Standplatten, schon nach einem Tag Standzeit!

Audi A4 B8/8K

Hallo,

mein Auto reagiert schon nach einem Tag Standzeit und holpert mit unglaublich eckigen Winter-Rädern. Nach 3 Tagen Standzeit ist es unerträglich! Das Ziel erreiche ich selten vor dem Glattfahren der Räder. Von den Vibrationen bei 140 km/h auf Autobahnfahrten habe ich hier im Forum schon berichtet. Der Tausch der Führungslenker und das Huntern hat außer einem schief stehenden Lenkrad und einer zerkratzten Felge kaum Besserung gebracht.

Meine Frage:
Treten fühlbare Standplatten bei euch auch auf?
Wenn ja, welche Reifenmarke und welche Reifengröße fahrt ihr.

Ich habe den Continental WinterContact TS 830 P auf 16" Audi-Original-Alufelge für 315 € pro Rad.

Wenn ich hier mit diesem Problem allein sein sollte , dann liegt der Fehler eindeutig am Auto und nicht an den Reifen.

Grüße und danke für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von schraubermaster


LOL 😁

Jaja diese bösen Audianer waren es wieder, die Toleranzen sind mies, die ganze Karre ist Scheiße, Spaltmaße wie die Ackerfurche von Bauer Lindemann, die Reifen auch alles Müll - aus Gummi?! pah!!!, ach und die Innenausstattung - reden wir nicht von dieser billig anmutenden und hässlichen Innenausstattung...

Ich schlage zur Verbesserung deines Ständerproblems folgende Lösungen vor:
- Schlappen ordentlich aufblasen, max. 0,2bar über Empfehlung und wie bisher fahren (das war der ernst gemeinte Tipp) oder
- Nur noch löchrige Landstraßen, ggf. Feldwege fahren, da ist der Standplatten dann auch völlig Rille oder
- Am besten ohne Reifen fahren, die Felge bekommt nicht so schnell nen Standplatten

Leute, Leute, Leute... nun lasst mal die Kirche im Dorf. Wie kann man nur so erbittert bei jeder Kleinigkeit die einem am Wagen auffällt reagieren? Wenn es was gibt geht es zum Fachmann, vieles was ich hier lese ist aber sowas von überzogen, dafür würde ich mich schämen beim Freundlichen vorstellig zu werden und dessen wertvolle Zeit zu vergeuden...

PS: Auf der Autobahn bei 140 km/h und gerade im Winter wo sich durch den Frost auch mal Fugen oder ganze Fahrbahnteile leicht heben und dadurch "Wellen" erzeugen, darf es mal etwas im Fahrzeug vibrieren... Oder denkst du die Straßen sind alle 100% glatt und eben.

PPS: Könnte es sein, dass der Gummi im Winter länger braucht bis er "warm" ist und leise abrollt?

Du kannst mir glauben, dass es die Vibrationen (zumindest bei meinem Wagen) gibt.

Und es ist vollkommen Wurscht ob es Sommer oder Winter oder Tag oder Nacht ist. Ich fahre jeden Tag mind. 160 km auf dieversen Autobahnen. Ich bin zur Sicherheit mehrere andere Autos zum Vergleich gefahren u.a. auch meinen B5 und einen Exeo. Die haben nicht mal ansatzweise vibriert. Also erzähl mir nichts. Und eine "Vibration" bedingt durch Fahrbahnunebenheiten erkenne ich noch.

Fachmann ? Wenn Du einen kennst, dann zeig ihn mir. Ich habe noch keinen gefunden.

Wenn Dein Wagen vibrationsfrei läuft, dann freu Dich .

PS.: Wertvolle Zeit des Freundlichen vergeuden ? Muahaha , ich schmeiss mich weg ....

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von The_Preacher



Zitat:

Original geschrieben von mstuder


... WinterContact 3D
Hmm.
Conti Winter Contact oder Dunlop 3D? Beides kombiniert gibt es leider nicht... 😉

Sorry. Verschreiber: Conti WinterContact...

Zitat:

Original geschrieben von AlexM78



Zitat:

Original geschrieben von Grunzbass


Wenn ich hier mit diesem Problem allein sein sollte , dann liegt der Fehler eindeutig am Auto und nicht an den Reifen.
Versteh ich jetzt nicht: Wie soll Dein Wagen dafür verantwortlich sein, dass Deine Reifen eckig werden?

Ich vermute, dass ich einen nicht zu heilenden Vibrator erwischt habe. Weiterhin vermute ich, meine eckigen Räder laufen auf einem vibrationsfreien A4 ohne jegliche Standplatten- und Vibrationserscheinungen.

Ist das Problem an allen Rädern oder nur an (einem) bestimmten festzustellen?

Wäre zu schön, wenn man das raus finden könnte. Aber wie?

Welchen Luftdruck fährst Du?

Momentan den von der Hunter-Mannschaft eingestellten. Müsste ich mal überprüfen. Ich habe aber schon die von Audi angegeben Drücke zu den Beladungszuständen ausprobiert. Immer gleiches Ergebnis, Standplatten und Vibrationen, am stärksten bei 140 - 150 km/h.

Grüße und vielen Dank für eure Hilfe beim Aufspüren der Standplatten.
Grunzbass

Zitat:

Original geschrieben von michael-altdorf



Zitat:

Original geschrieben von clickme


Für 315€ darf man die Reifen überhaupt nicht hören 😉
ja nich mal sehen😁
für 315 steine wurde der TE so schnell übern tisch gezogen, daß er die dabei entstehende reibungswärme als nestwärme empfand😁
@TE deinem reifenhändler sollten wir mal nen besuch abstatten🙄
oder sprechen wir hier von einem komplettrad😕 denk ich schon,oder?war ich wieder mal zu schnell😛

Hallo,

dann werden wir Audi mal einen Besuch abstatten. Da ich schon vor dem Fahrzeugkauf Angst vor Standplatten und Vibrationen hatte, habe ich die Winterräder bei Audi gekauft. Da das Auto und auch die Räder von Hersteller Audi bezogen wurden, muss sich nun auch Audi um das Dilemma kümmern.

Übrigens, um diese Räder handelt es sich:
http://shop.audi.de/.../AccAudOSProductdetailView?...

Hallo,

Sommerreifen Michelin 16", Winterreifen Dunlop 3D. Mit beiden bekommt man(n) eine Prostatamassage.
Ansonsten hat huntern und der ganze Quatsch nichts gebracht sondern auch nur das Lenkrad schräg gestellt. Als ich die technische Beschreibung des neuen A6 gelesen habe, kam der Eindruck auf, der könnte auch diese Eigenschaften haben!

Mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Juergen_S


Hallo,

Sommerreifen Michelin 16", Winterreifen Dunlop 3D. Mit beiden bekommt man(n) eine Prostatamassage.
Ansonsten hat huntern und der ganze Quatsch nichts gebracht sondern auch nur das Lenkrad schräg gestellt. Als ich die technische Beschreibung des neuen A6 gelesen habe, kam der Eindruck auf, der könnte auch diese Eigenschaften haben!

Mfg

Auch ich habe vorsichtshalber die 16" Felgen gewählt, da bei dieser Ausführung, so habe ich gelesen, das Auto weniger empfindlich gegenüber Standplatten und Vibrationen reagiert. Die Optik war für mich da nicht so wichtig, da ich während der Fahrt nicht zum Fenster raus schaue und meine "ach so schönen Räder" bewundere.

Das Ganze scheint aber eine Mähr zu sein.

Mein Eindruck ist, dass bei dem A4 in der Fertigung zu große Toleranzen der Fahrwerks-, Antriebsstrang- und Getriebefertigung zu Grunde gelegt werden. Wenn dann mehrere Toleranzgrenzen am Fahrzeug vorliegen, dann prost Mahlzeit.

Um wirklich Ruhe in die Sache zu bekommen bleibt nur folgender Vorgang:
1. Es findet eine Rückabwicklung statt.
2. Man geht das Risiko ein, bestellt einen neuen A4.
3. Im Werk wird ein Container mit Teilen von absolut genau gefertigten Teilen für MEIN Auto bereitgestellt.

Mehr fällt mir dazu momentan nicht ein. Da ich technische Kenntnisse habe, so behaupte ich, sollte dann mein Problem gelöst sein.

Grüße

LOL 😁

Jaja diese bösen Audianer waren es wieder, die Toleranzen sind mies, die ganze Karre ist Scheiße, Spaltmaße wie die Ackerfurche von Bauer Lindemann, die Reifen auch alles Müll - aus Gummi?! pah!!!, ach und die Innenausstattung - reden wir nicht von dieser billig anmutenden und hässlichen Innenausstattung...

Ich schlage zur Verbesserung deines Ständerproblems folgende Lösungen vor:
- Schlappen ordentlich aufblasen, max. 0,2bar über Empfehlung und wie bisher fahren (das war der ernst gemeinte Tipp) oder
- Nur noch löchrige Landstraßen, ggf. Feldwege fahren, da ist der Standplatten dann auch völlig Rille oder
- Am besten ohne Reifen fahren, die Felge bekommt nicht so schnell nen Standplatten

Leute, Leute, Leute... nun lasst mal die Kirche im Dorf. Wie kann man nur so erbittert bei jeder Kleinigkeit die einem am Wagen auffällt reagieren? Wenn es was gibt geht es zum Fachmann, vieles was ich hier lese ist aber sowas von überzogen, dafür würde ich mich schämen beim Freundlichen vorstellig zu werden und dessen wertvolle Zeit zu vergeuden...

PS: Auf der Autobahn bei 140 km/h und gerade im Winter wo sich durch den Frost auch mal Fugen oder ganze Fahrbahnteile leicht heben und dadurch "Wellen" erzeugen, darf es mal etwas im Fahrzeug vibrieren... Oder denkst du die Straßen sind alle 100% glatt und eben.

PPS: Könnte es sein, dass der Gummi im Winter länger braucht bis er "warm" ist und leise abrollt?

Zitat:

Original geschrieben von Grunzbass



Zitat:

Original geschrieben von Juergen_S


Hallo,

Sommerreifen Michelin 16", Winterreifen Dunlop 3D. Mit beiden bekommt man(n) eine Prostatamassage.
Ansonsten hat huntern und der ganze Quatsch nichts gebracht sondern auch nur das Lenkrad schräg gestellt. Als ich die technische Beschreibung des neuen A6 gelesen habe, kam der Eindruck auf, der könnte auch diese Eigenschaften haben!

Mfg

Auch ich habe vorsichtshalber die 16" Felgen gewählt, da bei dieser Ausführung, so habe ich gelesen, das Auto weniger empfindlich gegenüber Standplatten und Vibrationen reagiert. Die Optik war für mich da nicht so wichtig, da ich während der Fahrt nicht zum Fenster raus schaue und meine "ach so schönen Räder" bewundere.
Das Ganze scheint aber eine Mähr zu sein.
Mein Eindruck ist, dass bei dem A4 in der Fertigung zu große Toleranzen der Fahrwerks-, Antriebsstrang- und Getriebefertigung zu Grunde gelegt werden. Wenn dann mehrere Toleranzgrenzen am Fahrzeug vorliegen, dann prost Mahlzeit.

Um wirklich Ruhe in die Sache zu bekommen bleibt nur folgender Vorgang:
1. Es findet eine Rückabwicklung statt.
2. Man geht das Risiko ein, bestellt einen neuen A4.
3. Im Werk wird ein Container mit Teilen von absolut genau gefertigten Teilen für MEIN Auto bereitgestellt.

Mehr fällt mir dazu momentan nicht ein. Da ich technische Kenntnisse habe, so behaupte ich, sollte dann mein Problem gelöst sein.

Grüße

zu 3.  jo mann,extra für dich🙄😛,die sollten vielleicht mal ne andere felgengröße z.b. 17er montieren,wenn se das noch nicht gemacht haben

gruß

Zitat:

Original geschrieben von schraubermaster


LOL 😁

Jaja diese bösen Audianer waren es wieder, die Toleranzen sind mies, die ganze Karre ist Scheiße, Spaltmaße wie die Ackerfurche von Bauer Lindemann, die Reifen auch alles Müll - aus Gummi?! pah!!!, ach und die Innenausstattung - reden wir nicht von dieser billig anmutenden und hässlichen Innenausstattung...

Ich schlage zur Verbesserung deines Ständerproblems folgende Lösungen vor:
- Schlappen ordentlich aufblasen, max. 0,2bar über Empfehlung und wie bisher fahren (das war der ernst gemeinte Tipp) oder
- Nur noch löchrige Landstraßen, ggf. Feldwege fahren, da ist der Standplatten dann auch völlig Rille oder
- Am besten ohne Reifen fahren, die Felge bekommt nicht so schnell nen Standplatten

Leute, Leute, Leute... nun lasst mal die Kirche im Dorf. Wie kann man nur so erbittert bei jeder Kleinigkeit die einem am Wagen auffällt reagieren? Wenn es was gibt geht es zum Fachmann, vieles was ich hier lese ist aber sowas von überzogen, dafür würde ich mich schämen beim Freundlichen vorstellig zu werden und dessen wertvolle Zeit zu vergeuden...

PS: Auf der Autobahn bei 140 km/h und gerade im Winter wo sich durch den Frost auch mal Fugen oder ganze Fahrbahnteile leicht heben und dadurch "Wellen" erzeugen, darf es mal etwas im Fahrzeug vibrieren... Oder denkst du die Straßen sind alle 100% glatt und eben.

PPS: Könnte es sein, dass der Gummi im Winter länger braucht bis er "warm" ist und leise abrollt?

Du kannst mir glauben, dass es die Vibrationen (zumindest bei meinem Wagen) gibt.

Und es ist vollkommen Wurscht ob es Sommer oder Winter oder Tag oder Nacht ist. Ich fahre jeden Tag mind. 160 km auf dieversen Autobahnen. Ich bin zur Sicherheit mehrere andere Autos zum Vergleich gefahren u.a. auch meinen B5 und einen Exeo. Die haben nicht mal ansatzweise vibriert. Also erzähl mir nichts. Und eine "Vibration" bedingt durch Fahrbahnunebenheiten erkenne ich noch.

Fachmann ? Wenn Du einen kennst, dann zeig ihn mir. Ich habe noch keinen gefunden.

Wenn Dein Wagen vibrationsfrei läuft, dann freu Dich .

PS.: Wertvolle Zeit des Freundlichen vergeuden ? Muahaha , ich schmeiss mich weg ....

Zitat:

Original geschrieben von Audimann77


Du kannst mir glauben, dass es die Vibrationen (zumindest bei meinem Wagen) gibt.
Und es ist vollkommen Wurscht ob es Sommer oder Winter oder Tag oder Nacht ist. Ich fahre jeden Tag mind. 160 km auf dieversen Autobahnen. Ich bin zur Sicherheit mehrere andere Autos zum Vergleich gefahren u.a. auch meinen B5 und einen Exeo. Die haben nicht mal ansatzweise vibriert. Also erzähl mir nichts. Und eine "Vibration" bedingt durch Fahrbahnunebenheiten erkenne ich noch.

Fachmann ? Wenn Du einen kennst, dann zeig ihn mir. Ich habe noch keinen gefunden.

Wenn Dein Wagen vibrationsfrei läuft, dann freu Dich .

PS.: Wertvolle Zeit des Freundlichen vergeuden ? Muahaha , ich schmeiss mich weg ....

Ich habe mich hier auf den Standplatten im Zusammenhang mit der Fahrzeugqualität bezogen. Es gibt durchaus das Problem mit den Vibrationen. Das ist mir bekannt und ernst zu nehmen. Shame on you Audi!

Zitat:

Original geschrieben von schraubermaster



Zitat:

...

... Shame on you Audi!

😰 😁

Zitat:

Original geschrieben von michael-altdorf



Zitat:

Original geschrieben von Grunzbass


Auch ich habe vorsichtshalber die 16" Felgen gewählt, da bei dieser Ausführung, so habe ich gelesen, das Auto weniger empfindlich gegenüber Standplatten und Vibrationen reagiert. Die Optik war für mich da nicht so wichtig, da ich während der Fahrt nicht zum Fenster raus schaue und meine "ach so schönen Räder" bewundere.
Das Ganze scheint aber eine Mähr zu sein.
Mein Eindruck ist, dass bei dem A4 in der Fertigung zu große Toleranzen der Fahrwerks-, Antriebsstrang- und Getriebefertigung zu Grunde gelegt werden. Wenn dann mehrere Toleranzgrenzen am Fahrzeug vorliegen, dann prost Mahlzeit.

Um wirklich Ruhe in die Sache zu bekommen bleibt nur folgender Vorgang:
1. Es findet eine Rückabwicklung statt.
2. Man geht das Risiko ein, bestellt einen neuen A4.
3. Im Werk wird ein Container mit Teilen von absolut genau gefertigten Teilen für MEIN Auto bereitgestellt.

Mehr fällt mir dazu momentan nicht ein. Da ich technische Kenntnisse habe, so behaupte ich, sollte dann mein Problem gelöst sein.

Grüße

zu 3.  jo mann,extra für dich🙄😛,die sollten vielleicht mal ne andere felgengröße z.b. 17er montieren,wenn se das noch nicht gemacht haben
gruß

Bisher hat noch niemand hier im Forum berichtet, dass eine andere Felgengröße, egal ob größer oder kleiner, das Problem gelöst hat.

Trotzdem danke für deine Meinung.

Beim 8K hatte ich erst 1 Mal Vibrationen in der Lenkung. Das war nach dem Spielen im Schnee. 😁 Im Winter kann es schon mal vorkommen, dass etwas Schnee oder Eis an einem Rad festfriert. Die Unwucht spürt man natürlich. Das Zeug kann auch am geparkten Fahrzeug antauen, verrutschen, runterfallen ... und wieder festfrieren. Und plötzlich vibrierts. Abhilfe: Vollständig abtauen in einer warmen Garage.

Andere Variante: Beim Plus hatte ich mal Reifen mit Höhenschlag (Uniroyal Rain Sport 2 von Reifendirekt). Da vibriert dann alles, und auswuchten hilft nicht, wenn der Reifen nicht rund ist. 🙁 Der S6 plus war übrigens empfindlicher bzgl. Vibrationen als der S4 8K.

Zitat:

Original geschrieben von VorsprungDurchTechnik


Beim 8K hatte ich erst 1 Mal Vibrationen in der Lenkung. Das war nach dem Spielen im Schnee. 😁 Im Winter kann es schon mal vorkommen, dass etwas Schnee oder Eis an einem Rad festfriert. Die Unwucht spürt man natürlich. Das Zeug kann auch am geparkten Fahrzeug antauen, verrutschen, runterfallen ... und wieder festfrieren. Und plötzlich vibrierts. Abhilfe: Vollständig abtauen in einer warmen Garage.

Andere Variante: Beim Plus hatte ich mal Reifen mit Höhenschlag (Uniroyal Rain Sport 2 von Reifendirekt). Da vibriert dann alles, und auswuchten hilft nicht, wenn der Reifen nicht rund ist. 🙁 Der S6 plus war übrigens empfindlicher bzgl. Vibrationen als der S4 8K.

Abtauen von angefrorenem Schnee scheidet aus, da das Auto bei jeder Außentemperatur vibriert.

Höhenschlag ist durch Auswuchten nicht zu beseitigen. Das sollte man aber auf einer Auswuchtmaschine der Firma Hunter erkennen und weitere Versuche am Radsatz unterlassen. Dann kann man nur einen weiteren Versuch mit neuen Reifen starten.

Irgend wann ist dann aber Schluss mit weiteren Versuchen um Zeit zu schinden.

Hallo,

mein A4 stand jetzt 4 Tage in der Garage.
Heute bin ich dann Stadtverkehr gefahren und bin förmlich auf- und niedergehüpft.
Gibt es solche brutale Erscheinungen auch bei Fahrzeugen, welche nicht unter die Reihe der Vibratoren fallen?

Grüße
Grunzbass

das Wichtigste vorab: Vibrationen hat mein Wagen nicht.

Den täglichen Standplatten schon. Auch nach nur 8h Standzeit ist die Unwucht während der ersten Kilometer zu spüren. Nach 5km, also wenn der Reifen etwas warmgefahren ist, ist die Unwucht verschwunden. Nach anfänglicher Ruhe fing es bei den Sommerreifen gegen Herbst auch an.

S-Line Fahrwerk, Servotronic
Winterbereifung: 245 / 40 R 18 Dunlop WiSpo 3D
Sommerbereifung: 255/35 R 19 Dunlop SpoMaxx

beides AO, also Bereifung ab Werk.

Achso, bin Laternenparker, also keine warme Garage 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen