Standheizung zu hohe Batterieentladung funktionierte nicht

BMW X3 F25

Hab ja seit Dienstag meine Standheizung und wollte sie heute das erste mal benutzen.
Also angemacht und mich auf ein warmes Auto gefreut.
Also angemacht und sie legte auch los, Prima dachte ich.
Nach ca 20 Minuten ging ich zum Auto und wunderte mich schon, warum sie nicht mehr lief ( Normlaufzeit 30 Minuten) also eingestiegen Auto kalt und im Controlpaneel erschien sinngemäß:#zu hohe Batterientladung im Stand.Verbraucher vorübergehen ausgeschaltet#
Na wunderbar, wenn die Batterie bei Erstbenutzung der Standheizung schon schlapp macht, bei noch relativ moderaten Temp. 1 Grad schlapp macht.
Haben andere schon Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Hab ja seit Dienstag meine Standheizung und wollte sie heute das erste mal benutzen.
Also angemacht und mich auf ein warmes Auto gefreut.
Also angemacht und sie legte auch los, Prima dachte ich.
Nach ca 20 Minuten ging ich zum Auto und wunderte mich schon, warum sie nicht mehr lief ( Normlaufzeit 30 Minuten) also eingestiegen Auto kalt und im Controlpaneel erschien sinngemäß:#zu hohe Batterientladung im Stand.Verbraucher vorübergehen ausgeschaltet#
Na wunderbar, wenn die Batterie bei Erstbenutzung der Standheizung schon schlapp macht, bei noch relativ moderaten Temp. 1 Grad schlapp macht.
Haben andere schon Erfahrungen?

116 weitere Antworten
116 Antworten

Einen "Trick" auf Dauer anzuwenden kann uns allen wohl wirklich nicht im Ernst zumutbar sein.

Ich persönlich würde sie funktionierend (mit über Timer oder Fernsteuerung mittels App) haben wollen und das Auto soll innen die gewünschte Temperatur haben wenn ich zum Auto komme.

Wenn es dir so reicht wie sie jetzt funktioniert dann sollten sie auf eine Preisminderung auf jeden Fall eingehen, da ihnen ja eigentlich rechtlich auch die Rückerstattung drohen würde.

Zitat:

Original geschrieben von muk1



Zitat:

Original geschrieben von themrock


Ehrlich gesagt, bin ich irgendwie nicht bereit für so eine halbgare Lösung so einen Haufen Geld zu zahlen.
Kann man da eigentlich auf Wandlung oder Preisminderung bestehen?
Voll verständlich!
Natürlich kannst du dich dagegen währen.

Die Standheizung funktioniert offensichtlich nicht so wie sie soll und somit soll BMW nachbessern...
Wenn Sie es nicht schaffen sollten, verlange dein Geld retour!
Würdest du doch auch tun wenn dir der X3 nicht so übergeben würde wie bestellt, oder?

Preisminderung?
Ist mMn in diesem Fall kein Thema, weil sie eben nicht so funktioniert wie sie soll...

..oder der Fleischer oder die Videothek oder? Der Bosch Dienst hat es eingebaut!!

BMW hats es vielleicht selbst nicht hingekriegt und deshalb erst garkeine im Angebot 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von treg4x4


..oder der Fleischer oder die Videothek oder? Der Bosch Dienst hat es eingebaut!!

Aber nicht beim TE themrock!!

Code:
..oder der Fleischer oder die Videothek oder? Der Bosch Dienst hat es eingebaut!!
 
BMW hats es vielleicht selbst nicht hingekriegt und deshalb erst garkeine im Angebot 
 

Da liegst Du aber falsch, die hat BMW eingebaut, läuft offiziel als BMW-Standheizung und ist auch optisch (Fernbedienung) als Orginal BMW Teil gelabelt.
Das das Teil im Endefffekt, wie viele andere Teile, nicht von BMW selbst hergestellt wurde, ist nebensächlich.
Und zu guterl letzt, bietet BMW sie auch offiziell an:
http://www.bmw.de/de/de/owners/accessories/accessoryfinder/finder.html?keyword=Standheizung&keywords=Standheizung

Ähnliche Themen

Tach die Damen? und Herren,

hab meine Standheizung verbaut bekommen. Ich sagte dem Händler extra er solle sie testen, da ich kein Bock auf die hier bekannte Fehlermeldung (Erhöhte Batterieentladung im Stand. Stromverbraucher wurden vorübergehend abgeschaltet) habe.
Ja, ja hat er getestet alles gut. Ha, ha von wegen alles gut. Was begrüßte mich am Morgen als ich in den XI stieg? Rischtisch-> Erhöhte Batterieentladung im Stand. Stromverbraucher wurden vorübergehend abgeschaltet. Ich zum Händler, sagte er solle sich es mal anschauen. Er meinte ich solle das beobachten und dann ggf. morgen wiederkommen. Ich meinte gut dann bis morgen. Also stand ich am nächsten Morgen wieder bei ihm auf der Matte. Die Damen vom Empfang: "Herr C. sie schon wieder?" Ich: "Ja, hab ja sonst keine Hobbies und bei Ihnen es es so schön warm und kuschelig".
Heute hab ich ihn abgeholt und werde morgen wissen ob es geht. Angeblich hätten sie ein paar Kabel getauscht. Ich vermute sie haben die Standheizung direkt an die Batterie geklemmt. Sollte dies so sein, finde ich ist es eine "Notlösung". Da ich die Funktion eines Batteriewächters schon für sinnvoll halte.

Meine Bitte an Alle, wenn einer von euch was hört bzw. eine "Insiderinformation" hat, ob BMW dieses Problem bekannt ist, dann wäre es nett wenn er dies hier postet. Ein Traum wäre es, wenn es BMW bekannt ist und wenn sie eine Lösung haben. Und diese Lösung hier im Forum gepostet wird.

Zitat:

Original geschrieben von themrock


Code:
..oder der Fleischer oder die Videothek oder? Der Bosch Dienst hat es eingebaut!!
 
BMW hats es vielleicht selbst nicht hingekriegt und deshalb erst garkeine im Angebot 
 

Da liegst Du aber falsch, die hat BMW eingebaut, läuft offiziel als BMW-Standheizung und ist auch optisch (Fernbedienung) als Orginal BMW Teil gelabelt.
Das das Teil im Endefffekt, wie viele andere Teile, nicht von BMW selbst hergestellt wurde, ist nebensächlich.
Und zu guterl letzt, bietet BMW sie auch offiziell an:
http://www.bmw.de/de/de/owners/accessories/accessoryfinder/finder.html?keyword=Standheizung&keywords=Standheizung

Vergebung-soweit konnte ich mich nicht mehr zurückerinnern-Asche auf mein Haupt. Das ist natürlich noch eine Schippe peinlicher für BMW.

@treg4x4 no Problem

ansonsten komme ich gerade vom Händler und habe Wagen abgeholt, der Werkstattmeister hat mich nun auf den neusten Stand bzgl. des Problemes gebracht.

Wie schon geschrieben, Problem ist bei BMW bekannt.

Die Fehlfunktion mit dem zu frühen Ausschalten tritt nur auf bei Start der Standheizung über den Sender.
Dort wird dann die Standheizung nicht als Standheizung erkannt, sondern als ein "unliebsamer" Verbraucher, der dann eben nach 15 Min. abgestellt wird.
Wann dieses Problem gelöst wird, weiß er nicht, BMW auch nicht ( irgendein Programmierfehler) vor 3/4 Wochen rechnet er nicht damit.
Das Goaround mit starten, Tür auf schließen,Tür zu schließen funktioniert definitiv.

Alle anderen Startmöglichkeiten (habe ich nicht überprüft) wie direkt im Auto,über Timer oder App sollen funktionieren.

Die Möglichkeit, wie weiter oben geschrieben von Webasto direkt praktiziert,nämlich an anderen Plus Pol anzuschließen, ist von BMW nicht freigegeben und darf deshalb von BMW Händlern nicht durchgeführt werden.

Hallo,
anderer Pluspool hat keinen Erfolg gebracht.

Einen schönen guten Abend,

ich hatte heute ein Gespräch mit einem Elektriker einer BMW-Niederlassung. Aus gegebenem Anlass, denn ich möchte mir gerne eine Standheizung einbauen lassen, würde allerdings gerne auch auf die hier im Thread geschilderten Probleme verzichten bzw. mir die Standheizung eben auch einfach später einbauen lassen, sobald BMW sich des Problems erfolgreich angenommen hat.

Der Elektriker war allerdings fest davon überzeugt, dass ich gar kein Problem haben würde, mein F25 wurde schon im April produziert, somit sei die Software in der Niederlassung garantiert aktueller als die Software des Fahrzeugs - das war seiner Meinung nach das Problem, Einbau einer Standheizung zu Zeitnah (also weniger als 6 Monate nach Herstellung) kann dazu führen, dass die Werkstatt eine ältere Version der Prüfsoftware benutzt als eigentlich für den Wagen erforderlich, gegeben die Version der Betriebssoftware im F25.

Tja, das hörte sich einigermassen plausibel an (wenngleich nicht wirklich professionell von BMW, aber sei es drum), auch deshalb weil der gute Mann mir Stein und Bein geschworen hat das er schon jede Menge Standheizungen erfolgreich in verschiedene F25 eingepflanzt hätte.

Bleibt also die Frage an den Themenstarter: Kann das sein, ist Dein Auto zu jung für die Nachrüststandheizung?

Generell, was mein ihr zu der Erklärung? Ergibt das Sinn für euch?

Jensens

Zitat:

Original geschrieben von JensenatMT


...kann dazu führen, dass die Werkstatt eine ältere Version der Prüfsoftware benutzt als eigentlich für den Wagen erforderlich...

Also das stemple ich persönlich als völligen Schmarrn ab...

In der heutigen Zeit der schnellen Internetverbindungen sollten dafür kein 6(!) Monate gebraucht werden.

Ich meine, die STH ist ja von BMW freigegeben worden - Sei's mit od. ohne neuer Software.
Wenn mit neuer SW, dann wird das doch wohl bei der "Einbauanleitung" durch BMW mit kommuniziert werden!?

Naja, ganz so einfach ist sicher nicht. Aber ich stimme Dir zu, jede Form von längerer Verzögerung beim Update ist nicht gerade ein Ausweis von hoher Professionalität. Auf der anderen Seite, die IT-Lösungen werden halt immer komplexer und damit auch die Prozesse in die die Anwender einbezogen werden.

Also ich Kotz gerade die Wand an. Ich hab sie verbaut bekommen und nur Ärger damit. Angeblich haben sie die schon erfolgreich verbaut und nur bei mir würde es Probleme geben!!! Ja ne is klar liegt wohl an meinem Karma. Mittlerweile haben sie mir schon den Vorschlag gemacht, ich könne doch abends die Batterie an einem externen Ladegerät anschliesen, damit die Standheizung am nächsten Tag funktioniert, weil dann die Batterie voll geladen sei. Ich konnte mir die Bemerkung nicht verkneifen:" Yuup mach ich gleich morgen, ruf bei der Stadt an, damit sie mir ne Steckdose auf eine öffentliche Straße legen". Und es würde auch darin liegen, dass ich viel Kurzstrecke fahre. Der Haken an der Sache ist nur - das sagte ich auch dem Freundlichen- dass ich nachdem ich die Standheizung verbaut bekommen habe, 180 Kilometer gefahren bin, das Auto abends abgestellt habe und am nächsten morgen die Fehlermeldung hatte. Bei jeden Einsatz der Standheizung bin ich vorher mindestens 45 Km am Stück gefahren.
Langsam nervt es gewaltig
Ich sagte dem Händler auch, das dieses Problem bei BMW bekannt sei und er mal im Portal für Händler bei BMW nachschauen soll, doch er meinte da steht nix. Nun habe ich einen erneuten Termin, da wollen sie nochmals alles prüfen.

Ich bin da nun auch technischer Laie auf dem Gebiet, aber es klingt etwas eigenartig, was der Typ Dir gesagt hat, z.B. was hat die Prüfsoftware der Werkstatt damit zu tun.
Auch wird laut meiner Werkstatt jedesmal, wenn ein neues Teil, oder wie man es nennen mag, im Auto eingebaut wird, eh die neuste Software aufgespielt.

Jetzt noch mal mein Stand zusammengefasst.

Das Problem tritt nur auf, wenn die Standheizung mit der Fernbedienung gestartet wird, bei allen anderen Methoden nicht.
In diesem Fall wird die SH nicht als SH erkannt, so das der Batteriewächter diesen Verbraucher eben abschaltet.
Mein Auto wurde im April ausgeliefert.
Im Oktober habe ich das Multimedialenkrad nachgerüstet, in diesem Zusammenhang wurde eine aktuelle Software aufgespielt.
Standheizung dann Anfang November.

@Freakylindi
was Deine Werkstatt Dir erzählt ist totaler Schwachsinn.
Das Problem ist BMW längst bekannt, es liegt ein Puma Fall vor und auch BMW weiss,das es nicht an der Batterieladung liegt, sondern siehe oben.
Wie gesagt Problem mit der Fernbedienung ist einfach zu umgehen.
Auto mit Fernbedienung starten, dann Auto aufschliessen und wieder zuschliessen, dann läuft sie die kompletten 30 Minuten.

Dank dir themrock :-),

ja werde es mal probieren. Sie meinen zwar sie hätten es getstet, und das mehrfach, aber wer weiß wie sie es getestet haben!

Mittlerweile kann ich schon fast ein Buch schreiben, was ich so alles schon mit BMW erlebt habe in der kurzen Zeit, wie z.B. die Werksabholung, der Abgaskrümmer, Connected Drive......
Wie sagte ein guter Freund von mir die Tage und bekennender Mercedesfahrer "BMW=Bei Mercedes Weggeschmissen"

Deine Antwort
Ähnliche Themen