Starke Vibrationen beim Bremsen.
Hallo Gemeinde,
hoffe es kann mir jemand einen guten Tipp bezüglich meines Problems geben.
Es handelt sich um einen Audi A8 4.2 TDI BJ 2012 (130tkm gelaufen). Seit Monaten kämpfe ich schon mit starken Vibrationen bei Bremsvorgängen auf der Autobahn. Sobald man 1-2 Mal über 100-140 gebremst hat, geschweige über 200 und mehr, gibt es starke Vibrationen in vorderem Bereich. Im Stadtverkehr alles bestens, da langsam. Auf anraten von Audi habe ich für 1500€ die vorderen Scheiben und Bremsbeläge wechseln lassen, hintere Bremsbeläge wurden erst vor 4 Wochen gewechselt (Hintere Scheiben sind noch top). Die alten Bremsscheiben waren ganz schön verbraucht und die äußeren Ringe hatten gewaltige kerben in den Bremsbelägen hinterlassen. Dachte super, kann nur daran liegen. Heute das erste Mal 200km Autobahn gefahren und wieder die gleichen Vibrationen, dabei habe ich zusätzlich noch frische Sommerreifen aufgezogen.
Anzumerken ist das die alten Gummis (nur vorne, hinten nicht mal einen mm verloren) innerhalb von 6 Monaten 4mm Profil verloren haben, gehe von aus das diese Vibrationen beim Bremsen daran schuld sind. Bin kein Raser, drücke aber ab und zu gerne auf die Tube wenn alles frei ist, ansonsten eher Ruhige Fahrweise.
Habe Ihn jetzt seit fast zwei Jahren und bin super zufrieden mit dem Auto, ah was ich Liebe Ihn aber diese Bremsvibrationen machen mich echt bekloppt.
Hatte vielleicht jemand das gleiche Problem und kann mir Tipps dazu geben, den ich weiß echt nicht weiter?
Der Freundliche wechselt das halbe Auto aus bis er den Fehler findet 🙁
29 Antworten
Ich denke schon, dass die Scheiben nun krumm sind, aber das ist die Auswirkung eines anderen Problems.
Kann man entweder ausmessen lassen, oder sogar schon auf dem Bremsenprüfstand sehen (Zeiger zappelt dann, wenn Unwucht vorhanden).
Ein Blick in die Glaskugel hat mir verraten, dass die Bremssättel vorne festhängen, weil jemand beim Einbau die Führungsbolzen nicht ordentlich gereinigt hat.
P.S. Sehr beliebt bei Flatter-Lenkrad sind immer die Spurplatten.
P.P.S. Eine Frontscheibe, die schlecht eingeklebt wurde, gibt total nervige Geräusche von sich.
@AHD:
In meinem Fall ist die Antwort der Glaskugel nicht so wahrscheinlich. Es wurden Scheiben, Beläge, sowie Sättel gegen S8 Anlage getauscht, der Fehler ist geblieben.
Scheiben krumm ist auch relativ unwahrscheinlich- was natürlich möglich ist, dass es zu Verspannungen im heußen Zustand kommt. Nach einigen Kilometern bei gemütlicher Fahrweise ist das Problem quasi immer wieder weg.
Al
Hallo Al,
ich bleibe bei meiner These, da das von Dir beschriebene Verhalten exakt mit einem Vorkommnis bei meinem früheren D3 übereinstimmt (nur dass man aufgrund der schlappen Bremsanlage das Phänomen schon nach der ersten High-Speed Bremsung hatte): Flattern und bedrohliches Rattern der vorderen Bremse. Erst nach Abkühlphase wieder ok. Bei gediegener Schleichfahrt <120km/h nicht darstellbar.
Damals waren Scheiben selbstredend frisch und schon ein paar wenige Tkm eingefahren. Werkstattaufenthalt ergab blau angelaufene Scheiben und sehr ungleichmäßige Abnutzung der Beläge. Führungsbolzen des Sattels total versifft und daher fest gefressen. Resultat: Beläge drückten nur einseitig gegen die Scheibe und daher thermische Überlastung & Verformung.
P.S. Weitere Ursachen für eine thermische Überlast können noch die Beläge sein. Beispielsweise haben die ATE Keramik Beläge einen höheren Reibwert, was sich in Kombination mit einer gelochten oder geschlitzten Sport-Scheibe als problematisch heraus gestellt hat...
LG,
AHD
Hi AHD,
Meine Kombi sieht im Moment folgendermaßen aus:
Nagelneue S8 Sättel (Festsattel -keine versiegten Führungen)
Nagelneue AUDI orig. Bremsbeläge
Nagelneue AUDI orig. Scheiben
Gruß
Al
Ähnliche Themen
Moin Leute,
hatte das gleiche mit meinem großen. Zunächst hat es mit den Vibrationen beim Bremsen angefangen, daraufhin hat er es auch beim stark beschleunigen gemacht. Hab Reifen gewechselt, Bremsen gewechselt, spur eingestellt und alles drum und dran hat alles nichts gebracht. Zuletzt war es so schlimm, dass der Wagen ab 100-110 km/h komplett vibriert hat. Hat man das Lenkrad losgelassen hat man die Vibrationen am Lenkrad gesehen. Fahrzeug war meines Erachtens UNFAHRBAR. Laut 🙂 hätte man sich erstmal auf die Suche begeben (ohne Ersatzwagen, Kulanz oder sonst was)
Hatte keine Lust auf die Kosten hab den dicken dann zuletzt an den Händler zurückgegeben bzw. Inzahlunggegeben.
Wollte nur berichten. Werde den Thread auf jedenfall weiter verfolgen würde auch gerne die Ursache erfahren.
Mir hatte mal ein Herr eines größeren Autohauses gesagt, dass bei dem A8 besonders beim 4,2 Tdi(mehr Gewicht) die vorderen Querträger den Geist bei ca. 180000km aufgeben. Bei mir war der Fehler aber schon bei 120.000 km aufgetreten. Nur mal so ein Tipp vielleicht die Gummilager prüfen bei meinem waren die auch schon hin.
Ja meinte auch die Querlenker. Guck mal ob die OK sind. Wie gesagt bei unserem wurde es immer schlimmer. Hoffe du findest die Ursache. Bis auf das Problem ist es ein Super Auto.
Hi Leute,
als Threadstarter möchte ich euch mitteilen das endlich das Problem lokalisiert werden konnte.
Bin mit insg. 2 Meistern an verschiedenen Tagen rumgefahren bis der Fehler gefunden werden konnte, ohne großartig das komplette Auto zu zerlegen 🙂
- Reifen kamen alle runter und hab Matchen lassen, im Nachhinein hätte evtl. auch nur das auswuchten ausgereicht den irgendein Idiot hat damals die Neuen Reifen nach dem aufziehen mit 80 anstatt mit 0 ausgewuchtet... Unglaublich.
- Zusätzlich wurden die Distanzscheiben (12mm) runtergenommen und ganz neue Schrauben verbaut.
Bei den Distanzscheiben konnte man in den Löchern ganz genau sehen das sich die Schrauben angelehnt hatten und somit das Gewinde der Schrauben abgebildet war, die Schrauben selber waren auch ganz schön an einigen stellen abgenutzt. Nicht extrem aber abgenutzt. Ob es da auch ein spiel gab oder nicht, kann ich jetzt nur raten.
Fazit:
Ohne Distanzscheibe sieht es nicht mehr so Perfekt aus dafür kein Vibrieren mehr, nicht beim Fahren und auch nicht beim Bremsen. Jetzt ist alles Top.
Super das freut mich, dass du jetzt endlich dein Oberklasse Feeling hast. Gute und eine vibrationsfreie Fahrt wünsche ich dir weiterhin 🙂
Hi Adi,
Glückwunsch!
An den Rädern an sich kann es bei mir wohl nicht liegen. Das Problem bestand bei mir mit den alten Sommer 19ern, bei den Winter 20ern sowie bei den jetzt frisch montierten 21ern.
Was mir jedoch aufgefallen ist ( ähnlich wie du berichtest) ist , dass in den Schraublöchern Abdrücke von Gewinde zu sehen sind. Anzugsmoment ist jedoch korrekt, habe auch keine Distanzscheiben, Original AUDI Felgen...
Gruß
Al
Hi Altonno,
weiß jetzt nicht welche Schrauben du genau benutzst aber probiere es so aus wie ich, gehe zu Audi und Bestell dir neue Originale von denen (104€) und lass die verschrauben, evtl. noch einmal die Reifen auswuchten lassen. Das Matchen ist natürlich besser, weil perfekt ausgewuchtet auf die einzelne Felge und Reifen, kostet aber auch ca.150€.
Werde mir später für die Winterreifen noch einen Satz Schrauben kaufen.
Beim Anzugsmoment wollten die bei 120 bleiben, ich habe 140 gefordert. Freie Werkstäten sagen sogar das Sie Autos >2T mit 160 anziehen, so jedenfalls ein Mitarbeiter von denen. Ich bezweifle jedoch das 160 gut ist für die Felge.
Zitat:
@Adi4.2 schrieb am 1. Juli 2018 um 01:57:45 Uhr:
Hi Altonno,.....Das Matchen ist natürlich besser, weil perfekt ausgewuchtet auf die einzelne Felge und Reifen, kostet aber auch ca.150€.......
Auswuchten = Auswuchten 😕
Matchen ist das Verändern der Lage des Reifens auf der Felge um Unwuchten zu minimieren.
Der Reifen wird nach dem Ablassen der Luft auf dem Rad eine 1/4 Umdrehung verändert und neu gewuchtet. Das Verdrehen und anschließende Wuchten wird so oft wiederholt, bis der bestmögliche Erfolg erreicht wird. Ein Seitenschlag oder Höhenschlag läßt sich so ggf. minimieren. Dieses Verfahren ist allerdings sehr zeitaufwendig. Daher werden in der Regel einfach mehr Gewichte geklebt, um eine Unwucht zu beseitigen.