Standheizungen fallen bei strengem Frost aus (-18C°)
2 Kollegen und ich selbst haben Probleme beim Starten der Original VW Standheizungen. Gestern bei -15C°hat es noch funktioniert aber seit es heute morgen -18C° waren startet die Standheizung leider nicht mehr.
Wenn ich sie mit der FB starte, erscheint das normale grüne Signal, als wäre alles OK. 20 min. später stand ich dann vor dem eingefrorenen Auto, genauso ging es 2 Kollegen mit 1x Caddy TSI, und 1x Caddy 2.0 TDI, alle Fahrzeuge sind Bj. 2011.
Auch nach Feierabend bei -12C° das gleiche Ergebnis, ein wenig Geräusche gibt die Heizung von sich aber es wird nichts warm. Das Gebläse läuft nicht an, die gelbe Lampe am Schalter erlischt beim ersten Versuch nach ca. 5 min anschließend nach wenigen Sekunden.
Es kann doch wohl nicht sein das Volkswagen eine Standheizung/Wasserzusatzheizung verbaut die bei Frost - wenn auch bei strengem nicht funktioniert, oder haltet ihr das für möglich?
Der Tank ist übrigens voll und die Batterie erlaubt einen einwandfreien Start des Motors. Eine Fehlermeldung wird nicht angezeigt.
Die Arbeitswege der ebenfalls betroffenen Kollegen liegen zwischen 6 und 25km pro Strecke, das sollte reichen um die Batterien zu laden denke ich. Falls die Spannung zu niedrig soll die Standheizung auch nicht mehr laufen habe ich gelesen, aber man kann ja wohl nicht zig Kilometer fahren müssen um eine Standheizung/Wasserzusatzheizung betreiben zu können.
Beste Antwort im Thema
Servus,
wir sollten gemeinschaftlich einen Musterbrief entwickeln mit dem wir auf das Problem aufmerksam machen. Es kann nicht Stand der Technik sein, eine teure Standheizung zu kaufen und diese bei strengem Frost nicht nutzen zu können. Genau in dieser Jahreszeit ist es notwendig, die gewünschten Funktionen abrufen zu können. Eine Lösung (Z.B. Softewareopitmierung, verbesserte Batterie, verbesserter Generator) ist von VWN zu erarbeiten und uns zur Verfügung zu stellen. Die zugesicherte Funktion der Standheizung, die übringens teuer bezahlt wurde, ist nicht oder nur in Teilen nutzbar. Die jetzige Jahreszeit veranlasst uns das Problem wieder auszublenden und zu vertagen. Im nächsten Jahr wird uns aber erneut die gleiche Problematik beschäftigen.
Gruß
227 Antworten
Aus einem anderen Forum:
Zitat:
Hallo.
Vielleicht kann ich etwas positives beitragen.
Ich habe heute bei meinem Octavia 2 (baugleiche STH/Klimabedienteil wie Caddy) eine neue Software aufs Klimabedienteil aufgespielt bekommen. Version 0606. Wird bei Skoda unter der Vorgangsnummer 2029678/1 geführt.
Es wird genau besagtes Problem beseitigt: Vorzeitige Verbraucherabschaltung wg. zu sensibler Spannungsüberwachung.
Die Maßnahme geht sogar soweit, dass Klimabedienteile vor Baujahr irgendwas/2011 komplett getauscht werden, da das Softwareupdate nur für nachfolgende Modelle passt.
Bei mir hat folgender Weg zum Erfolg geführt:
Der Werkstatt das Problem schildern,
Werkstatt liest Fehlerspeicher aus und übermittelt es zusammen mit einer Fehlerbeschreibung an Skoda Deutschland,
Skoda DE liefert Werkstatt entsprechenden Vorgang/Softwareupdate
Werkstatt spielt Software auf bzw. tauscht ggf. Klimabedienteil aus
Noch ein Hinweis:
Diese Maßnahme ist brandneu. Meine Werkstatt wusste dazu noch nichts.
Also kann ich euch nur raten, dass eure Werkstatt es JETZT nochmal mit gleicher Vorgehensweise bei VW versucht.
Viele Grüße
Zitatende
Zum Nachlesen:
http://www.vagcomforum.de/index.php?showtopic=14467&st=40
Servus,
endlich gibt es mal neue gute Nachrichten zu dem Thema. Hat schon jemand dieses Procedere beim Caddy durchführen lassen?
Vielen Dank!
http://www.vagcomforum.de/index.php?showtopic=14467&st=40
Hallo,
mein Caddy (EZ 08/2011, 1,6tdi ohne Start-Stop mit werkseitiger Standheizung bei Climatronic) scheint auch betroffen und ich habe diesen und den parallel-Thread aufmerksam (und angenervt gelesen).
Ich bin technisch relativ unwissend, aber würde der Einbau einer AGM-Batterie zu irgendeiner Verbesserung führen. Ich würde gerne, da ich ja noch im Garantiezeitraum bin, von meinem freundlichen etwas mehr als nur Schulterzucken einholen.
Gruß
Ähnliche Themen
Was soll den eine AGM für den Caddy kosten? Meiner ist nun bald 5 Jahre alt, die Batterie noch die gleiche.
Was ich halt nicht verstehe (wurde hier und in dem Link ja auch schon angesprochen) warum kümmert sich VWN nicht darum. Klar, unsere "alten" kann man ab Werk ja nicht mehr ändern 😁, nur wenn ich hier lese dass das Facelift genauso oder noch mehr betroffen ist, hmmmm.
Für michnsteht auf jedenfall schon lange fest, einmal VW nie mehr VW. Die kommen von ihrem hohen Ross nicht mehr runter.
gruß klaus
Servus,
wenn ich das alles richtig verstehe liegt es daran, dass das Klimabedienteil nicht umprogrammiert werden kann. Dies würde dann dazu führen, dass man einen Rückruf und einen kostspieligen Umtausch vornehmen müsste und das ist wie immer ein Kostenproblem. Mich nervt die ganze Geschichte maßlos. Ich werde in den nächsten Tagen erneut um eine Lösung betteln.
Gruß
Also bis Dato gibt es bei VW keine TPI zu diesem Thema, gesucht mit der Fahrgestellnummer unseres 2011er Caddy 2.0TDI mit Standheizung+Fernbedienung.
Zitat aus verlinktem Forum:
Abschlussbericht:
Fahrzeug am 01.11.12 zur 30000er Durchsicht gebracht. Es wurde darum gebeten, das Fahrzeug noch einen Tag länger dort zu lassen, da man noch in Kontakt zu VW steht.
Am 02.11.12 wurde dann per Telediagnose ,direkt von Wolfsburg aus, eine Anpassung der Software vorgenommen.
Lt. Auskunft des Werkstattmeisters soll ab nächster Woche auch das offizielle Update für alle Caddys, auf dem üblichen Weg verfügbar sein.
Ich habe heute morgen einen Probelauf durchgeführt, nach knapp 50 min (60 min Laufzeit testweise eingestellt), lief der Gebläselüfter immer noch artig mit und im Auto war es erstmals mollig warm.
Die Spannung betrug zu diesem Zeitpunkt übrigens 11,92 Volt.
Grüße vom Holscher
Zitat:
Original geschrieben von Audicabriofan80
Zitat aus verlinktem Forum:Abschlussbericht:
Fahrzeug......
......
Grüße vom Holscher
Die Heinzelmännchen waren ja schon da....also brauche ich Euch gar nicht mehr selbst von der wundersamen Heilung meines Caddys berichten. 😁
Grüße vom Holscher
Servus,
ich hätte noch ein Frage bezüglich der Bordspannung. Wir hatten hier immer diskutiert, dass die Bordspannung bis auf 11,3 V abfällt und daas Gebläse dann erst abschaltet. Jetzt verwundert mich die hohe Borspannung und ich krieg immer noch nicht die Teilchen zusammen, warum Deine Standheizung funktioniert. Ich werde in den nächsten Tagen mein Glück beim Freundlichen probieren und dann berichten wie es ausgegangen ist. Vorab erstmal vielen Dank für Deine Bemühungen.
Gruß
Chris
Die Standheizung (Brenner) lief schon immer bis 11,3V ....der Innenraumlüfter (Gebläse), der die warme Luft ins Auto pustet, lief jedoch immer nur, solange die Spannung nicht unter 12V (11,99V) gesunken ist.
Dies war, obwohl unkritisch, natürlich immer nach ein paar Minuten Betriebszeit der Fall und hatte zur Folge, dass der Innenraum nie aufgeheizt wurde!
Edit: Ein abschalten der Standheizung selbst (des Brenners) war noch nie das Problem.... die 11,3V werden im Normalfall nie erreicht.
@holscher: auch von mir vielen Dank für die Infos. Unser Caddy hat am 12.11. wieder ein Rendez-vous
beim hoffentlich dann gut informierten VW-Partner. Aufgrund deines posting bin ich noch optimistisch, ich
werde danach wieder berichten.
Grüße Hippochief
Nur mal so ne frage: lese ich hier eigentlich richtig, dass ihr schon bei den jetzigen
Temperaturen schon Probleme habt? Bei meinem Caddyging das erst wie am Anfang beschrieben auch erst bei weniger als -18° los. Und ist das Facelift mehr betroffen?
viele grüße klaus
Richtig gelesen. Die Probleme bei unseren Caddys sind temperaturunabhängig. Meines Wissens betrifft es Caddys ab ca. Bj. 11.2011 ...bei diesen wurde diese sinnfreie Abschaltung des Innenraumlüfters (Gebläse) unter 12V programmiert.
Grüße vom Holscher
Hallo Holscher
Na das ist ja schon etwas Hirnlos von den Technikern bei VW.
Ach halt, ist das etwa "Stand der Technik"?
Spass beiseite, meine Standheizung lief bis ca 18°- ohne Probleme, obwohl sie sehr oft in Betrieb war und wir aber viele Strecken unter 5 km fuhren. Klar, manchmal wurde die Batterie geladen, aber nur wegen DSG (anschieben geht da nicht) und da unser Sohn auf einen Wagen angewiesen ist der immer anspringt😁.
Übrigens, mein ehemaliger Fiat Scudo heizte immer! Egal wie kalt.
Gruß Klaus