Standheizungen fallen bei strengem Frost aus (-18C°)
2 Kollegen und ich selbst haben Probleme beim Starten der Original VW Standheizungen. Gestern bei -15C°hat es noch funktioniert aber seit es heute morgen -18C° waren startet die Standheizung leider nicht mehr.
Wenn ich sie mit der FB starte, erscheint das normale grüne Signal, als wäre alles OK. 20 min. später stand ich dann vor dem eingefrorenen Auto, genauso ging es 2 Kollegen mit 1x Caddy TSI, und 1x Caddy 2.0 TDI, alle Fahrzeuge sind Bj. 2011.
Auch nach Feierabend bei -12C° das gleiche Ergebnis, ein wenig Geräusche gibt die Heizung von sich aber es wird nichts warm. Das Gebläse läuft nicht an, die gelbe Lampe am Schalter erlischt beim ersten Versuch nach ca. 5 min anschließend nach wenigen Sekunden.
Es kann doch wohl nicht sein das Volkswagen eine Standheizung/Wasserzusatzheizung verbaut die bei Frost - wenn auch bei strengem nicht funktioniert, oder haltet ihr das für möglich?
Der Tank ist übrigens voll und die Batterie erlaubt einen einwandfreien Start des Motors. Eine Fehlermeldung wird nicht angezeigt.
Die Arbeitswege der ebenfalls betroffenen Kollegen liegen zwischen 6 und 25km pro Strecke, das sollte reichen um die Batterien zu laden denke ich. Falls die Spannung zu niedrig soll die Standheizung auch nicht mehr laufen habe ich gelesen, aber man kann ja wohl nicht zig Kilometer fahren müssen um eine Standheizung/Wasserzusatzheizung betreiben zu können.
Beste Antwort im Thema
Servus,
wir sollten gemeinschaftlich einen Musterbrief entwickeln mit dem wir auf das Problem aufmerksam machen. Es kann nicht Stand der Technik sein, eine teure Standheizung zu kaufen und diese bei strengem Frost nicht nutzen zu können. Genau in dieser Jahreszeit ist es notwendig, die gewünschten Funktionen abrufen zu können. Eine Lösung (Z.B. Softewareopitmierung, verbesserte Batterie, verbesserter Generator) ist von VWN zu erarbeiten und uns zur Verfügung zu stellen. Die zugesicherte Funktion der Standheizung, die übringens teuer bezahlt wurde, ist nicht oder nur in Teilen nutzbar. Die jetzige Jahreszeit veranlasst uns das Problem wieder auszublenden und zu vertagen. Im nächsten Jahr wird uns aber erneut die gleiche Problematik beschäftigen.
Gruß
227 Antworten
...so welche Überraschung: Für meinen gabs nix. Kein Update jedenfalls, jedoch eine neue Batterie. Die alte hatte Probleme, die Spannung zu halten. War ne Varta, die neue ist von Moll. Fast schade, dass es so warm ist. Ich kann das wohl erst im nächsten Winter ausprobieren...
mein abschließender Bericht:
im Oktober 2012 (1 Tag vor Ablauf der Frist und kurz vor Wandlung des Fahrzeugs) bekam ich das Update (über Hannover für mein Fahrzeug freigegeben) und es funktioniert gut. Selbst bei Heizzeit=Fahrzeit kein Problem (aller 1-2 Wochen wird die Batterie geladen um Sulvatierung zu verringern).
Solange Garantie ist, nicht mit "Stand der Technik" abspeisen lassen, bei "kennen das Problem nicht" auf Foren verweisen und schriftlich Fristen setzen!!!
Unsere Caddys können mittlerweile auch über 40T€ kosten, da erwarte ich mehr Service und schnellere Hilfe. Und Service ist das große Problem bei VW (auf die Reklamation meines defekten orig. Fahrradinnenraumträgers warte ich jetzt seit über 6 Monate). So wird das nichts mit "Nr. 1 auf der Welt", Herr Winterkorn!
Zitat:
Original geschrieben von Thomas 030
Hallo Freunde des Caddy (mit Standheizung),die kalte Jahreszeit naht bald wieder. Ich werde VW wohl bald eine Abstellfrist nennen. Bei Erfolglosigkeit kann die SH ausgebaut werden und ich lasse ggf. eine nachrüsten (inkl. FB mit Temp.-Vorwahl).
Dieser Pfusch nervt mich als E-Techniker besonders. Ich arbeite bei einem Autozulieferer, bei Problemen müssen wir unserem "großen" Kunden gegenüber unverzüglich reagieren. Aber als Endkunde wird man mit offensichtlichen Problemen alleine gelassen (Werkstattmeister zucken nur mit den Schultern, VWN Hannover wartet auf Rückmeldungen aus Polen > dann Standardantwort: "Stand der Technik"😉. Vielleicht können wir auch gemeinsam etwas tun. Zum Beispiel senden wir Alle jeden Tag eine Erinnerungs-Mail zu VWN, cc zu einigen Medien.Zusammenfassung des letzten Jahres:
Mein VW Caddy 2.0 TDI 4Motion DSG Bj. 10/2011 enttäuscht mit der originalen Standheizung.
Anscheinend habe ich 1.719,55 € umsonst ausgegeben.seit 1.2.12 Probleme Standheizung (längerer Kälteinbruch unter -10°C),
getankt nur Markendiesel Shell bei einer Tankstelle (letztmalig 5.2.),
am 6.2. abends Batterie voll geladen,
am 7.2. früh wieder Komplettausfall Standheizung,
seitdem nicht mehr angelaufen,
am 9.2. abends länger richtig warm gefahren,
am 10.2. früh mal wieder angelaufen, aber innen kaltZur Protokollierung "ADAC-Battwatch" auf Mittelkonsole gelegt,
zeigt Spannung genau vor Betätigung der Zentralverriegelung an,
zusätzlich Innentemperatur (mit Fluke-Multimeter abgeglichen)Fr 10.2.12, 14 Uhr Vorbereitung Werkstattbesuch
-mit FB gestartet
-nach 10 min am Auto:
-Batteriespannung (Leerlaufspg.): 11,8V
-LED für Standheizung an Climatronic aus
-Innentemp. -3°C, Außentemp. -3°C
-während Fahrt, mehrfacher Startversuch erfolglos
-längeres Warmfahren zur Werkstatt (über 40 min)
-Heizung läuft in Werkstatthalle an
-Fehlerauslesen in Werkstatt: "mehrfacher Flammabriss F02"
(flockender Diesel, zu kleiner Leitungsquerschnitt ?)Sa 11.2.12, ca.13 Uhr
-mit FB gestartet
-nach 30 min vor Ort am Auto
-Batteriespannung unter Last: 11,8V
-LED für Standheizung an Climatronic an
-Soll-Anzeige 22°C an
-Innengebläse Climatronic aus
-Eis auf Frontscheibe
-Innentemp. -1,8°C, Außentemp. -7,5°C
-Benzinpumpe u. Webasto-Heizung laufen
-Zündung an ohne Motorstart, Wassertemp. 90°C,
-Innengebläse geht endlich mit an, Ausblasen lauwarmer Luft
-Wassertemperatur sinkt innerhalb von 1 Minuten auf 55°C
-nach Motorstart wird es zunehmend wärmerSo 12.2.12, ca.14:15 Uhr
-mit FB gestartet
-nach 25 min vor Ort am Auto
-Batteriespannung unter Last 11,8V
-LED für Standheizung an Climatronic an
-Soll-Anzeige 22°C an
-Innengebläse Climatronic aus
-Eis auf Frontscheibe
-Innentemp. -4,5°C, Außentemp. -7,5°C
-Benzinpumpe u. Webasto-Heizung laufen
-Zündung an ohne Motorstart, Wassertemp. 88°C,
-Innengebläse geht endlich mit an, Ausblasen lauwarmer Luft
-Wassertemperatur sinkt innerhalb von ca. 1 Minuten auf 60°C
-nach Motorstart wird es innen zunehmend wärmerMi 15.2.12, 17:00 Uhr
-mit FB gestartet
-nach 8 min vor Ort am Auto
-LED für Standheizung an Climatronic an
-Soll-Anzeige 22°C an
-Innengebläse Climatronic an
-Eis auf Frontscheibe
-Innentemp. 8°C, Außentemp. 2°C
-Benzinpumpe u. Webasto-Heizung laufenFr 17.02.12 Werkstattbesuch und Nachricht von VW:
durch Kurzstreckenbetrieb wäre Batteriespannung zu gering
(bei 11,9V würde Climatronic-Innenlüftung abschalten,
damit mit Sicherheit jederzeit Starten möglich ist)
Ich fahre aber mehr, als ich im Stand heize!Sa 18.2.12 Batterie voll geladen
So ca.1h tagsüber ohne Licht gefahren
keine Standheizung benutztMo 20.2.12, 7:08 Uhr
-mit FB gestartet
-nach 31 min vor Ort am Auto
-Batteriespannung unter Last: 12,1V
-LED für Standheizung an Climatronic an
-Soll-Anzeige 22°C an
-Innengebläse Climatronic aus
-Eis auf Frontscheibe
-Innentemp. 3°C, Außentemp. 0°C
-Benzinpumpe u. Webasto-Heizung laufen
-Zündung an ohne Motorstart, Wassertemp. 90°C,
-Innengebläse geht endlich mit an, Ausblasen lauwarmer Luft
-nach Motorstart wird es innen zunehmend wärmer
-danach ca.1,5 h gefahren
Di 21.2.12, 7:08
-mit FB gestartet
-nach 13 min vor Ort am Auto
-Batteriespannung unter Last: 11,9V
-LED für Standheizung an Climatronic an
-Soll-Anzeige 22°C an
-Innengebläse Climatronic aus
-Innentemp. 3°C, Außentemp. 0°C
-danach ca.1,5 h gefahrenFr 24.2.12 Werkstattbesuch
-Fehler auslesen: keiner abgelegt
-Batterietest-Test: unzureichende LadungSa 25.2.12 Batterie geladen (10A-Gerät, 1,5 h, Tür verschlossen )
So 26.2.12 nicht gefahren
Mo 27.2.12, 6:38 Uhr
-mit FB gestartet
-nach 27 min vor Ort am Auto
-Batteriespannung unter Last: 12,0V
-LED für Standheizung an Climatronic an
-Soll-Anzeige 22°C an
-Innengebläse Climatronic aus
-Innentemp. 5°C, Außentemp. 0°C
-Benzinpumpe u. Webasto-Heizungsgebläse laufen
-Zündung an ohne Motorstart, Wassertemp. 90°C,
-Innengebläse geht endlich mit an, Ausblasen lauwarmer Luft
-nach Motorstart wird es innen zunehmend wärmerFr 2.3.12 Werkstattbesuch
-Batterietest-Test: unzureichende Ladung (trotz 4 Tagen keine
Standheizung ohne Motorlauf genutzt, Außentemp. 5 - 13°C
und täglich 1h Fahrt)
Mo 5.3.12 Werkstattbesuch
-bis Mi Abend umfangreiche Fehlersuche, Fragestellung an VW
-Tausch Batterie zum Test
-nach einigen Tagen Aussage von VW: "Stand der Technik"!Mängel original VW-Standheizung in Caddy (unbrauchbar):
1. Totalausfall bei Frost
Werkstatt bis jetzt ratlos, meine Vermutung:
kleiner Dieselleitungsquerschnitt oder interner Filter verstopft
(bei Temperaturen über 0°C nicht mehr aufgetreten)
2. Heizung läuft aber Innenraum kalt und Frontscheibe vereist
(Innenraum nur ca. 3°C über Außentemperatur),
Abschaltung Innengebläse Climatronic zu zeitig,
(11,9V unter Last sind noch mind. 12,2V Leerlaufspannung),
konstruktive Fehlkonstruktion: Batteriekapazität zu klein,
(trotz doppelt so langem Fahren als Heizen im Stand)
Batterie defekt (Zellendefekt der nicht klar messbar ist)?geforderte Abstellmaßnahmen zur Standheizung an VW:
-größere Batterie, bei Ladezyklus u. unter 5°C elektrisch beheizt
-Zweitbatterie unter Beifahrersitz, die durch Innenraum gut
beheizt wesentlich schneller Ladung aufnehmen kann
-komplette Heizluft direkt an Scheibe, damit nicht warme Luft
im riesigen Innenraum verpufft (bei Nachrüstanlagen einstellbar,
bei Start mit Fernbedienung immer wieder Standdardeinstellung!)
-heruntersetzen Lüftungsabschaltung auf 11,5V
(bei Nachrüstanlagen auch keine so zeitige Abschaltung }>
WEBASTO-Heizung wird auch erst bei 11,3V abgeschaltet)
-bei erreichen Tankreserve einmaliges Starten ermöglichen
(bei 6 Litern Reserve könnte die noch theoretisch 20 h laufen!)Di 12.3.12, 10:38 Uhr
-mit FB gestartet
-nach 27 min vor Ort am Auto
-Batteriespannung unter Last: 12,2V
-LED für Standheizung an Climatronic an
-Soll-Anzeige 22°C an
-Innengebläse Climatronic an (St. 2)
-Innentemp. 18,1°C, Außentemp. 8,5°C
-Benzinpumpe u. Webasto-Heizungsgebläse laufen
-Zündung an ohne Motorstart, Wassertemp. 65°CDi 22.3.12, 7:00 Uhr
-mit FB gestartet
-nach 34 min vor Ort am Auto
-Batteriespannung unter Last: 12,3V
-LED für Standheizung an Climatronic an
-Soll-Anzeige 22°C an
-Innengebläse Climatronic an (St. 2)
-Innentemp. 12,7°C, Außentemp. 4,5°C
-Benzinpumpe u. Webasto-Heizungsgebläse laufen
-Zündung an ohne Motorstart, Wassertemp. 67°CErstes Fazit:
-leider keine Temperaturen unter 0°C mehr zum Testen
-Differenz Innen- / Außentemp höher
-Batterie war defekt (geringerer Spannungsabfall)
-Aussage: "Stand der Technik" ist dreist !
-Defrostertaste für Scheibenentfrosten wird durch
Start mit Fernbedienung wieder deaktiviert !!!
-Probleme werden weiter beobachtet
Stand September 2012:
Hallo Freunde des Caddy mit Standheizung,
die Werkstatt sieht momentan keine Chance auf sinnvolle Antworten von VWN. Ein Update gibt es für einige Modelle, aber nicht für den Caddy. Ich habe mich jetzt unter KUNDENBETREUUNG@VOLKSWAGEN.DE beschwert und eine Frist von 4 Wochen zur Abstellung der Mängel gestellt. Sonst darf die SH ausgebaut werden. Bitte tut das alle auch und das wöchentlich! Wir müssen deutlicher werden.
Sollte das nicht helfen, folgen Anschreiben an Medien, dann Anwalt.
MfG
Thomas
Beeindruckender Bericht, wie ist denn der aktuelle Sachstand/was hat sich in technischer Sicht ergeben?