Standheizungen fallen bei strengem Frost aus (-18C°)
2 Kollegen und ich selbst haben Probleme beim Starten der Original VW Standheizungen. Gestern bei -15C°hat es noch funktioniert aber seit es heute morgen -18C° waren startet die Standheizung leider nicht mehr.
Wenn ich sie mit der FB starte, erscheint das normale grüne Signal, als wäre alles OK. 20 min. später stand ich dann vor dem eingefrorenen Auto, genauso ging es 2 Kollegen mit 1x Caddy TSI, und 1x Caddy 2.0 TDI, alle Fahrzeuge sind Bj. 2011.
Auch nach Feierabend bei -12C° das gleiche Ergebnis, ein wenig Geräusche gibt die Heizung von sich aber es wird nichts warm. Das Gebläse läuft nicht an, die gelbe Lampe am Schalter erlischt beim ersten Versuch nach ca. 5 min anschließend nach wenigen Sekunden.
Es kann doch wohl nicht sein das Volkswagen eine Standheizung/Wasserzusatzheizung verbaut die bei Frost - wenn auch bei strengem nicht funktioniert, oder haltet ihr das für möglich?
Der Tank ist übrigens voll und die Batterie erlaubt einen einwandfreien Start des Motors. Eine Fehlermeldung wird nicht angezeigt.
Die Arbeitswege der ebenfalls betroffenen Kollegen liegen zwischen 6 und 25km pro Strecke, das sollte reichen um die Batterien zu laden denke ich. Falls die Spannung zu niedrig soll die Standheizung auch nicht mehr laufen habe ich gelesen, aber man kann ja wohl nicht zig Kilometer fahren müssen um eine Standheizung/Wasserzusatzheizung betreiben zu können.
Beste Antwort im Thema
Servus,
wir sollten gemeinschaftlich einen Musterbrief entwickeln mit dem wir auf das Problem aufmerksam machen. Es kann nicht Stand der Technik sein, eine teure Standheizung zu kaufen und diese bei strengem Frost nicht nutzen zu können. Genau in dieser Jahreszeit ist es notwendig, die gewünschten Funktionen abrufen zu können. Eine Lösung (Z.B. Softewareopitmierung, verbesserte Batterie, verbesserter Generator) ist von VWN zu erarbeiten und uns zur Verfügung zu stellen. Die zugesicherte Funktion der Standheizung, die übringens teuer bezahlt wurde, ist nicht oder nur in Teilen nutzbar. Die jetzige Jahreszeit veranlasst uns das Problem wieder auszublenden und zu vertagen. Im nächsten Jahr wird uns aber erneut die gleiche Problematik beschäftigen.
Gruß
227 Antworten
Bei mir tut es eine nachgerüstete Eberspärcher mit 5kW und das recht zuverlässig bisher. Allerdings hab ich den Wagen erst seit Februar und ich kann noch nicht sagen, wie es im ganzen Winter über sein wird...
Moin Leute...
es ist schön, dass die nachgerüsteten WWZH funktionieren... Auch wenn es der Titel des Freds nicht so wirklich hergibt... Es geht im Prinzip darum, dass die ab Werk verbauten WWZH bei strengem Frost nicht richtig oder garnicht funktionieren...
Zitat:
Auch wenn es der Titel des Freds nicht so wirklich hergibt
OT on
Und was ist nun verwerflich daran wenn auch dieses - sehr verwandte Thema - hier mit diskutiert wird? Meiner Ansicht nach überhaupt nichts, denn es muss nicht für jede Frage unbedingt ein neuer Thread eröffnet werden.
Der geneigte User wird sich (falls die Suchfunktion genutzt wird) auch damit zurecht finden.
OT off
Da ich ein bischen experimentierfreudig bin , habe ich jetzt nach ein paar Versuchen Folgendes
festgestellt: Wenn ich am Vorabend den Lichtschalter statt wie gewohnt auf "Auto" zu stellen
auf "0" stelle, dann läuft die Lüftung am nächsten morgen deutlich länger als 30 Min. Allerdings
habe ich jetzt den Effekt, dass trotz individueller Einstellung der Luftdüsen (Front-und Seitenscheiben)
morgens nach Start der SH die Lüftung auf "Auto" umspringt, und damit ja unnötigerweise Luft in
den Fußraum schickt. Mal sehen, ob ich das auch noch hinkriege.....
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Gruß Hippochief
Ähnliche Themen
Und nochmal 😉
Batterieeeeeeeeeeeeeeeeeeee
Haut euch eine fette Batterie oder eine Zweitbatterie rein und eure Heizungsprobleme sind gelöst.
Neeeeeee, größere Batterie iss nich. Passt nicht rein!!!!
Und bringt eh nix, wenn es schon mit Ladegerät nicht geht.
Und warum gehts bei den nachgerüsteten?
Zitat:
Original geschrieben von lecksucher
Und warum gehts bei den nachgerüsteten?
Meine Glaskugel sagt mir, daß die Nachgerüsteten nicht mit den Bordcomputern vernetzt sind, sondern die Spannung, wenn überhaupt, selbst überwachen und wahrscheinlich deutlich weniger pingelig sind.
Gruß Martin.
So nun bin ich als Betroffener mit von der Partie...... und es sind noch keine tiefe Temperaturen.
Bevor der Tipp mit einer schwächelden Batterie kommt, sei gesagt, die ist es nicht.
Alles bisherige deutet auf eine defekte Wasserpumpe hin. Nach dem 17. des monats bin ich auch schlauer, denn dann war er beim 🙂 .
Da ich auch meinen Nebelwerfer, einige werden wissen was gemeint ist, auch im Sommer ab und zu laufen lasse um frühzeitig einen Defekt zu bemerken, bzw der Anlage keinen unnötig langen stillstand gönnen möchte.
Wie hat sich der Defekt geäußert.
1. Anschalten mit Taste oder Fernbedienung.
2. Man hört sie ganz normal starten und die Verbrennung starten.
3. Bereits nach einer Minute schaltet sich die Innenraumlüftung ein. (Normalerweise dauert es mehrere minuten bis der Wasserkreislauf warm ist) Es bläst aber nur kalte Luft in den Innenraum.
4. Brenner schaltet ab und die Standheizung ebenfalls.
Fehlerspeicher wurde noch nicht ausgelesen.
Es deutet aber bisweilen daraufhin, das wegen Übertemperatur abgeschaltet wird.
Hat jemand eine ähnliche Erfahrung machen können?
Könnten schon die Kohlen des Motors verschlissen sein?
MfG Klärman
Servus,
hast Du den Artikel gelesen? Trifft die Beschreibung auf Dein Problem zu?
http://www.gute-fahrt.de/.../show.php3?...
Gruß
Danke für diesen Hinweis.
Ich hatte in einem anderem Bericht etwas von verschlissenen Kohlen des Wasserpumpenmotors gelesen. Es wird aber diese Pumpe sein.
Werkstatt Bericht folgt....
Servus,
heute im Urlaub geht die Standheizung wieder nicht so wie ich will. Erst läuft Sie an und das Gebläse geht dann auch an. Nach ca. 10 Minuten ist Schluss. Das Gebläse geht aus und die Stanheizung läuft weiter. Nach meinem Urlaub werde ich den Freundlichen wieder nerven und Ihm die Kiste nochmal hinstellen. Wie gesagt es kann nur an der Programmierung liegen. Die Spannung wird sicherlich zu gerin gewesen sein. Das ist aber nach einer langen Reise umso verwunderlicher. Naja was solls noch habe ich kostenlosen Service.
Gruß
Der Thread macht mir ja Mut ...
Mitte November kriege ich meinen TDI mit werksseitig verbauter Standheizung.
Gruß
Ning
Zitat:
Original geschrieben von Lutzer25
Der Wasserpumpenmotor hat keine Kohlen ....
Hallo Lutzer25,
du scheinst ja auch schon betroffen gewesen zu sein. Was war die Ursache deines Defektes?
Tja , wenn ich das wüste. VW hat es nicht hingekriegt. Also musste ich selber ran . Die alte Pumpe ist gelaufen. Ob sie gefördert hat und ob genug - keine Ahnung. Meine Vergleichtests alt gegen neu im Wassereimer haben mich nicht schlauer gemacht.
Laut AutoBild waren im Zentralauslieferungslager Kassel zu der Zeit ( 2009 ) 10000 Pumpen auf Rückstand. Betraf nicht nur den Caddy. Auch Touran u.s.w.. Ich denke da wurde wieder der Zulieferer gewürgt . Und der Kunde muss die miese Qualität dann ausbaden. Mit der neuen Pumpe aus dem Netz habe ich keine Probleme mehr ( bis jetzt ).
MfG