Standplatten, schon nach einem Tag Standzeit!
Hallo,
mein Auto reagiert schon nach einem Tag Standzeit und holpert mit unglaublich eckigen Winter-Rädern. Nach 3 Tagen Standzeit ist es unerträglich! Das Ziel erreiche ich selten vor dem Glattfahren der Räder. Von den Vibrationen bei 140 km/h auf Autobahnfahrten habe ich hier im Forum schon berichtet. Der Tausch der Führungslenker und das Huntern hat außer einem schief stehenden Lenkrad und einer zerkratzten Felge kaum Besserung gebracht.
Meine Frage:
Treten fühlbare Standplatten bei euch auch auf?
Wenn ja, welche Reifenmarke und welche Reifengröße fahrt ihr.
Ich habe den Continental WinterContact TS 830 P auf 16" Audi-Original-Alufelge für 315 € pro Rad.
Wenn ich hier mit diesem Problem allein sein sollte , dann liegt der Fehler eindeutig am Auto und nicht an den Reifen.
Grüße und danke für eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von schraubermaster
LOL 😁Jaja diese bösen Audianer waren es wieder, die Toleranzen sind mies, die ganze Karre ist Scheiße, Spaltmaße wie die Ackerfurche von Bauer Lindemann, die Reifen auch alles Müll - aus Gummi?! pah!!!, ach und die Innenausstattung - reden wir nicht von dieser billig anmutenden und hässlichen Innenausstattung...
Ich schlage zur Verbesserung deines Ständerproblems folgende Lösungen vor:
- Schlappen ordentlich aufblasen, max. 0,2bar über Empfehlung und wie bisher fahren (das war der ernst gemeinte Tipp) oder
- Nur noch löchrige Landstraßen, ggf. Feldwege fahren, da ist der Standplatten dann auch völlig Rille oder
- Am besten ohne Reifen fahren, die Felge bekommt nicht so schnell nen StandplattenLeute, Leute, Leute... nun lasst mal die Kirche im Dorf. Wie kann man nur so erbittert bei jeder Kleinigkeit die einem am Wagen auffällt reagieren? Wenn es was gibt geht es zum Fachmann, vieles was ich hier lese ist aber sowas von überzogen, dafür würde ich mich schämen beim Freundlichen vorstellig zu werden und dessen wertvolle Zeit zu vergeuden...
PS: Auf der Autobahn bei 140 km/h und gerade im Winter wo sich durch den Frost auch mal Fugen oder ganze Fahrbahnteile leicht heben und dadurch "Wellen" erzeugen, darf es mal etwas im Fahrzeug vibrieren... Oder denkst du die Straßen sind alle 100% glatt und eben.
PPS: Könnte es sein, dass der Gummi im Winter länger braucht bis er "warm" ist und leise abrollt?
Du kannst mir glauben, dass es die Vibrationen (zumindest bei meinem Wagen) gibt.
Und es ist vollkommen Wurscht ob es Sommer oder Winter oder Tag oder Nacht ist. Ich fahre jeden Tag mind. 160 km auf dieversen Autobahnen. Ich bin zur Sicherheit mehrere andere Autos zum Vergleich gefahren u.a. auch meinen B5 und einen Exeo. Die haben nicht mal ansatzweise vibriert. Also erzähl mir nichts. Und eine "Vibration" bedingt durch Fahrbahnunebenheiten erkenne ich noch.
Fachmann ? Wenn Du einen kennst, dann zeig ihn mir. Ich habe noch keinen gefunden.
Wenn Dein Wagen vibrationsfrei läuft, dann freu Dich .
PS.: Wertvolle Zeit des Freundlichen vergeuden ? Muahaha , ich schmeiss mich weg ....
49 Antworten
Gibt es denn A4 Besitzer, die keine "Standplatten" haben?
Zitat:
Original geschrieben von Juergen_S
Gibt es denn A4 Besitzer, die keine "Standplatten" haben?
Also bei dem jetzigen Zustand unserer Straßen schwer zu beurteilen, woher die "Stöße" kommen. Aber bisher habe ich keine großen Schwierigkeiten. Winterreifen 17'' Dunlop 3D ? oder so ähnlich laufen bei mir auch ruhig. MJ 2011 vorhanden.
GaK S+S
Zitat:
Original geschrieben von Juergen_S
Gibt es denn A4 Besitzer, die keine "Standplatten" haben?
Absolut! Meiner hat 100% keine! Weder bei Sommer- noch Winterreifen. Gleiche Dimension (245-40-18). Egal ob 14 Tage in der Garage, oder 4 Tage bei -10 Grad draußen! Und ich bin da extrem sensibel, schon deshalb, weil ich hier zu dem Thema immer wieder mitlese und entsetzt bin womit hier manche kämpfen müssen. Ich kann das auch gut beurteilen, da vor meiner Tür eine Schnellstraße liegt, die gerade neu gemacht wurde und extrem glatt ist. Meiner vibriert nicht und hat auch absolut kein Standplattenproblem. Reifen sind Conti Wintercontact TS810 Sport, und Bridgestone Potenza RE050, mit ca. 2.6bar rundum.
Sline-Fahrwerk und Servotronic! Bj.5/2010
Und ich bin sicher nicht der einzige, bei dem diesbezüglich alles im Lot ist.
Zitat:
Original geschrieben von Mike3BG
Absolut! Meiner hat 100% keine! Weder bei Sommer- noch Winterreifen. Gleiche Dimension (245-40-18). Egal ob 14 Tage in der Garage, oder 4 Tage bei -10 Grad draußen! Und ich bin da extrem sensibel, schon deshalb, weil ich hier zu dem Thema immer wieder mitlese und entsetzt bin womit hier manche kämpfen müssen. Ich kann das auch gut beurteilen, da vor meiner Tür eine Schnellstraße liegt, die gerade neu gemacht wurde und extrem glatt ist. Meiner vibriert nicht und hat auch absolut kein Standplattenproblem. Reifen sind Conti Wintercontact TS810 Sport, und Bridgestone Potenza RE050, mit ca. 2.6bar rundum.Zitat:
Original geschrieben von Juergen_S
Gibt es denn A4 Besitzer, die keine "Standplatten" haben?
Sline-Fahrwerk und Servotronic! Bj.5/2010Und ich bin sicher nicht der einzige, bei dem diesbezüglich alles im Lot ist.
Kann es sein, dass größere Felgen (weniger Gummi) und der hohe Reifenluftdruck Standplatten in die Knie zwingen?
Grüße
Ähnliche Themen
also ... bei mir war damals das Getriebe schuld ... seit Getriebewechsel keine Vibrationenn und keine "Standplatten" mehr,
Wenn Du bei Tempo 50 schon gehüpfer hast, kann das unmöglich von den Rädern kommen. Die Räder müssten derart unrund sein, dass Du das mit dem bloßen Auge erkennen könntest. Ich tippe vielmehr auf Verspannungen im Antriebsstrang, die auftreten, wenn das warmgefahrene Fahrzeug abgestellt wird und sich die Materialien wieder zusammenziehen. Irgendwo klemmt´s dann.
Ich habe nun seit ca. 10 Monaten keinerlei Probleme mehr mit wohlgemerkt den selben Felgen und Reifen wie damals !