Stark dampfender Auspuff beim TSI
Hi Leute,
mir fällt bei den Temperaturen zur Zeit verstärkt auf, dass der(/mein) TSI sehr stark aus dem Aupuff dampft. Das alleine habe ich für mich mit den sichtbaren geraden Endrohren erklärt (liege ich hier richtig?), was mich aber stutzig macht ist, dass die Stärke der Dampfbildung unabhängig von der Motorwärme ist. Sprich wenn ein Auto mit eingeschaltetem Licht hinter mir fährt, seh ich bei 0-30 km/h auch bei 90° Öltemperatur sehr deutlich den Dampf vor der Heckscheibe wirbelnd aufsteigen.
Kann mir einer erklären woran das liegt, bei meinem alten aber auch bei meinen Vorderleuten fällt mir das lange nicht so stark auf.
Danke für alle Antworten.
Beste Antwort im Thema
Laut Wikipedia ist austenitisches Stahl ein rostfreier Edelstahl der für eine thermische Belastung bis 600° ausgelegt ist.
Und Autisten können eigentlich ganz gut lesen und schreiben ;-)
18 Antworten
warme luft trifft auf warme luft...dampf entsteht. ganz normal!
wenn du bei kalten temperaturen ausatmest kondensiert dein atem ja auch ;-)
Ist mir bei meinem heute auch aufgefallen. Und ich dachte das käme vielleicht von den Chromblenden. die irgendwie die Abgase verwirbeln.
Zitat:
Original geschrieben von VW-Wolfsburg
warme luft trifft auf warme luft...dampf entsteht. ganz normal!wenn du bei kalten temperaturen ausatmest kondensiert dein atem ja auch ;-)
Warme Luft trifft auf kalte Luft!!!!
Das ist schon klar, aber die Verwirbelungen kommen direkt an die Heckscheibe. Das war bis jetzt bei noch keinem meiner Autowagen so.
Es dampft quasi die Heckscheibe ein.
Zitat:
Original geschrieben von VW-Wolfsburg
warme luft trifft auf warme luft...dampf entsteht. ganz normal!wenn du bei kalten temperaturen ausatmest kondensiert dein atem ja auch ;-)
Ganz toll, erklärt aber nicht, warum der TSI auch warmgefahren immer noch jede Menge Wasserdampf hinten raus bläst, wenn andere Autos das bei gleichen Temperaturen nicht tun.
Mir ist das auch aufgefallen, und habe mich auch etwas gewundert. Kenne das von meinem alten 2er Golf auch. Da habe ich es dem Alter zugeschrieben. Aber beim neuen TSI habe ich dafür eigentlich auch keine Erklärung. Aber scheint wohl normal zu sein und sicher auch "Stand der Technik" bei VW 😕
Ähnliche Themen
Bei der Verbrennung von Benzin entsteht nun mal auch Wasser...
http://www.wolframalpha.com/input/?i=benzin+combustion
Hier hab ich noch was gefunden:
http://de.answers.yahoo.com/question/index?qid=20081101155621AAE0LlD
"Ein Automotor verbrennt 1 Liter (ca. 0,8 kg) Benzin mit ca. 8 m³ Luft zu ca. 2,5 kg CO2 und ca. 1 kg H2O"
Zitat:
Original geschrieben von Singleton
Bei der Verbrennung von Benzin entsteht nun mal auch Wasser...
http://www.wolframalpha.com/input/?i=benzin+combustionHier hab ich noch was gefunden:
http://de.answers.yahoo.com/question/index?qid=20081101155621AAE0LlD"Ein Automotor verbrennt 1 Liter (ca. 0,8 kg) Benzin mit ca. 8 m³ Luft zu ca. 2,5 kg CO2 und ca. 1 kg H2O"
Alles schon klar, aber warum qualmt unser TSI auch wenn er warm ist und der alte Sauger qualmt nicht. Ich kenne das von meinen bisherigen Autos nicht. Wenn die warm waren hörte es auch auf zu qualmen.
Offensichtlich ist die Abgastemperatur beim TSI auch im warmgefahrenen Zustand derart niedrig, daß die im Abgas enthaltenen Mengen an Wasserdampf sofort auskondensieren und dicke Wolken bilden.
Das passiert bei anderen Motoren aus dem Grunde nicht, weil sich das (im Vergleich zur Umgebungsluft) noch sehr warme Abgas zunächst in der Umgebungsluft verteilt und dann so auskondensiert, daß man es nicht mehr als Dampfwolke wahrnehmen kann.
Wenn Dein TSI kein Kühlwasser schluckt (und ich gehe davon aus, daß Du das bereits überprüft hast), ist das kein Grund zur Sorge.
Ich gehe mal davon aus das du auch recht sparsam unterwegs bist, da kommt der Abgasstrang gar nicht so richtig auf Temperatur.
Wenn du ihn trittst sieht es dann aber anders aus, der kleine TSI hält am Turbo 950°C aus, der große sogar noch mehr und das wird dann schon verflucht heiß.
Bei vielen anderen Autos gehen die Endrohre nach unten weg und hier vermisst sich das Abgas direkt mit dem Luftstrom unter dem Auto.
Bei den geraden Endrohre aber werden die Abgase hinter dem Auto hoch gewirbelt, durch die Turbolenzen die das Fahrzeug hinter sich her zieht.
So kommt das Zeugs bei dir an die Scheibe.
Zitat:
Original geschrieben von Singleton
"Ein Automotor verbrennt 1 Liter (ca. 0,8 kg) Benzin mit ca. 8 m³ Luft zu ca. 2,5 kg CO2 und ca. 1 kg H2O"
Aus einem Liter Benzin entsteht 1 Liter Wasser? Das kann doch nicht stimmen 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Crazy-Horse
Bei den geraden Endrohre aber werden die Abgase hinter dem Auto hoch gewirbelt, durch die Turbolenzen die das Fahrzeug hinter sich her zieht.
Das hat nichts oder nur wenig mit der Form der Endrohre zu tun.
Fahr' mal mit dem Golf im Regen und achte darauf, wie schnell sich Gischt auf der Heckscheibe niederschlägt und wie schnell das Heck allgemein verdreckt. Der Heckbereich bei derart gestylten Kompaktfahrzeugen bildet eine Unterdruckzone ohne anliegende Strömung ... daß der Dampf aus dem ESD dorthin aufsteigt, sollte niemanden wundern.
Zitat:
Original geschrieben von p4pe512
Aus einem Liter Benzin entsteht 1 Liter Wasser? Das kann doch nicht stimmen 🙄Zitat:
Original geschrieben von Singleton
"Ein Automotor verbrennt 1 Liter (ca. 0,8 kg) Benzin mit ca. 8 m³ Luft zu ca. 2,5 kg CO2 und ca. 1 kg H2O"
Wieso nicht? Du hast ja nicht nur den einen Liter Benzin, sondern auch noch die 8 m³ Luft die eine Menge x an Wasser beinhaltet. Ist nur ein Gedanke, bitte korrigiert mich, wenn ich daneben liege.
Hi Leute,
danke für die ganzen Antworten. Ich hatte eben die Möglichkeit jemanden zu befragen der an der Entwicklung des Motors beiteiligt war/ist. Die Antwort liegt darin begründet, dass die Entstehung des Dampfes nicht von der Motortemperatur abhängt sondern von der Temperatur der Abgasnalage.
Da der TSI einen verhältnismäßig hohen Wirkungsgrad hat, dauert es wohl sehr lange bis die Abgasanlage entsprechend warm wird.
D.h. ich kann meinen Auspuff jetzt beim durchrosten beoachten oder? 😁