1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mini
  5. F54, F55, F56, F57, F60
  6. Starke Vibrationen im Leerlauf 1,5l/102PS

Starke Vibrationen im Leerlauf 1,5l/102PS

MINI Mini F56

Habe seit ein paar Tagen einen Mini One (MJ 2019) mit 1,5l und 102 PS.
Ausgeliefert wurde der Wagen vom Händler mit Vollbetankung E10, was anderes würden die dort
nicht betanken meinte der Verkäufer da alle Motoren dafür ausgelegt sind. Normal würde ich das nie tanken, aber gut, wollte nicht drauf verzichten.
Im Leerlauf vibriert der Wagen unangenehm stark, ich hatte zuvor den 1,2l mit 102 PS (MJ 2017), hier
war das nicht der Fall.
Es vibriert das Lenkrad und man spürt es deutlich im Sitz als hätte der Sitz eine Massagefunktion.
Sobald man leicht aufs Gas tippt und die Drehzahl auf 1000 u/min steigt ist das weg.
Ist hier eventuell die Leerlaufdrehzahl zu gering eingestellt?
Oder ist das einfach nur normal bei dem neuen 1,5l Motor? Hat jemand vielleicht denselben?

Beste Antwort im Thema

Hier mal ein Ansatz in eine andere Richtung. Ich habe mir letztes Jahr ein neues Mini Cabrio gekauft und dieses Jahr einen Clubman F54 mit 30TKM. Beide sind die 1.5L Dreizylinder

Der Clubman hatte von Anfang an beim Starten ein lautes Klong-Geräusch. Zudem lief er im Leerlauf deutlich rauer mit Vibrationen im Vergleich zum Cabrio.

Ich habe daraufhin das untere Motorlager gewechselt. Beim Ausbau habe ich die Konstruktion gesehen, Leichtmetallschraube durch Metallhülse, Schraube leicht verbogen (durch Elektroschrauber?). Beim Einbau habe ich dann die Schraube mit MoS2-Fett montiert, das kenn ich noch von Heckantrieblern bei der Hardyscheibenmontage. Wenn die Mittelzentrierung nicht gefettet wird, gibts Geräusche.

Letztendlich ist der Klong weg und der Clubbi läuft jetzt geschmeidiger als mein Cabrio.

129 weitere Antworten
129 Antworten

Kokolores mit dem Sprit.

@ Oktan S95 E10 hat im übrigen mehr Oktan als S95 E5 . 😉

Außerdem siehe Florian, er darf sogar E25. Außerdem hat BMW die Betankung nie bemängelt.

Dieser Hype um E10 ist völlig unbegründet.

Bis dato kein Anruf oder Mail, am 23.4. hab ich einen Termin mit meinem Anwalt ausgemacht heute.

Realisiere es, man redet jetzt nicht mehr "normal" mit dir, du Nestbeschmutzer.

Und dann hier noch öff. posten. Ich kenne Mini Enthusiasten, die nehmen Ihren MINI abends mit ins Wohnzimmer, geben ihm einen Namen und rüsten ihn mit Häkelpüppchen aus, diese Owner würden dich für deine (erfundene) Kritik steinigen.

😉

Ra ist ein MUST bei so was .

😎

Hier mal ein Ansatz in eine andere Richtung. Ich habe mir letztes Jahr ein neues Mini Cabrio gekauft und dieses Jahr einen Clubman F54 mit 30TKM. Beide sind die 1.5L Dreizylinder

Der Clubman hatte von Anfang an beim Starten ein lautes Klong-Geräusch. Zudem lief er im Leerlauf deutlich rauer mit Vibrationen im Vergleich zum Cabrio.

Ich habe daraufhin das untere Motorlager gewechselt. Beim Ausbau habe ich die Konstruktion gesehen, Leichtmetallschraube durch Metallhülse, Schraube leicht verbogen (durch Elektroschrauber?). Beim Einbau habe ich dann die Schraube mit MoS2-Fett montiert, das kenn ich noch von Heckantrieblern bei der Hardyscheibenmontage. Wenn die Mittelzentrierung nicht gefettet wird, gibts Geräusche.

Letztendlich ist der Klong weg und der Clubbi läuft jetzt geschmeidiger als mein Cabrio.

Ähnliche Themen

Zitat:

@sechsdreier schrieb am 17. April 2019 um 09:13:14 Uhr:


Hier mal ein Ansatz in eine andere Richtung. Ich habe mir letztes Jahr ein neues Mini Cabrio gekauft und dieses Jahr einen Clubman F54 mit 30TKM. Beide sind die 1.5L Dreizylinder

Der Clubman hatte von Anfang an beim Starten ein lautes Klong-Geräusch. Zudem lief er im Leerlauf deutlich rauer mit Vibrationen im Vergleich zum Cabrio.

Ich habe daraufhin das untere Motorlager gewechselt. Beim Ausbau habe ich die Konstruktion gesehen, Leichtmetallschraube durch Metallhülse, Schraube leicht verbogen (durch Elektroschrauber?). Beim Einbau habe ich dann die Schraube mit MoS2-Fett montiert, das kenn ich noch von Heckantrieblern bei der Hardyscheibenmontage. Wenn die Mittelzentrierung nicht gefettet wird, gibts Geräusche.

Letztendlich ist der Klong weg und der Clubbi läuft jetzt geschmeidiger als mein Cabrio.

In dem Fall wurde das Motorlager wohl völlig verspannt montiert.
Gewinde schief? Nur Schraube verbogen? Hast du sie ersetzt?
Das kann ja alles passieren und ist kein Beinbruch.

Man sollte aber in der Lage sein das Problem zu identifizieren und zu beseitigen.

Ich bin selbst schon an zwei solche Fahrzeuge geraten. Bei der Probefahrt leichte Vibationen im Leerlauf.
Kleinigkeit wie Zündspulen oder Kerzen, denkt man sich, da die Fahrzeuge sonst ohne Probleme liefen.

Probleme konnten nie beseitigt werden.
Jetzt nehme ich Abstand von solchen Fahrzeugen.
Wenn der vom Kaltstart weg nicht sauber läuft, bin ich weg. Bei einem Neuwagen natürlich schlecht umzusetzen.

Habe neue Schraube verwendet!

Zitat:

@Tomelino schrieb am 17. April 2019 um 10:44:24 Uhr:



@sechsdreier schrieb am 17. April 2019 um 09:13:14 Uhr:

In dem Fall wurde das Motorlager wohl völlig verspannt montiert.
Gewinde schief? Nur Schraube verbogen? Hast du sie ersetzt?
Das kann ja alles passieren und ist kein Beinbruch.

Man sollte aber in der Lage sein das Problem zu identifizieren und zu beseitigen.

Das mit den Lagern war auch mein erster Gedanke.

@ Identifizieren

Ja, "normale erfahrene" Schrauber können so was auch, aber nicht die Tauscher in den sog. Fachwerkstätten ...
Mit Sicherheit wurde dort nicht gesucht.

Es ist schon interessant, dass wir auf Seite 7 ziemlich rationale Probleme ansprechen. Klar, das liegt sogar auf der Hand. Nutzt nur nicht viel, wenn sich beim Themenersteller keiner kümmert. Obwohl ich dem TE schon raten würde sich mit freundlichen Emails positiv einzuschalten und damit den Gesprächsfluss am Laufen zu halten. Gefixt wäre es immer noch schneller als eine Rückabwicklung.

Irgendwo im großen Konzern gibt es eine Statistik wie viele fehlerhaft verbaute oder defekt gelieferte Motoraufhängungen verbaut wurden. Beim 2er BMW ist es ganz normal, dass mit 50-80Tkm das Motorlager zu klonkern beginnt.

Ja morgen endet mein von mir gesetzte Frist der Rückmeldung an mich....somit werde ich morgen versuchen den Herr Vertriebsleiter ans Telefon zu bekommen und ihn zu fragen ob ich den Termin beim Anwalt am kommenden Dienstag wahrnehmen muss oder ob es noch eine Lösung außer ein 3. Nachbesserungsversuch gibt, den habe ich ausgeschlossen. Entweder Cash als Entschädigung, Rückabwicklung oder neues gleiches Auto.

Das muss man sich mal echt reinziehen! Ein womöglich kleines Problem eskaliert, weil es keinen mehr gibt, der unterschiedliche Informationen auswerten und auf einen gemeinsamen Nenner bringen kann.

Das sind eben die Schattenseiten der Digitalisierung, Mensch unerwünscht, was zählt ist der Computer - und der kennt den Wert einer Berufserfahrung nicht. Solange der Schlipsträger in der Dialogannahme mit anschließender Festlegung der Arbeitsschritte doppelt soviel verdient wir der praktische Anwender in der Grube, wird sich daran nichts ändern. Da wird dann eben wegen einem Gummiteil im Wert von 50EUR gestritten, Gutachter bemüht und vor Gericht gegangen. Wenn man das kleine Mechanikerlein unten in der Grube gefragt hätte, käme die Anwort - schei**e montiert, die waren wohl unter Zeit- oder Kostendruck.

Ich würde in diesem Fall selber Hand anlegen, die Mini Garantie ist in diesem Fall eh nichts wert und es spart Nerven. Es gibt in jeder Region Werkstätten, meist sogar als offizieller BMW/MINI Servicepartner, die mit Herzblut bei der Sache sind. Die muss man halt suchen und finden - aber es gibt sie!

.

Leider nur ein Daumen möglich und keine fünf.

Einen dritten Verbesserungsversuch würde ich nicht komplett ausschließen, aber unter gegeben Umständen ist die Frage "was wird gemacht" erlaubt. Dann entscheiden.

Zitat:

@Genie21 schrieb am 21. April 2019 um 11:17:07 Uhr:


Einen dritten Verbesserungsversuch würde ich nicht komplett ausschließen, aber unter gegeben Umständen ist die Frage "was wird gemacht" erlaubt. Dann entscheiden.

Nein wieso soll ich das nochmal zulassen??? Es kommt ja nix bei raus. Habe ja die Rückmeldung erhalten das es keine andere Möglichkeit gibt als die neueste Software, es ist keine Drehzahlanhebung erlaubt aus München, was das Problem beseitigen würde. Also bleibe ich jetzt auch Stur! Habe am Dienstag den Termin beim Anwalt und dann soll er mal einen Dreizeiler aufsetzen, vielleicht bewegen sich die Herren dann mal. Ein Gutachter von Dekra habe ich, da ich jemand kenne der da jemand kennt, wie das manchmal so ist, der hat sich in den Wagen gesetzt und nur mit den Augen gedreht.

Denke mal das der Fall recht eindeutig zur Rückabwickeln ist. Will ja nicht mehr als ein neues Auto was funktioniert, denn nach der neuen Software habe ich gefühlt auch 20PS weniger Leistung als zuvor.

Drehzahlanpassung ist normalerweise schon per Software recht einfach möglich.

Zitat:

@rommulaner schrieb am 21. April 2019 um 16:48:59 Uhr:


Drehzahlanpassung ist normalerweise schon per Software recht einfach möglich.

Nein angeblich ist es aus München gesperrt und nicht gewollt, machen Sie nicht, hat der Meister zwar vorgeschlagen aber München hat nein gesagt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen