Starke Vibrationen im Leerlauf 1,5l/102PS
Habe seit ein paar Tagen einen Mini One (MJ 2019) mit 1,5l und 102 PS.
Ausgeliefert wurde der Wagen vom Händler mit Vollbetankung E10, was anderes würden die dort
nicht betanken meinte der Verkäufer da alle Motoren dafür ausgelegt sind. Normal würde ich das nie tanken, aber gut, wollte nicht drauf verzichten.
Im Leerlauf vibriert der Wagen unangenehm stark, ich hatte zuvor den 1,2l mit 102 PS (MJ 2017), hier
war das nicht der Fall.
Es vibriert das Lenkrad und man spürt es deutlich im Sitz als hätte der Sitz eine Massagefunktion.
Sobald man leicht aufs Gas tippt und die Drehzahl auf 1000 u/min steigt ist das weg.
Ist hier eventuell die Leerlaufdrehzahl zu gering eingestellt?
Oder ist das einfach nur normal bei dem neuen 1,5l Motor? Hat jemand vielleicht denselben?
Beste Antwort im Thema
Hier mal ein Ansatz in eine andere Richtung. Ich habe mir letztes Jahr ein neues Mini Cabrio gekauft und dieses Jahr einen Clubman F54 mit 30TKM. Beide sind die 1.5L Dreizylinder
Der Clubman hatte von Anfang an beim Starten ein lautes Klong-Geräusch. Zudem lief er im Leerlauf deutlich rauer mit Vibrationen im Vergleich zum Cabrio.
Ich habe daraufhin das untere Motorlager gewechselt. Beim Ausbau habe ich die Konstruktion gesehen, Leichtmetallschraube durch Metallhülse, Schraube leicht verbogen (durch Elektroschrauber?). Beim Einbau habe ich dann die Schraube mit MoS2-Fett montiert, das kenn ich noch von Heckantrieblern bei der Hardyscheibenmontage. Wenn die Mittelzentrierung nicht gefettet wird, gibts Geräusche.
Letztendlich ist der Klong weg und der Clubbi läuft jetzt geschmeidiger als mein Cabrio.
129 Antworten
Zitat:
@Genie21 schrieb am 13. April 2019 um 22:10:45 Uhr:
Zitat:
@florian_20 schrieb am 13. April 2019 um 22:04:11 Uhr:
Naja per Mail sollte auch gehen, habe ich ja die Empfangsbestätigung.
Wenn der Empfänger den Eingang bestätigt hat es vor Gericht bestand, sonst wird es fraglich. Was besser funktioniert als man glaubt ist Fax. Die Empfangsbestätigung ist tauglich vor Gericht.
Ich werde es an beide Vertriebsleiter per Mail schicken, an den Verkäufer und zur Sicherheit nochmals per Fax an die Niederlassung.
Bei allen o.a. Optionen hast du keine "echte" Empfangsbescheinigung. Ich bin da Oldscool und würde Einschreiben mit Rückschein verwenden. Wenn es wie hier um hohe 4-stellige Summen geht sogar PZU ( Postzustellungsurkunde ) .
Zitat:
@florian_20 schrieb am 14. Apr. 2019 um 16:41:58 Uhr:
Ich werde es an beide Vertriebsleiter per Mail schicken, an den Verkäufer und zur Sicherheit nochmals per Fax an die Niederlassung.
Im Falle eines Falles ist das alles Schnick Schnack...
Gruss caddy2E
Der TE macht das schon richtig. Allerdings würde ich mich an eine Person halten. Anrufen und mitteilen, dass er in ein paar Minuten das Fax hat. Man sollte sich kooperativ verhalten und es auch bleiben. Der Verkäufer im Autohaus zahlt die Rückabwicklung auch nicht aus seinem persönlichen Geldbeutel. Man braucht auch ihn in der Umsetzung.
Reagiert wer auch immer nicht kann er immer mit was auch immer für Einschreiben Briefe senden. Wurde der Empfang bestätigt in irgend einer Form, gilt das vor Gericht, wenn es erstmal vor Gericht kommen würde.
Ob da jetzt noch ein paar Tage ins Land gehen ist bei dem Ärger eh schon egal. Nur noch mehr Ärger braucht man ja auch nicht.
Ähnliche Themen
Da werden mit Sicherheit noch Wochen oder Monate ins Land gehen.
Fürs Erste vermute ich dass sie um eine dritte Nachbesserung bitten. Wenn es danach immer noch rödelt kommt die Schiene mit den Gutachtern ....
Freiwillig, unkompliziert, zügig und mit Zufriedenheit des Kunden wurde noch nie ne Wandlung abgewickelt.
Bei keinem Hersteller/Händler.....
Um später vor Gericht deinen "guten Willen" und deine Kooperation zu zeigen musst du mehr oder weniger auf die 3. Nachbesserung eingehen.
Vorher sollte aber ein entsprechendes Schreiben vom Rechtsanwalt (!), privat wirst du nicht für "voll" genommen, beim Händler vorliegen. Auch um ihn zu "sensiblisieren". Natürlich mit dem Hinweis, dass während der dritten Nachbesserung der Leihwagen gratis ist, anderenfalls wird man die Kosten für einen Wagen von Sixt, etc. in Rechnung stellen.
Im Zuge der dritten Nachbesserung dürfen sie gerne den Wagen bei dir zu Hause abholen und einen Ersatzwagen mit bringen. ICH würde DANN nicht nochmal meine Freizeit vergeuden.
Nunja ein netter Kollege den ich bei BMW kenne war der Meinung sobald vom Anwalt was wegen Wandlung kommt, wird zu 90% immer rückabgewickelt, aber nicht direkt vom Kunden.
Schauen wir mal, der Serviceberater hat auf meine Mail heute früh schon geantwortet, das er nicht zuständig sei und ich es der Geschäftsleitung weiterleiten solle, was ich ja getan habe, zudem heute morgen per Fax und nochmal per Einschreiben heute Abend rausgegangen. Sollte dann auch gut sein!
Gemeldet hat sich weder mein Verkäufer, noch der Vertriebsleiter, noch der Leiter der Niederlassung. Der Serviceberater teilte mir nur mit, dass München heute die Rückmeldung gegeben hat das die aktuelle Software der neueste Stand der Dinge ist und laut München der Wagen in Ordnung sei!
Habe heute einen Kollegen nach Hause gefahren der meinte in welcher Wackelkiste er da mitfahren würde 🙁
Zitat:
@florian_20 schrieb am 15. April 2019 um 18:09:00 Uhr:
Gemeldet hat sich weder mein Verkäufer, noch der Vertriebsleiter, noch der Leiter der Niederlassung......
Der Serviceberater teilte mir nur mit, dass München heute die Rückmeldung gegeben hat das die aktuelle Software der neueste Stand der Dinge ist und laut München der Wagen in Ordnung sei!
1. War zu erwarten, da wird sich mit der Rechtsabteilung abgestimmt. "Kleine Lichter" dürfen in so einem Fall nicht mehr mit dir reden. Ab jetzt nur noch schriftlich aus den Rechtsabteilungen vom Händler und/oder BMW.
2. War auch zu erwarten dass sie behaupten der Wagen wäre in Ordnung, siehe meine Vermutung mit den Gutachtern. Übergib das alles einem RA und entspann dich, es kann Monate dauern.
3. In dem nächsten Schreiben an dich wird erwähnt dass es ein 3-Zylinder wäre, den du bewußt gekauft hast und Vibrationen sind nun mal Stand der Technik bei nur 3-Zylindern, es wäre ja kein 4-Zylinder 😉
Wetten ? In der Tat können sich sich daran perfekt hoch ziehen. Leider. Und ich denke, die Schiene werden sie auch reiten.
Bis ein Gutachter deinen und einen identischen Motor vor sich hat und deine bad Vibrations bestätigt. Aber bis dahin ist es ein langer Weg.
Mit Glück erfolgt ne Selbstheilung, Stichwort Düse, etc.
PS:
Ob du BMW Stammkunde bist ( oder warst ??) ist denen doch so was von egal, schon gemerkt ?
Zitat:
@GTI1993 schrieb am 15. April 2019 um 18:18:58 Uhr:
Zitat:
@florian_20 schrieb am 15. April 2019 um 18:09:00 Uhr:
Gemeldet hat sich weder mein Verkäufer, noch der Vertriebsleiter, noch der Leiter der Niederlassung......
Der Serviceberater teilte mir nur mit, dass München heute die Rückmeldung gegeben hat das die aktuelle Software der neueste Stand der Dinge ist und laut München der Wagen in Ordnung sei!1. War zu erwarten, da wird sich mit der Rechtsabteilung abgestimmt. "Kleine Lichter" dürfen in so einem Fall nicht mehr mit dir reden. Ab jetzt nur noch schriftlich aus den Rechtsabteilungen vom Händler und/oder BMW.
2. War auch zu erwarten dass sie behaupten der Wagen wäre in Ordnung, siehe meine Vermutung mit den Gutachtern. Übergib das alles einem RA und entspann dich, es kann Monate dauern.
3. In dem nächsten Schreiben an dich wird erwähnt dass es ein 3-Zylinder wäre, den du bewußt gekauft hast und Vibrationen sind nun mal Stand der Technik bei nur 3-Zylindern, es wäre ja kein 4-Zylinder 😉
Wetten ? In der Tat können sich sich daran perfekt hoch ziehen.
PS:
Ob du BMW Stammkunde bist ( oder warst ??) ist denen doch so was von egal, schon gemerkt ?
ich hatte ja am Wochenende mich mit einem RA in Ruhestand unterhalten, habe ihm den Sachverhalt geschildert, u.a. auch das mit dem 3 Zylinder was BMW sagt das die unruhig laufen, er meinte, sollte das als Aussage kommen, soll man ganz klar den Ball zurück spielen und darauf verweisen, wo das im Kaufvertrag bzw im Verkaufsprospekt drin steht, dass der Motor unruhig läuft und vibriert, wenn das niegends steht hätte ich den Wagen unter falschen Tatsachen gekauft. Find ich gut die Begründung 🙂
Hmm, zu schwammig. Versuchen kannst es aber.
Vibrationen sind beim 3-Zylinder, ohne Vergleich mit einem anderen 3-Zylinder eher subjektive Empfindung wenn man nur 4-Ender kennt. Ja, sie haben LEICHTE Vibrationen vs. 4 - Ender.
Aber sie sollten innerhalb der Serie nicht so extrem streuen wie du es schilderst.
Ich denke die werden die "allverständliche" Masche fahren, dass "nur" 3 Zylinder unruhiger als
4 Zylinder laufen und dass das schon Drittklässler wissen. Das versteht sogar ein Richter und winkt sie durch.... DER fährt nämlich sicher keine 3-Zylinder...
3-Zylinder Motor, das hat bei Laien so einen Touch von Kastration oder Krüppel. Es gibt tatsächlich eine Klientel die glaubt, die wären nach 100.000km auf, defekt, kaputt.
Ich würde dazu ein sog. vorgerichtliches Gutachten erstellen lassen. Besorg dir von SIXT, AVIS, etc. die gleiche Karre und stell diese und deine der DEKRA hin. Oder lass ne baugleiche Karre als Vorführer vom Kumpel besorgen ...
Dein Vibrator vs. einem korrekt und weich laufendem B38 . DANN kannst du argumentieren dass du vor dem Kauf den Wagen/Motor gefahren bist, OHNE Vibrationen, und man hat dich "arglistig getäuscht".
Aber es muss schlussendlich jemand (DEKRA) bestätigen dass es deinen Motor auch (wahrscheinlich in der Regel) ohne Vibrationen gibt.
Nur so kannst du einen/den Mangel an deinem Wagen belegen.
Zitat:
@GTI1993 schrieb am 15. April 2019 um 18:49:02 Uhr:
Hmm, zu schwammig. Versuchen kannst es aber.Aber es muss schlussendlich jemand (DEKRA) bestätigen dass es deinen Motor auch (wahrscheinlich in der Regel) ohne Vibrationen gibt.
Nur so kannst du einen/den Mangel an deinem Wagen belegen.
Ich glaube wenn ich den Wagen jemand bei der Dekra hinstelle, der sich reinsetzt und den Motor anmacht wird er kein Vergleichsfahrzeug benötigen um es zu bescheinigen das da was nicht stimmt!
Im 1. Beitrag ganz oben steht etwas von einer Betankung mit E10. Meinen Mini One (102 PS, aber 1.2 Liter Hubraum) hatte die beschriebenen Probleme nie. Getankt habe ich ausschließlich E5, Aral Super.
Wenn es mein Auto wäre, würde ich mal E5 testen.
VG Christian
Zitat:
@Chris-500 schrieb am 15. April 2019 um 19:47:52 Uhr:
Im 1. Beitrag ganz oben steht etwas von einer Betankung mit E10. Meinen Mini One (102 PS, aber 1.2 Liter Hubraum) hatte die beschriebenen Probleme nie. Getankt habe ich ausschließlich E5, Aral Super.
Wenn es mein Auto wäre, würde ich mal E5 testen.
VG Christian
Es war nur die Erstbetankung vom Händler E10, danach hab ich nur E5 getankt.
Zitat:
@florian_20 schrieb am 15. April 2019 um 19:24:10 Uhr:
Ich glaube wenn ich den Wagen jemand bei der Dekra hinstelle, der sich reinsetzt und den Motor anmacht wird er kein Vergleichsfahrzeug benötigen um es zu bescheinigen das da was nicht stimmt!
Ohne objektiven Vergleich sind die Vorurteile ggü. 3-Zylinder Motoren sehr groß.
Zitat:
@florian_20 schrieb am 15. April 2019 um 20:51:36 Uhr:
Zitat:
@Chris-500 schrieb am 15. April 2019 um 19:47:52 Uhr:
Im 1. Beitrag ganz oben steht etwas von einer Betankung mit E10. Meinen Mini One (102 PS, aber 1.2 Liter Hubraum) hatte die beschriebenen Probleme nie. Getankt habe ich ausschließlich E5, Aral Super.
Wenn es mein Auto wäre, würde ich mal E5 testen.
VG ChristianEs war nur die Erstbetankung vom Händler E10, danach hab ich nur E5 getankt.
Um die Oktanzahl zu ändern sollte er nahezu leer gefahren werden und dann mit besserem Sprit eine Vollbetankung. Alternativ wäre auch dass hier mal einen Versuch wert. Hebt auch die Oktanzahl.
https://www.bandel-online.de/.../..._kraftstoffzusatz_i95_119035_0.htmAlso ich denke wir brauchen nicht zu Diskutieren ob es an E10 oder E5 liegt, laut MINI ist sogar E25 freigegeben für das Auto, also kann es daran nicht liegen, außerdem habe ich schon 1200km gefahren bereits 2 Tankfüllungen mit E5 drin.