Standplatten, schon nach einem Tag Standzeit!

Audi A4 B8/8K

Hallo,

mein Auto reagiert schon nach einem Tag Standzeit und holpert mit unglaublich eckigen Winter-Rädern. Nach 3 Tagen Standzeit ist es unerträglich! Das Ziel erreiche ich selten vor dem Glattfahren der Räder. Von den Vibrationen bei 140 km/h auf Autobahnfahrten habe ich hier im Forum schon berichtet. Der Tausch der Führungslenker und das Huntern hat außer einem schief stehenden Lenkrad und einer zerkratzten Felge kaum Besserung gebracht.

Meine Frage:
Treten fühlbare Standplatten bei euch auch auf?
Wenn ja, welche Reifenmarke und welche Reifengröße fahrt ihr.

Ich habe den Continental WinterContact TS 830 P auf 16" Audi-Original-Alufelge für 315 € pro Rad.

Wenn ich hier mit diesem Problem allein sein sollte , dann liegt der Fehler eindeutig am Auto und nicht an den Reifen.

Grüße und danke für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von schraubermaster


LOL 😁

Jaja diese bösen Audianer waren es wieder, die Toleranzen sind mies, die ganze Karre ist Scheiße, Spaltmaße wie die Ackerfurche von Bauer Lindemann, die Reifen auch alles Müll - aus Gummi?! pah!!!, ach und die Innenausstattung - reden wir nicht von dieser billig anmutenden und hässlichen Innenausstattung...

Ich schlage zur Verbesserung deines Ständerproblems folgende Lösungen vor:
- Schlappen ordentlich aufblasen, max. 0,2bar über Empfehlung und wie bisher fahren (das war der ernst gemeinte Tipp) oder
- Nur noch löchrige Landstraßen, ggf. Feldwege fahren, da ist der Standplatten dann auch völlig Rille oder
- Am besten ohne Reifen fahren, die Felge bekommt nicht so schnell nen Standplatten

Leute, Leute, Leute... nun lasst mal die Kirche im Dorf. Wie kann man nur so erbittert bei jeder Kleinigkeit die einem am Wagen auffällt reagieren? Wenn es was gibt geht es zum Fachmann, vieles was ich hier lese ist aber sowas von überzogen, dafür würde ich mich schämen beim Freundlichen vorstellig zu werden und dessen wertvolle Zeit zu vergeuden...

PS: Auf der Autobahn bei 140 km/h und gerade im Winter wo sich durch den Frost auch mal Fugen oder ganze Fahrbahnteile leicht heben und dadurch "Wellen" erzeugen, darf es mal etwas im Fahrzeug vibrieren... Oder denkst du die Straßen sind alle 100% glatt und eben.

PPS: Könnte es sein, dass der Gummi im Winter länger braucht bis er "warm" ist und leise abrollt?

Du kannst mir glauben, dass es die Vibrationen (zumindest bei meinem Wagen) gibt.

Und es ist vollkommen Wurscht ob es Sommer oder Winter oder Tag oder Nacht ist. Ich fahre jeden Tag mind. 160 km auf dieversen Autobahnen. Ich bin zur Sicherheit mehrere andere Autos zum Vergleich gefahren u.a. auch meinen B5 und einen Exeo. Die haben nicht mal ansatzweise vibriert. Also erzähl mir nichts. Und eine "Vibration" bedingt durch Fahrbahnunebenheiten erkenne ich noch.

Fachmann ? Wenn Du einen kennst, dann zeig ihn mir. Ich habe noch keinen gefunden.

Wenn Dein Wagen vibrationsfrei läuft, dann freu Dich .

PS.: Wertvolle Zeit des Freundlichen vergeuden ? Muahaha , ich schmeiss mich weg ....

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mstuder


Ich hatte das Glück mal kürzlich mit einem Reifenfachmann sprechen zu können. Mitglied des Forums und hat mir mit VCDS geholfen...
Er meinte, dass die WinterContact 3D sehr gute Eigenschaften (Grip, Geräusch, Fahrverhalten) haben, aber eben sehr weich seien. Mit weich meinte er dabei nicht Verschleiss, sondern eben Standplatten. Ich habe das bei meinen nach 3-4 Tagen Standzeit auch. Ist aber nach 1-2km wieder weg.
Nicht zu vergessen, die Temperatur ist entscheidend. In der warmen Garage bei 10-15 Grad sind die Standplatten sicherlich schneller da als draussen bei -5 bis -10 Grad.

Das ist rein theoretisch natürlich möglich, aber die Reifen die für den A4 8K passen und zugelassen sind (passender Load-Index), sind (fast) ausschließlich Reifen mit verstärkter Flanke, also XL oder RF. Diese Kennzeichnung steht auch so am Gummi drauf. Und damit sollte das Thema auf der Reifenseite vom Tisch sein.

Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG


Kann es sein daß gerade DIE JENIGEN die mit Vibrationen im FW kämpfen, auch die Probs mit den Standplatten haben? Wäre ja auch logisch. Denn das Vibrationsfahrwerk reagiert auf den Reifen nunmal äußerst sensibel. Ich denke daß das das beste Indiz dafür ist, daß das FW immer noch nicht vibrationsfrei ist, trotz aller Maßnahmen.

Wie soll denn zusammenhang von FW Problemen und den Standplatten herkommen? Das versteh ich jetzt nicht so ganz.

Zitat:

Original geschrieben von SergesD



Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG


Kann es sein daß gerade DIE JENIGEN die mit Vibrationen im FW kämpfen, auch die Probs mit den Standplatten haben? Wäre ja auch logisch. Denn das Vibrationsfahrwerk reagiert auf den Reifen nunmal äußerst sensibel. Ich denke daß das das beste Indiz dafür ist, daß das FW immer noch nicht vibrationsfrei ist, trotz aller Maßnahmen.
Wie soll denn zusammenhang von FW Problemen und den Standplatten herkommen? Das versteh ich jetzt nicht so ganz.

Da es immer noch Leute hier gibt die mit Vibrationen im FW generell kämpfen, obwohl mit den Reifen und Felgen (Hunterprozess) scheinbar alles O.K. ist. Die Aussagen heißen meist:"Ja, durchs huntern wurde es etwas besser, aber weg ist es noch nicht". Genau diese Fälle zeigen wie sensibel diese (!) Fahrwerke auf minimale Veränderungen am Reifen sind. Daher kann ich mir gut vorstellen daß genau auf DIESE Fahrwerke auch die "Standplatten" spürbar werden, und bei den Anderen, die generell keine Vibrationsprobleme haben, nicht.

Will heißen: die Vibrationen der "Problemfahrwerke" können mit den üblichen Maßnahmen zwar gelindert werden, aber hypersensibel bleiben sie scheinbar trotzdem.

Das Standplattenproblem habe ich auch, aber nur wenn ich das Auto nach Autobahnfahrt abstelle und dann am nächsten Tag fahre. Ist aber dann nach ein paar km wieder weg sowohl bei Winter als auch Sommerreifen. Vibrationen hatte ich nach 5.000 km auch aber keine so heftigen wie hier teilweise beschrieben. Hatte dann die übliche Prozedur mit Untern und dergleichen. Half etwas, nach 15.000 km verschwand das Syntrom langsam und jetzt so bei 30.000 ist eigentlich nichts mehr zu spüren das was noch zu spüren ist kann Einbildung oder schlechte Straßenverhältnisse sein, ist aber ganz ganz minimal und ich führe es eigentlich nicht auf das Fahrwerk zurück.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG


Das ist rein theoretisch natürlich möglich, aber die Reifen die für den A4 8K passen und zugelassen sind (passender Load-Index), sind (fast) ausschließlich Reifen mit verstärkter Flanke, also XL oder RF. Diese Kennzeichnung steht auch so am Gummi drauf. Und damit sollte das Thema auf der Reifenseite vom Tisch sein.

Also:

1. Mein S4 hat keine Probleme mit dem FW, aber ich habe trotzdem Standplatten. Daher gibt's zumindest bei mir keinen Zusammenhang.

2. Auch verstärkte Reifen können nun mal nichts, dass ein vollausgestatter A4 ein Gewicht von rund 1.9t(!) hat. Das sind beinahe SUV-Ausmasse, aber mit ganz anderen Reifen (die immer schmalere Flanken haben). Irgendwo setzt die Physik einfach Grenzen.

3. Wieso hörst du nicht einfach auf einen Reifenfachmann? Der Dunlop SportContact ist nun mal weicher als seine Konkurrenten, hat dafür andere Vorteile. Audi muss bei jedem Reifen Kompromisse eingehen - und wie gesagt, dieser Reifen macht trotz Standplatten keine Probleme...

P.S. Meine Erfahrung: Standplatten habe ich nur bei warmen Temperaturen und nach 1-2km sind sie weg. Unter 5 Grad kein Problem.
Ich habe schon soviel Quatsch bezüglich Vibrationen des FW hier gelesen... Wenn ihr das mit dem Standplatten glaubt, dann empfehle ich NIEMALS Kopfsteinpflaster befahren und keinen Randstein überfahren.

Zitat:

Original geschrieben von mstuder


Wenn ihr das mit dem Standplatten glaubt, dann empfehle ich NIEMALS Kopfsteinpflaster befahren und keinen Randstein überfahren.

😁 100% agree...

Zitat:

Original geschrieben von mstuder



Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG


Das ist rein theoretisch natürlich möglich, aber die Reifen die für den A4 8K passen und zugelassen sind (passender Load-Index), sind (fast) ausschließlich Reifen mit verstärkter Flanke, also XL oder RF. Diese Kennzeichnung steht auch so am Gummi drauf. Und damit sollte das Thema auf der Reifenseite vom Tisch sein.
Also:
1. Mein S4 hat keine Probleme mit dem FW, aber ich habe trotzdem Standplatten. Daher gibt's zumindest bei mir keinen Zusammenhang.
2. Auch verstärkte Reifen können nun mal nichts, dass ein vollausgestatter A4 ein Gewicht von rund 1.9t(!) hat. Das sind beinahe SUV-Ausmasse, aber mit ganz anderen Reifen (die immer schmalere Flanken haben). Irgendwo setzt die Physik einfach Grenzen.
3. Wieso hörst du nicht einfach auf einen Reifenfachmann? Der Dunlop SportContact ist nun mal weicher als seine Konkurrenten, hat dafür andere Vorteile. Audi muss bei jedem Reifen Kompromisse eingehen - und wie gesagt, dieser Reifen macht trotz Standplatten keine Probleme...

P.S. Meine Erfahrung: Standplatten habe ich nur bei warmen Temperaturen und nach 1-2km sind sie weg. Unter 5 Grad kein Problem.
Ich habe schon soviel Quatsch bezüglich Vibrationen des FW hier gelesen... Wenn ihr das mit dem Standplatten glaubt, dann empfehle ich NIEMALS Kopfsteinpflaster befahren und keinen Randstein überfahren.

Also wie jetzt? Du hast Standplatten und glaubst nicht dran, oder wie? Ich glaube nämlich auch nicht dran ;-)

Wer behauptet das eigentlich mit dem Gewicht. Klar drückt ein schweres Auto mehr auf den Reifen, logisch. Aber glaubst nicht daß es noch schwerere gibt als den A4 und glaubst nicht daß ein Rolls- oder Bantley-Fahrer das stören würde, wenns so wäre?

Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG


Also wie jetzt? Du hast Standplatten und glaubst nicht dran, oder wie? Ich glaube nämlich auch nicht dran ;-)

Wer behauptet das eigentlich mit dem Gewicht. Klar drückt ein schweres Auto mehr auf den Reifen, logisch. Aber glaubst nicht daß es noch schwerere gibt als den A4 und glaubst nicht daß ein Rolls- oder Bantley-Fahrer das stören würde, wenns so wäre?

Naja, ich dachte mein Satz wäre klar... 😉

Per Zufall kenne ich Rolls (Stretch Limo) und Bentley Continental GT recht gut (mein Kollege hat je einen davon). Standplatten sind beim Rolls ein Problem und die Reifen sind in einer ganz anderen Preisliga.

Schau dir zudem die Reifen mal genau an. Bei meinen 19 Zoll ist die Flankenhöhe viel geringer als bei den riesigen Bentley-Reifen.

Den stört es übrigens auch nicht mit 16l-20l Verbrauch herumzufahren, da dürfen die Reifen auch ein wenig schwerer sein...

Bei einem Mittelklassewagen muss hingegen alles stimmen, da alle möglichen Kunden ihn kaufen: Geringer Verbrauch, sportliches Fahren, guter Grip auf Schnee und keine Geräusche usw. Beim Bentley heissts einfach, der ist nicht für Schnee gemacht. Punkt.

Zitat:

Original geschrieben von mstuder



Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG


Also wie jetzt? Du hast Standplatten und glaubst nicht dran, oder wie? Ich glaube nämlich auch nicht dran ;-)

Wer behauptet das eigentlich mit dem Gewicht. Klar drückt ein schweres Auto mehr auf den Reifen, logisch. Aber glaubst nicht daß es noch schwerere gibt als den A4 und glaubst nicht daß ein Rolls- oder Bantley-Fahrer das stören würde, wenns so wäre?

Naja, ich dachte mein Satz wäre klar... 😉
Per Zufall kenne ich Rolls (Stretch Limo) und Bentley Continental GT recht gut (mein Kollege hat je einen davon). Standplatten sind beim Rolls ein Problem und die Reifen sind in einer ganz anderen Preisliga.
Schau dir zudem die Reifen mal genau an. Bei meinen 19 Zoll ist die Flankenhöhe viel geringer als bei den riesigen Bentley-Reifen.
Den stört es übrigens auch nicht mit 16l-20l Verbrauch herumzufahren, da dürfen die Reifen auch ein wenig schwerer sein...
Bei einem Mittelklassewagen muss hingegen alles stimmen, da alle möglichen Kunden ihn kaufen: Geringer Verbrauch, sportliches Fahren, guter Grip auf Schnee und keine Geräusche usw. Beim Bentley heissts einfach, der ist nicht für Schnee gemacht. Punkt.

Es gibt aber auch Leute hier mit 16" und "Standplatten"! Geringer Querschnitt? Wohl kaum.

Zitat:

Original geschrieben von Mike3BG


Es gibt aber auch Leute hier mit 16" und "Standplatten"! Geringer Querschnitt? Wohl kaum.

Einverstanden. Aber jetzt reden wir ein wenig im Kreis herum.

Ich sage nur, dass der Dunlpo relativ weich und der (neue) A4 schwer ist. Da kann es Standplatten geben, die aber kaum einen negativen Einfluss haben.

Dass es härtere Reifen für schwerere Autos (wie Bentley) gibt, bestreite ich nicht. Die haben jedoch z.T. andere Nachteile (z.B. weniger Grip) und ein bedeutend höheres Gewicht.

Ich habe den Dunlop bewusst gekauft und bin extrem zufrieden. Reifendruck ist übrigens auch ein grosses Thema. 0.5bar mehr und das Fahrverhalten sieht ganz anders aus...

Das einzige was mir mal bei den Winterreifen aufgefallen ist war, dass Audi die Freigabe von 205/55 R16 (MJ 2009) auf 205/60 R16 (MJ 2010) geändert hat. War nervig als ich von MJ 2009 auf MJ 2010 "umgestiegen" bin...

Zitat:

Original geschrieben von Grunzbass


Wenn ich hier mit diesem Problem allein sein sollte , dann liegt der Fehler eindeutig am Auto und nicht an den Reifen.

Versteh ich jetzt nicht: Wie soll Dein Wagen dafür verantwortlich sein, dass Deine Reifen eckig werden?

Ist das Problem an allen Rädern oder nur an (einem) bestimmten festzustellen?

Welchen Luftdruck fährst Du?

fahre Winterreifen 225/16 Dunlop und hatte gerade gestern erst wieder Standplatten nach vorheriger abendlicher Autobahnfahrt.

Zitat:

Original geschrieben von mstuder


P.S. Meine Erfahrung: Standplatten habe ich nur bei warmen Temperaturen und nach 1-2km sind sie weg. Unter 5 Grad kein Problem.
Ich habe schon soviel Quatsch bezüglich Vibrationen des FW hier gelesen... Wenn ihr das mit dem Standplatten glaubt, dann empfehle ich NIEMALS Kopfsteinpflaster befahren und keinen Randstein überfahren.

Geb ich Dir recht. Nur denke ich, dass ein Standplatten nicht nach einem Tag Standzeit entsteht. Da ist etwas faul.

Ich würde bei auffälligen Geräuschen und Vibrationen zuerst meinen Reifendruck prüfen, schauen ob die Felgen sauber sind. Schon der kleinste Dreck bringt das Ganze in Unwucht und dann bleibt noch das Thema Sägezahnbildung, was bei manchen Herstellern sehr häufig auftritt. Dann mal die Reifen von vorne nach hinten tauschen und meist hat sich das Thema dann schon!

LG Nancy

Zitat:

Original geschrieben von mstuder


... WinterContact 3D

Hmm.

Conti Winter Contact oder Dunlop 3D? Beides kombiniert gibt es leider nicht... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen