Standheizung -> Webasto oder Eberspächer?

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute!

Da mir die Jahreszeit mitlerweile von Jahr zu Jahr mehr auf die Nerven geht (und das Kratzen auch) wollte ich mir nun auch eine Standheizung in meinen Golf IV (siehe Sig) einbauen.

Nun stehen die Webasto Thermo Top E bzw. C zur Auswahl und die Eberspächer Hydronium 4.

Preislich tun die sich ja nicht so viel, aber ich hab in der Suche nichts gefunden, welche Standheizung besser ist!

Webasto ist ja der Markführer bei Standheizungen, aber wie ist es mit Eberspächern?

Ich finde nicht wirklich unterschiede zwischen den beiden Typen. Haben beide um die 5kw Heizleistung und annähernd den selben Benzinverbrauch pro Stunde (eh nebensächlich für mich)

Könnte mir jemand mal seine Erfahrung bzw objektive Meinung mit einer der Standheizungstypen mitteilen?

Ich hoffe mein Anliegen kommt aus dem einigermaßen raus.

Greetz Torsten

25 Antworten

Ich habe mir letztes Jahr eine Webasto Thermo Top E mit der T100 eingebaut und bin damit mehr als zufrieden.

VW hat derzeit ein Angebbot für Ebersbächer
mit einbau und Fernbedienung für Golf4 1450euro

Hi, vielen Dank für eure Antworten!

Preislich muss ich noch Weihnachtsgeld abwarten und meinen kleinen Erstmal Sicher übern TÜV und die AU bringen, danach wird es definitiv kommen!

Welche von beiden ist dem empfehlenswert? Oder ist es einfach nur eine Frage des Geschmacks?
Weil Fernbedinung haben ja beide Modelle!

Gruß Torsten

Zitat:

Original geschrieben von ploger1980


Webasto Thermo Top E mit der T100 eingebaut und bin damit mehr als zufrieden.

dito

Zitat:

Original geschrieben von MacGyver1984


Welche von beiden ist dem empfehlenswert? Oder ist es einfach nur eine Frage des Geschmacks?

Es wird seine Gründe haben, daß Webasto Marktführer ist. Ich kenne auch keinen PKW-Hersteller, der Eberspächer als OEM in seine Fahrzeuge verbaut.

Habe seinerzeit keinen Einbaudienst gefunden, der mir zu Eberspächer geraten hat. Der Einbaudienst, der dann schließlich bei meinem Wagen die SHZ eingebaut hat, verbaut lieber Webasto, weil die schlichtweg weniger Problemerfahrungen der Kunden mit dem Hersteller haben.

BTW: die etwas kleinere E reicht für einen Golf vollkommen. 'ne C tut nicht not, wird aber gerne aufgeschwatzt.

Ähnliche Themen

Also ich habe mich damals für Eberspächer entschieden. Ich würde es heute auch wieder tun, da ich dort die Bedienung besser finde. Mit der Funkfernbedienung kannst Du 7 Tage in voraus 3 verschieden Heizperioden programmieren. Von so einem Heizmanagement System kann ich eigentlich nur abraten - mE. völliger Blödsinn. Die Funkfernbedienung sendet sogar durch die dicken Wände der Tiefgarage, also dort wo das Handy (Radio) sich schon lange abgemeldet hat.

ich tendiere immoment auch eher zur Eberspächer, da Sie meiner Meinung nach auch gut sein kann!

Marktführer sein ist ja so eine Sache für sich...Microsoft ist auch Marktführer, aber die Konkurenz ist auch nicht unbedingt schlecht bzw. bei einigen Dingen sogar besser.

Mir kommt es in erster Linie auf Bedienfreundlichkeit und die Funkfernbedienung an, da ich nicht am Abend vorher schon programmieren möchte.

Trotzdem vielen Dank für eure Antworten! Bin aber auch noch weiterhin für kontruktive Kritik offen 😁

Gruß Torsten

Zitat:

Original geschrieben von MacGyver1984


Marktführer sein ist ja so eine Sache für sich...Microsoft ist auch Marktführer, aber die Konkurenz ist auch nicht unbedingt schlecht bzw. bei einigen Dingen sogar besser.

Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der irgendwelche Vorteile von Eberspächer kennt.

Zitat:

Mir kommt es in erster Linie auf Bedienfreundlichkeit und die Funkfernbedienung an, da ich nicht am Abend vorher schon programmieren möchte.

Müßte man auch bei der t100 nicht. Auch die Reichweite der FB ist enorm.

Gibt aber einige, die die FB von Eberspächer besser finden. Ist aber auch kein Problem, eine Webasto SHZ mit einer Eberspächer-FB zu betreiben. Von wem eine SHZ das Kommando bekommt, aktiv zu werden, ist ihr nämlich völlig egal.

Hi Torsten,

mit einer Eberspächer kannst du nix Falsch machen 😉
Habe bei mir die Hydronic 4 mit EasyStartR+ eingebaut, einbau ist relativ easy dauert mit 2 Mann ca 7 Std., Spezialwerkzeug braucht man nicht.
Die EasyStartR+ Fernbedienung lässt keine Wünsche offen, Reichweite beträgt ca. 400-800 Meter.
Bei -10°C braucht meine Standheizung 45Min um Innenraum aufzuheizen und die Motortemp auf 90°C zu bringen 🙂.

Wenn du die Heizung selbst einbaust bist du mit 700€ dabei.

mfg

dimon

Zitat:

Original geschrieben von DIMONN


Hi Torsten,

mit einer Eberspächer kannst du nix Falsch machen 😉
Habe bei mir die Hydronic 4 mit EasyStartR+ eingebaut, einbau ist relativ easy dauert mit 2 Mann ca 7 Std., Spezialwerkzeug braucht man nicht.
Die EasyStartR+ Fernbedienung lässt keine Wünsche offen, Reichweite beträgt ca. 400-800 Meter.
Bei -10°C braucht meine Standheizung 45Min um Innenraum aufzuheizen und die Motortemp auf 90°C zu bringen 🙂.

Wenn du die Heizung selbst einbaust bist du mit 700€ dabei.

mfg

dimon

Hi Dimon,

Genau die Standheizung die du bei dir eingebaut hast, ziehe ich auch in Betracht! Hab da bei dem großen Auktionshaus ein Angebot gesehen, das neu ist und 650€ kosten soll. Muss nur noch herausfinden, ob da der Fahrzeugspezifische Einbaukram dabei ist!

Einbau wollte ich eigentlich selber machen!
Aber eine andere Frage ist, ob man es legal selber machen darf oder da (wie am Airbag) nur geschulte Leute ran dürfen wegen Benzinleitung anzapfen usw.?

Muss man die eigentlich beim TÜV eintragen lassen, oder ohne? Hab da noch nichts zu gefunden bisher!

Gruß,
Torsten

Zitat:

Original geschrieben von MacGyver1984


Muss man die eigentlich beim TÜV eintragen lassen, oder ohne? Hab da noch nichts zu gefunden bisher!

Zur Webasto gibt es eine Einbaubescheinigung, die von der ausführenden Werkstatt ausgefüllt wird. TÜV tut nicht Not.

Zitat:

Zur Webasto gibt es eine Einbaubescheinigung, die von der ausführenden Werkstatt ausgefüllt wird. TÜV tut nicht Not.

Oha, da ist ja einer früh wach! Alles klar, wenn die keine TÜV Abnahme braucht, kann man den Einbau ja auch selbst machen 🙂

Ich weiß, keine Garantie dann auf die Standheizung! Aber die wollen hier um die 700€ haben für den Einbau, was ich teuer finde!

Gruß Torsten

PS: So nun ab ins Bett 😁

Zitat:

Original geschrieben von DIMONN


Bei -10°C braucht meine Standheizung 45Min um Innenraum aufzuheizen und die Motortemp auf 90°C zu bringen

DAS glaube ich Dir nicht!

Genau dann würde die SHZ nämlich schon lange den Kühler mit heizen, weil`s

Thermostat aufgemacht hat und das ist Blödsinn.

Sowas macht keine Standheizung, die bleiben unter der Öffnungstemperatur

des Thermostatventils.

Zitat:

Original geschrieben von Questor



Zitat:

Original geschrieben von DIMONN


Bei -10°C braucht meine Standheizung 45Min um Innenraum aufzuheizen und die Motortemp auf 90°C zu bringen
DAS glaube ich Dir nicht!
Genau dann würde die SHZ nämlich schon lange den Kühler mit heizen, weil`s
Thermostat aufgemacht hat und das ist Blödsinn.
Sowas macht keine Standheizung, die bleiben unter der Öffnungstemperatur
des Thermostatventils.

Hi Questor,

ist aber so 😉 wenn ich Zündschlüssel umdrehe dann steht der Zeiger auf 90°C !

Zitat:

Benzinleitung anzapfen usw.?

Da wird nichts angezapft sondern eine neue Benzinleitung verlegt dazu muss die Benzinpumpe ausgebaut werden!

Zitat:

Original geschrieben von DIMONN



Zitat:

 

ist aber so 😉 wenn ich Zündschlüssel umdrehe dann steht der Zeiger auf 90°C !

 bekannterweise sind die anzeigen nichtmehr so genau

sprich 90grad am zeiger sind auch nicht 90grad im wasser

das hat auch nix mit defekten geber zutun

ein gesundes thermostat wäre bei 87grad auf, somit würdest du wirklich den ganzen kühler heizen, das glaube ich auch ned

Deine Antwort
Ähnliche Themen