Standheizungen fallen bei strengem Frost aus (-18C°)
2 Kollegen und ich selbst haben Probleme beim Starten der Original VW Standheizungen. Gestern bei -15C°hat es noch funktioniert aber seit es heute morgen -18C° waren startet die Standheizung leider nicht mehr.
Wenn ich sie mit der FB starte, erscheint das normale grüne Signal, als wäre alles OK. 20 min. später stand ich dann vor dem eingefrorenen Auto, genauso ging es 2 Kollegen mit 1x Caddy TSI, und 1x Caddy 2.0 TDI, alle Fahrzeuge sind Bj. 2011.
Auch nach Feierabend bei -12C° das gleiche Ergebnis, ein wenig Geräusche gibt die Heizung von sich aber es wird nichts warm. Das Gebläse läuft nicht an, die gelbe Lampe am Schalter erlischt beim ersten Versuch nach ca. 5 min anschließend nach wenigen Sekunden.
Es kann doch wohl nicht sein das Volkswagen eine Standheizung/Wasserzusatzheizung verbaut die bei Frost - wenn auch bei strengem nicht funktioniert, oder haltet ihr das für möglich?
Der Tank ist übrigens voll und die Batterie erlaubt einen einwandfreien Start des Motors. Eine Fehlermeldung wird nicht angezeigt.
Die Arbeitswege der ebenfalls betroffenen Kollegen liegen zwischen 6 und 25km pro Strecke, das sollte reichen um die Batterien zu laden denke ich. Falls die Spannung zu niedrig soll die Standheizung auch nicht mehr laufen habe ich gelesen, aber man kann ja wohl nicht zig Kilometer fahren müssen um eine Standheizung/Wasserzusatzheizung betreiben zu können.
Beste Antwort im Thema
Servus,
wir sollten gemeinschaftlich einen Musterbrief entwickeln mit dem wir auf das Problem aufmerksam machen. Es kann nicht Stand der Technik sein, eine teure Standheizung zu kaufen und diese bei strengem Frost nicht nutzen zu können. Genau in dieser Jahreszeit ist es notwendig, die gewünschten Funktionen abrufen zu können. Eine Lösung (Z.B. Softewareopitmierung, verbesserte Batterie, verbesserter Generator) ist von VWN zu erarbeiten und uns zur Verfügung zu stellen. Die zugesicherte Funktion der Standheizung, die übringens teuer bezahlt wurde, ist nicht oder nur in Teilen nutzbar. Die jetzige Jahreszeit veranlasst uns das Problem wieder auszublenden und zu vertagen. Im nächsten Jahr wird uns aber erneut die gleiche Problematik beschäftigen.
Gruß
227 Antworten
Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben.......
Gestern war unser Caddy wieder einmal in der Werkstatt zum Beheben des hier vielfach beschriebenen
Fehlers in der Gebläsesteuerung.
Aufgrund der von User Holscher beschriebenen Problemlösung waren wir natürlich optimistisch.
Aber leider : nix wars! Laut Händler gibt es für unser Fzg kein Update. Da wir mittlerweilen dreimal
vergeblich diesen Fehler reklamiert haben und der Händler darauf besteht, dass kein Fehler vorliegt,
bleibt uns nunmehr kein anderer Ausweg als der unbeliebte Gang zum Anwalt.
Gruß Hippochief
Hallo Hippochief,
das kommt mir alles so bekannt vor....hätte ich nicht die Werkstatt gewechselt, so würden mir die tollen VW Experten meiner ersten Werkstatt (Grüße an die "Kühnen" Monteure in Ostthüringen) wahrscheinlich noch 2014 erzählen, es läge kein Fehler vor!
Bevor Du den Anwalt einschaltest, such Dir lieber eine fähige Werkstatt.
Der Meister beim Autohaus Bankwitz in Crimmitschau war dann sehr engagiert, hat nicht locker gelassen und letztlich die Lösung - per Telediagnose direkt mit VW - herbeigeführt. Ihm wurde dabei eben auch mitgeteilt, dass das offizielle Update jetzt bald folgen soll.
Ich kann nur nochmal bestätigen, dass es bei mir jetzt einwandfrei funktioniert.
Viel Erfolg wünscht der Holscher!
Also bis Dato gibt es von VW eine TPI zu allen Caddy 2k GP mit Standheizung, in der sinngemäß steht dass die Belüftung bei 11.9V ausgeschaltet wird, die Heizung bis 11.3V weiterläuft, und dass das auch normal wäre und kein Fehler, und dass es an zu wenig Fahrbetrieb zwischen den Heizvorgängen liegen würde.
Was natürlich Schwachsinn ist.
Nur das ist die Info, die VW-Partner haben, und die sie dann an Kunden weitergeben. Das ist _ganz doll_. Nur bevor sich VWN nicht bequemt eine andere Info kund zu tun, wird das im größeren Stil auch nicht bei VW Partnern behoben werden können.
Erst mal ein danke an euch für die Unterstützung.
Natürlich wärs mir auch lieber das Ganze ohne Anwalt hinzubekommen. Das Problem ist aber einerseits,
dass das Fzg ein "Firmenfzg" ist und durch die Vorgabe des Arbeitgebers an diese hochkompetente
Werkstatt gebunden ist. Anderseits gibt es in unserem Großraum fast nur noch Niederlassungen eines
seeehr grossen VW-Partners. Da ja bekanntlich eine Krähe nicht der anderen....... ,bringt ein Wechsel
des Betrieb meiner Meinung nach nix. Den Gang zum Wettbewerber verhindert ein "Grosskundenvertrag"
mit dem Schrauberkönig. Daher ist meine Überlegung nun mit Anwalt gegen die "Beratungsresistenz"
vorzugehen.
Immerhin weiß ich durch eure Infos , dass das Ganze kein Feature sonder tatsächlich ein Bug ist.
Ich werde dann wieder berichten, wenns was Neues gibt.
Gruß
Hippochief
Ähnliche Themen
Unser Sorgenkind hat am 28.11. wieder einmal ein Rendez-vous bei unserem hochmotivierten und
ebenso kompetenten Freundlichen. Nachdem wir ja nach wie vor reklamieren und auf den bei manchen
schon durchgeführten update hingewiesen haben, will man nun versuchen den update aufzuspielen.
Da man uns aber schon viel erzählt hat, glaube ich es erst wenn die Sthzg normal arbeitet. Ich werde
mich dann wieder melden , wenn wir ausgiebig getestet haben.
Bis bald
Hippochief
Hi,
bei meinem Caddy (EZ 08/2011, 1,6 tdi, 75kw, climatronic, kein StartStop, Winterpaket III mit FB) wurde heute vom Freundlichen eine Softwareanpassung Steuergerät Klimaanlage vorgenommen, Code 3748.
Ein anderer vorher von VWN angeforderter anderer Code funktionierte nicht.
Nun heißt es auf Erfahrungen warten. Es soll ja kälter werden.
Ich kann erst dann berichten ob die Lüftung länger lief, aber vielleicht hilft es ja schon mal.
Gruß
Nachdem unser Caddy nun 2 Tage in der Werkstatt war kann ich hier das Ergebnis melden:
"Für dieses Fzg gibt es keine Updatemöglichkeit". Es bleibt beim bisherigen Kenntnisstand, dass der Fehler beim Kunden gesucht wird. ("Sie müssen länger fahren...."😉 Nebenbei wurde noch erwähnt,dass
mittlerweile ein zweiter betroffener Caddy eines Rollstuhlfahrers in unserer Werkstatt "betreut" wird.
Man habe alle Möglichkeiten des "Updatens" ausprobiert, aber nichts hilft.
Parallel zu den Werkstattarbeiten wurde auch über eine Wandlung diskutiert. Diese würde wohl akzeptiert werden, hilft uns aber leider nicht weiter. Da das Fzg ein Firmenwagen ist und der Arbeitgeber
sich per Vertrag an VW gebunden hat, müssten wir aus dem Fzg-Angebot von VW auswählen. Aufgrund
des Stehendtransport des Rollstuhls blieben nur wieder Caddy (mit Sthzg die dann wieder nicht geht) oder T5 , welcher für uns zu groß und zu teuer ist.
Daher heisst es für uns nun wohl oder übel damit zu leben.
Da am kommenden Sonntag erster Advent ist, werden wir die erste Kerze des Adventskranzes anzünden
für die hohe Ingenieurskunst von VWN, die zweite dann für die vollmundigen Marketingversprechen von
VWN ( "die WWZHZG befreit die Scheiben von Eis"😉, die dritte für den unermüdlichen Einsatz unserer
Werkstatt (" das iss kein bug dass iss ein feature"😉 und die vierte und letzte Kerze für die Hoffnung,
dass wenigstens die Werbeversprechen der Eisfrei-Spray Hersteller in Erfüllung gehen.
Abschliessend möchte ich mich noch mal bei allen bedanken, die hier ihre Hilfe angeboten haben und
von ihren Erfahrungen berichtet haben.
Gruß
Hippochief
Was ist überhaupt dein Problem ?
Wie wird das Fahrzeug genutzt bzw. wieviel wird vorher gefahren ?
Er scheint im Display der MFA der Hinweis "Unterspannungsabschaltung" wenn sie vorzeitig abschaltet ?
Mein Problem habe ich zwar schon in vorherigen Beiträgen erläutert, mach ich aber gern noch mal:
Wenn die Sthzg aktiviert wurde, läuft diese solange wie die programmierte Maximallaufzeit vorgibt,
also entweder max 30Min oder max 60Min. Das Gebläse jedoch schaltet nach ca 10-15Min ab. Das heisst,
dass die Sthzg zwar warme Luft produziert, aber diese Luft nicht bis an die aufzutauenden Scheiben
gelangt.
Eine Fehlermeldung erscheint nicht, weshalb offenbar die Werkstatt auch nichts auslesen kann.
Es gibt offensichtlich für viele betroffene Fzge des VW Konzerns (VW PKW, Skoda ) bereits Softwareupdates, die dieses Problem beheben. Auch für VWN gibt es schon vereinzelt Lösungen
wie hier schon User berichtet haben. Nur leider gilt das nicht für unser Fzg. Wir werden immer nur
dahingehend belehrt, dass das Fzg vorm Heizen länger gefahren werden muss.
Da wir schon seit mehr als 10 Jahren Fzge des VW-Konzerns mit Sthzg (VW-PKW, Audi) nutzen und
diese Nutzung bisher immer ausgereicht hat um 60Min Sthzg +Gebläse zu gewährleisten und dieses
Nutzungsverhalten sich nicht geändert hat, gehe ich einfach mal von einer ordnungsgemässen Nutzung
aus. ( pro Tag min 2x 16 KM oder 2x 25 Min Fahrzeit, manchmal auch mehr)
Gruß Hippochief
Habe einen Caddy 2011 mit Climatronic und Standheizung (Winterpaket III) und folgendes Problem:
Schon jetzt - bei ca. 0° bis plus 2° nachts geht die Lüftung morgens bei der Standheizung nicht an. Diese arbeitet zwar, der Motor ist nach einer knappen halben Stunde auf ca. 60°/70° vorgewärmt, die Kabine jedoch bleibt kühl.
Was tun?
Zitat:
Original geschrieben von Ning100
Habe einen Caddy 2011 ... Was tun?
Die gesetzliche Gewährleistung in Anspruch nehmen. 😉
Danke, werde ich wohl auch tun müssen. Mache mir nach Lektüre dieses Freds jedoch nicht so richtig Hoffnung.
Nur als Hinweis: Schon mal die Glühkerze der Standheizung auf Funktion geprüft?
Die stirbt auch schon mal still und leise vor sich in der ungenutzten Zeit im Sommer.....
(Das ist leider meine eine eigene Erfahrung bei einem damals 2 Jahre alten Sharan gewesen.)
Gruß Caddykim
Zitat:
Original geschrieben von Ning100
... Mache mir nach Lektüre dieses Freds jedoch nicht so richtig Hoffnung.
Ich hab keine Ahnung, ob es bei dir (0 - 2 °C) nicht auch ein Einstellungsproblem sein kann. Ich habe davon noch keine Ahnung, weil ich meinen Caddy erst im Januar geliefert bekomme.
_ _ _ _ _ _ _
Was ich aber hier im Thread so rausgelesen habe, gibt es für das Problem der zu frühen Unterspannungsabschaltung des Gebläses mittlerweile eine Lösung:
Für die Steuergeräte ab einer bestimmten Generation ist ein Softwareupdate möglich und erhältlich, was die Abschaltschwelle runter setzt und damit das Problem löst.
Für ältere Steuergeräte ist kein Softwareupdate möglich. Hier würde wohl nur der Austausch helfen. Ich interpretiere Hippochiefs Caddy gehört in diese Rubrik.
VWN und/oder der Händler scheuen den kostenintensiven Austausch und fallen auf die bekannte Ausredentaktik "zu kurze Fahrzeit" zurück.