Standplatten, schon nach einem Tag Standzeit!

Audi A4 B8/8K

Hallo,

mein Auto reagiert schon nach einem Tag Standzeit und holpert mit unglaublich eckigen Winter-Rädern. Nach 3 Tagen Standzeit ist es unerträglich! Das Ziel erreiche ich selten vor dem Glattfahren der Räder. Von den Vibrationen bei 140 km/h auf Autobahnfahrten habe ich hier im Forum schon berichtet. Der Tausch der Führungslenker und das Huntern hat außer einem schief stehenden Lenkrad und einer zerkratzten Felge kaum Besserung gebracht.

Meine Frage:
Treten fühlbare Standplatten bei euch auch auf?
Wenn ja, welche Reifenmarke und welche Reifengröße fahrt ihr.

Ich habe den Continental WinterContact TS 830 P auf 16" Audi-Original-Alufelge für 315 € pro Rad.

Wenn ich hier mit diesem Problem allein sein sollte , dann liegt der Fehler eindeutig am Auto und nicht an den Reifen.

Grüße und danke für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von schraubermaster


LOL 😁

Jaja diese bösen Audianer waren es wieder, die Toleranzen sind mies, die ganze Karre ist Scheiße, Spaltmaße wie die Ackerfurche von Bauer Lindemann, die Reifen auch alles Müll - aus Gummi?! pah!!!, ach und die Innenausstattung - reden wir nicht von dieser billig anmutenden und hässlichen Innenausstattung...

Ich schlage zur Verbesserung deines Ständerproblems folgende Lösungen vor:
- Schlappen ordentlich aufblasen, max. 0,2bar über Empfehlung und wie bisher fahren (das war der ernst gemeinte Tipp) oder
- Nur noch löchrige Landstraßen, ggf. Feldwege fahren, da ist der Standplatten dann auch völlig Rille oder
- Am besten ohne Reifen fahren, die Felge bekommt nicht so schnell nen Standplatten

Leute, Leute, Leute... nun lasst mal die Kirche im Dorf. Wie kann man nur so erbittert bei jeder Kleinigkeit die einem am Wagen auffällt reagieren? Wenn es was gibt geht es zum Fachmann, vieles was ich hier lese ist aber sowas von überzogen, dafür würde ich mich schämen beim Freundlichen vorstellig zu werden und dessen wertvolle Zeit zu vergeuden...

PS: Auf der Autobahn bei 140 km/h und gerade im Winter wo sich durch den Frost auch mal Fugen oder ganze Fahrbahnteile leicht heben und dadurch "Wellen" erzeugen, darf es mal etwas im Fahrzeug vibrieren... Oder denkst du die Straßen sind alle 100% glatt und eben.

PPS: Könnte es sein, dass der Gummi im Winter länger braucht bis er "warm" ist und leise abrollt?

Du kannst mir glauben, dass es die Vibrationen (zumindest bei meinem Wagen) gibt.

Und es ist vollkommen Wurscht ob es Sommer oder Winter oder Tag oder Nacht ist. Ich fahre jeden Tag mind. 160 km auf dieversen Autobahnen. Ich bin zur Sicherheit mehrere andere Autos zum Vergleich gefahren u.a. auch meinen B5 und einen Exeo. Die haben nicht mal ansatzweise vibriert. Also erzähl mir nichts. Und eine "Vibration" bedingt durch Fahrbahnunebenheiten erkenne ich noch.

Fachmann ? Wenn Du einen kennst, dann zeig ihn mir. Ich habe noch keinen gefunden.

Wenn Dein Wagen vibrationsfrei läuft, dann freu Dich .

PS.: Wertvolle Zeit des Freundlichen vergeuden ? Muahaha , ich schmeiss mich weg ....

49 weitere Antworten
49 Antworten

Ich habe absolut keine Probleme, weder mit den Sommer-, noch mit den Winterreifen:

245-40-18, Bridgestone Potenza Re050
245-40-18, Conti Wintercontact TS810 Sport

Fahre mit 2.5bar rundum. S-line Fahrwerk!

Habe selbst nach 2 Wochen Standhält keine Probleme!

Guten morgen,
der Effekt ist bei mir auch spürbar. Nach einem Tag gaaaaanz leicht. Nach mehreren Tagen etwas deutlicher.
Nach ca. 5-10 km ist es dann aber wieder gut.
Ich habe das Standardfahrwerk und die 17" Ambition-Felgen mit 225er Conti Sportcontact 2 .

(Wie ich auch schrieb sind bei mir die Vibrationen bei 140 mit dem 2. Satz Conti deutlich besser geworden)

Meine Winterreifen:
245-45-17, Conti Wintercontact TS810 Sport.
Keine Standplatten, aber ab 140km/h auf der Autobahn sehr laute Abrollgeräusche.
Fahre mit der Drcukbefüllung, welche die Türseitenplakette für Winterreifen dieser Dimension empfiehlt.

so gerade noch gefahren nach über eine Woche Standzeit keine Probleme gerade auf der AB nach dem Warmfahren knapp 200 keine übermäßlich lauten Abrollgeräusche und keine Vibrationen.
Winterreifen: 16Zoll 225 irgendein Michelin Winterreifen, keine Ahnung welcher das ist, da es nicht mein Auto ist.

Gruß

Ähnliche Themen

Stellt sich mir die Frage, wann hast du die Reifen gekauft und was ist für ein Herstellerdatum auf den reifen zu sehen. Evtl. wurden dir alte Dinger angedreht???

LG Nancy

Winterreifen 205/60 R16 96H WinterContact TS 830 P XL (DOT August 2009) auf Original 16" Audi Felge. SportFW und Servotronic, absolut problemlos - auch nach 1 Woche Standzeit. Fahre mit 2.5 bar Druck auf allen Reifen.

Zitat:

Original geschrieben von Grunzbass


Hallo,

mein Auto reagiert schon nach einem Tag Standzeit und holpert mit unglaublich eckigen Winter-Rädern. Nach 3 Tagen Standzeit ist es unerträglich! Das Ziel erreiche ich selten vor dem Glattfahren der Räder. Von den Vibrationen bei 140 km/h auf Autobahnfahrten habe ich hier im Forum schon berichtet. Der Tausch der Führungslenker und das Huntern hat außer einem schief stehenden Lenkrad und einer zerkratzten Felge kaum Besserung gebracht.

Meine Frage:
Treten fühlbare Standplatten bei euch auch auf?
Wenn ja, welche Reifenmarke und welche Reifengröße fahrt ihr.

Ich habe den Continental WinterContact TS 830 P auf 16" Audi-Original-Alufelge für 315 € pro Rad.

Wenn ich hier mit diesem Problem allein sein sollte , dann liegt der Fehler eindeutig am Auto und nicht an den Reifen.

Grüße und danke für eure Antworten.

315€ pro rad😕 und 16er,alter schwede,sind die vergoldet oder was😛 mich würden 19er grad mal 300€/rad kosten,na bei dem preis solltest du gar nicht merken das du reifen montiert hast,ich faß es nicht, 315€ waaaaaaaah........🙄 glattfahren der räder,wasn das,platten😕

p.s. fahr nen nokian 18er,für 160€/rad,für 315 steine bekomme ich ja ein komplettrad

gruß

Für 315€ darf man die Reifen überhaupt nicht hören 😉

Zitat:

Original geschrieben von Grunzbass


Hallo,

mein Auto reagiert schon nach einem Tag Standzeit und holpert mit unglaublich eckigen Winter-Rädern. Nach 3 Tagen Standzeit ist es unerträglich! Das Ziel erreiche ich selten vor dem Glattfahren der Räder. Von den Vibrationen bei 140 km/h auf Autobahnfahrten habe ich hier im Forum schon berichtet. Der Tausch der Führungslenker und das Huntern hat außer einem schief stehenden Lenkrad und einer zerkratzten Felge kaum Besserung gebracht.

Meine Frage:
Treten fühlbare Standplatten bei euch auch auf?
Wenn ja, welche Reifenmarke und welche Reifengröße fahrt ihr.

Ich habe den Continental WinterContact TS 830 P auf 16" Audi-Original-Alufelge für 315 € pro Rad.

Wenn ich hier mit diesem Problem allein sein sollte , dann liegt der Fehler eindeutig am Auto und nicht an den Reifen.

Grüße und danke für eure Antworten.

ganz blöd wie sieht denn der Reifendruck aus?

Kann ja sein das da irgendwo ne undichtigkeit ist und wenn nicht genug Luft im Reifen ist dann kommt der Standplatten schneller :-)

ach so ich hoffe 315Euro waren für Reifen mit Felge :-) für den Preis bekomm ich einen Top Reifen für meinen TT 255 auf 19 zoll :-)

Kann es sein daß gerade DIE JENIGEN die mit Vibrationen im FW kämpfen, auch die Probs mit den Standplatten haben? Wäre ja auch logisch. Denn das Vibrationsfahrwerk reagiert auf den Reifen nunmal äußerst sensibel. Ich denke daß das das beste Indiz dafür ist, daß das FW immer noch nicht vibrationsfrei ist, trotz aller Maßnahmen.
Ich habe 0,00000 Probleme mit a)Vibrationen und b)Standplatten, trotz S-Line Fahrwerk, 245er Gummis auf orig. 18" S-Line 5-Arm rundum, normal gewuchtet und Servotronic. Standzeit war schon einige male 2 Wochen in der Garage. Oder 3 Tage bei -10°. Dann gleich Bundesstraße. 0,0000 Anzeichen auf Standplatten, nichtmal die ersten Meter.

Das Laufgeräusch der Contis ist perfekt. Man hört sie quasi überhaupt nicht. Die Potenza sind etwas wahrnehmbar, aber bei 245er Sommer noch im Rahmen. Jedoch absolut kein Wummern oder Brummen. Nur ein leichtes "Rauschen". Die Winter-Contis sind allerdings wirklich geräuschlos, trotz ebenfalls 245er! Die besten Reifen die ich je hatte, aber auch die teuersten. Mir war es der Komfort und die Sicherheit aber wert.

Ich hatte schon etliche Autos aber einen Standplatten hatte ich noch nie.

Selbst bei Fahrzeugen die nur im Sommer gefahren wurden, ist mir ein solches Problem nicht aufgefallen. Früher als die Reifen noch nicht soweit entwickelt waren ist das öfter mal vor gekommen.
Aber in de heutigen Zeit???
Selbst bei meinen Motorräder ist so was noch nicht passiert. Und die stehen oft aus Zeitmangel mehrere Monate.
Wie ist den der Luftdruck?
Ich fahre z. Z. auf meinem A3 auch den Conti aber mit 17“ und 225er
Ich betreue auch unseren Firmenfuhrpark und da gibt es auch keine Probleme mit Standplatten.

Ich würde sagen deine Probleme kommen vom Auto.

Mein A4 stand gerade erst völlig verdreckt (mit Salz und Matsch) fast 3 Wochen in einem kalten Parkhaus. Ein Standplatten trat nicht auf, auch sonst keinerlei Probleme oder Auffälligkeiten.

Ich hatte das Glück mal kürzlich mit einem Reifenfachmann sprechen zu können. Mitglied des Forums und hat mir mit VCDS geholfen...
Er meinte, dass die WinterContact 3D sehr gute Eigenschaften (Grip, Geräusch, Fahrverhalten) haben, aber eben sehr weich seien. Mit weich meinte er dabei nicht Verschleiss, sondern eben Standplatten. Ich habe das bei meinen nach 3-4 Tagen Standzeit auch. Ist aber nach 1-2km wieder weg.
Nicht zu vergessen, die Temperatur ist entscheidend. In der warmen Garage bei 10-15 Grad sind die Standplatten sicherlich schneller da als draussen bei -5 bis -10 Grad.

Zitat:

Original geschrieben von clickme


Für 315€ darf man die Reifen überhaupt nicht hören 😉

ja nich mal sehen😁

für 315 steine wurde der TE so schnell übern tisch gezogen, daß er die dabei entstehende reibungswärme als nestwärme empfand😁

@TE deinem reifenhändler sollten wir mal nen besuch abstatten🙄

oder sprechen wir hier von einem komplettrad😕 denk ich schon,oder?war ich wieder mal zu schnell😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen