ForumE60 & E61
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Standplatten beim 5er E60

Standplatten beim 5er E60

BMW 5er
Themenstarteram 15. Dezember 2010 um 8:56

Hallo Gemeinde,

entstehen nach längerem Stehen eigentlich noch diese Standplatten? Ich habe Mischbereifung mit 18 Zöllern drauf und das gute Ding steht in der Garage. Wenn sie überhaupt entstehen, dann verschwinden sie doch nach ein paar Kilometern Fahrt wieder?!?

Ähnliche Themen
14 Antworten

Ich habe meinen E39 mit 205/65/15 - Reifen volle 3 Jahre (und nur einmaligem Umparken) in der Tiefgarage abgemeldet stehen lassen, Luftdruck Bei Beginn 3.5 bar (zum Schluss unter 2 bar), von Standplatten keine Spur.

Mein E61 steht nun eingemottet für ca. 2 Monate in der Garage. Dabei hatte ich es leider versäumt den Luftdruck zu erhöhen, somit sind jetzt nur 2,5bar in den 225er drin. Dafür steht er aber auch 108cm dicken Styropurplatten. Meint Ihr das reicht um einen Standplatten vorzubeugen?

Hallo

ich hatte schon mal solche ärgerlichen Standplatten beim Neuwagenkauf meines ehemaligen E 61 523i Touring vor vier Jahren. Der Wagen stand knapp 6 Monate unbewegt auf 16 Zoll Bereifung im Verkaufsraum vorher. Als ich ihn kaufte und die erste Fahrt machte bemerkte ich gleich dieses nervige bumpern und ein Lenkradzittern bei fahren. Das gibt sich sagte der :) damals. Es gab sich aber nicht und nach 1800 Km bekam ich einen neuen Satz und zahlte einen kleinen Aufpreis zu 17 Zoll Rädern. Mein Schwiegervater sein ehemaliger E 61 525d den wir jetzt fahren stand gewöhnlich mehrere Monate am Stück unbewegt in der Garage weil er sehr oft im Ausland war und er hatte nie Probleme mit Standplatten. Kann es evtl. sein das RunFlat Reifen nicht so anfällig sind auf Standplatten wie normale?

Viele Grüße Markus

Themenstarteram 17. Dezember 2010 um 5:51

Zitat:

Original geschrieben von ckniotek

Mein E61 steht nun eingemottet für ca. 2 Monate in der Garage. Dabei hatte ich es leider versäumt den Luftdruck zu erhöhen, somit sind jetzt nur 2,5bar in den 225er drin. Dafür steht er aber auch 108cm dicken Styropurplatten. Meint Ihr das reicht um einen Standplatten vorzubeugen?

Kann es sein, das Du uns etwas auf den Arm nehmen willst? :rolleyes:

Themenstarteram 17. Dezember 2010 um 5:52

Zitat:

Original geschrieben von MaFa 1209

Hallo

ich hatte schon mal solche ärgerlichen Standplatten beim Neuwagenkauf meines ehemaligen E 61 523i Touring vor vier Jahren. Der Wagen stand knapp 6 Monate unbewegt auf 16 Zoll Bereifung im Verkaufsraum vorher. Als ich ihn kaufte und die erste Fahrt machte bemerkte ich gleich dieses nervige bumpern und ein Lenkradzittern bei fahren. Das gibt sich sagte der :) damals. Es gab sich aber nicht und nach 1800 Km bekam ich einen neuen Satz und zahlte einen kleinen Aufpreis zu 17 Zoll Rädern. Mein Schwiegervater sein ehemaliger E 61 525d den wir jetzt fahren stand gewöhnlich mehrere Monate am Stück unbewegt in der Garage weil er sehr oft im Ausland war und er hatte nie Probleme mit Standplatten. Kann es evtl. sein das RunFlat Reifen nicht so anfällig sind auf Standplatten wie normale?

Viele Grüße Markus

Das könnte ich mir gut vorstellen weil ja bei diesem Typ die Reifenflanken viel fester sind als bei den normalen Reifen.

am 17. Dezember 2010 um 7:53

108cm?

Wie soll das aussehen?

Bilder?

Themenstarteram 17. Dezember 2010 um 7:58

Wie soll denn ein Auto auf eine 108 cm starke Styroporplatte gestellt werden? Mit dem Kran? Und hat die Garage kein Dach?

am 17. Dezember 2010 um 8:08

Haben wir nicht alle einen um das mal eben machen zu können?

(Altbau Garage 3,5m)

Themenstarteram 17. Dezember 2010 um 8:29

Zitat:

Original geschrieben von schnacky

Haben wir nicht alle einen um das mal eben machen zu können?

(Altbau Garage 3,5m)

:):):)

Zitat:

Original geschrieben von HT520i

Zitat:

Original geschrieben von ckniotek

Mein E61 steht nun eingemottet für ca. 2 Monate in der Garage. Dabei hatte ich es leider versäumt den Luftdruck zu erhöhen, somit sind jetzt nur 2,5bar in den 225er drin. Dafür steht er aber auch 108cm dicken Styropurplatten. Meint Ihr das reicht um einen Standplatten vorzubeugen?

Kann es sein, das Du uns etwas auf den Arm nehmen willst? :rolleyes:

Sorry, hatte das falsch editiert, meinte natürlich 8cm (mehr hätte auch der original BMW agenheber nicht hergegeben)

Themenstarteram 17. Dezember 2010 um 8:56

Zitat:

Original geschrieben von ckniotek

Zitat:

Original geschrieben von HT520i

 

Kann es sein, das Du uns etwas auf den Arm nehmen willst? :rolleyes:

Sorry, hatte das falsch editiert, meinte natürlich 8cm (mehr hätte auch der original BMW agenheber nicht hergegeben)

Alles klar!

ckniotek gibt es da trotzdem Bilder zu?

Hätte das geren auch bei 8cm gesehen da ich noch niemanden kenn der ein solches Auto so lange stehen hat lassen!

(Kann auch nicht verstehen warum?)

am 17. Dezember 2010 um 13:44

Zitat:

Original geschrieben von HT520i

Zitat:

Original geschrieben von ckniotek

Mein E61 steht nun eingemottet für ca. 2 Monate in der Garage. Dabei hatte ich es leider versäumt den Luftdruck zu erhöhen, somit sind jetzt nur 2,5bar in den 225er drin. Dafür steht er aber auch 108cm dicken Styropurplatten. Meint Ihr das reicht um einen Standplatten vorzubeugen?

Kann es sein, das Du uns etwas auf den Arm nehmen willst? :rolleyes:

Am besten aufbocken.Das soll helfen:D:D:D:D

Zitat:

Original geschrieben von schnacky

ckniotek gibt es da trotzdem Bilder zu?

Hätte das geren auch bei 8cm gesehen da ich noch niemanden kenn der ein solches Auto so lange stehen hat lassen!

(Kann auch nicht verstehen warum?)

aber nicht lachen :D

Leider ist die Qualität etwas schlecht...

Der Grund warum er steht ist einfach der, da ich noch über einen Zweitwagen verfüge. Daher brauche ich den 5er nicht so dringend. Bin ein Typ, der gerne seinen Wagen schont, damit er auch noch na ein paar Schicken Schick da steht...

Imag0052
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Standplatten beim 5er E60