man auch "anders", wenn alles "umsonst" ist! Darf man noch fragen, ob Du das Fahrzeug selbst bezahlt hast oder ob es sich um ein Leasing/ Firmenfahrzeug handelt?
Bei 3000/ bzw 6000KM Bremsenlebensdauer kaufe ich Dir die schonende Fahrweise einfach nicht so recht ab, tut mir leid. So schlecht kann das Material nicht sein!
Bin mir sicher, daß andere Leute dieselben Probleme haben (können).
MfG
Deswegen ja mein Posting hier... und ich bin bestimmt kein "ruhiger Rentner" hinter dem Volant.. 😉
Die vorderen Bremsbeläge haben nach 52.000km noch sicher 40-45% Restbelag.
Sternengruß.
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 20. November 2016 um 17:51:21 Uhr:
...achja, stimmt. Aber aus der "Rolle" komme ich in meinem Leben ohnehin nicht mehr heraus! 😁
Immerhin bist du unter anderem schuld, dass ich mir einen Mercedes bestellt habe, obwohl ich überzeugter BMW Fahrer bin und mir vor fünf Monaten noch nicht vorstellen konnte einen Mercedes zu bestellen.
Aber einer muss ja immer schuld sein 😉
LG Lars
Zitat:
@SantaFu25 schrieb am 20. November 2016 um 20:52:04 Uhr:
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 20. November 2016 um 17:51:21 Uhr:
...achja, stimmt. Aber aus der "Rolle" komme ich in meinem Leben ohnehin nicht mehr heraus! 😁Immerhin bist du unter anderem schuld, dass ich mir einen Mercedes bestellt habe, obwohl ich überzeugter BMW Fahrer bin und mir vor fünf Monaten noch nicht vorstellen konnte einen Mercedes zu bestellen.
Aber einer muss ja immer schuld sein 😉LG Lars
Von den Swinger leben die Hersteller ,auch so wird ein Schuh daraus.😉
"Immerhin bist du unter anderem schuld, dass ich mir einen BMW bestellt habe, obwohl ich überzeugter Mercedes Fahrer bin und mir vor fünf Monaten noch nicht vorstellen konnte einen BMW zu bestellen."
Aber einer muss ja immer schuld sein 😉
Jetzt steht der BMW schon 12 Monate absolut unauffällig im Stall.😎😉
Beim C Coupe AMG line ist es definitiv so:
C180, C200 und C220d haben die kleinere Bremsanlage vorne.
C250d, C250 und C300 haben die größere Variante.
Beim 400er weiß ich es nicht genau.