Standheizung vs. Energiemanagement

Audi S3 8P

Hallo zusammen

Meine nachgerüstete Webasto-SH heizt jede Saison den Innenraum kürzer. Genauer gesagt: der Lüfter des Gebläses für den Innenraum schaltet nach gewisser Zeit ab, die SH selbst läuft aber noch.
Im 1. Winter war das Gebläse nur 1mal aus, als ich ins Auto einstieg, nach ca. 30 Minuten (so lange heize ich normalerweise nicht, meine Fahrzeit ist ca. 15 Minuten). Im 2. Winter ist es des öfteren schon nach 15 Minuten aus gewesen. Jetzt (3. Winter) meistens schon nach 10-15 Minuten.
Ursache ist sicher das ach so tolle Energiemanagement (EM), das bei Abfall der Batteriespannung unter einen gewissen Wert Verbraucher, z.B. Lüfter, abschaltet.
Hatte vor meinem jetzigen S3 schon 3 andere Autos mit SH (aber ohne EM) und noch nie Probleme mit schwachen Batterien, bei gleichen Heiz- u. Fahrzeiten.
Hat jemand Tipps, was ich tun kann? Neue Batterie? Stärkere Batterie (geht das wg. EM überhaupt)?
EM deaktivieren ist vermutlich nicht möglich, oder?
Werden durch das EM ausgelöste Verbraucherabschaltungen im Fehlerspeicher abgelegt?
Habe kommenden Di einen Termin beim Frdl. (nicht wg. der SH, nur Longlife-Service u. Winterräder).

Danke im Voraus.

Gruß, Manfred

46 Antworten

wenn sie nachgerüstet ist und auch über ein diagnosefähiges stg verfügt kann man die abschaltschwelle anpassen
standart ist 11.9V ggf etwas runter setzen

es gibt auch einen AP der die Abschlatung über das Klimastg macht,. ggf den deaktivieren

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


wenn sie nachgerüstet ist und auch über ein diagnosefähiges stg verfügt kann man die abschaltschwelle anpassen
standart ist 11.9V ggf etwas runter setzen

es gibt auch einen AP der die Abschlatung über das Klimastg macht,. ggf den deaktivieren

Danke für die Antwort

Mein Problem ist aber nicht die SH selbst, sondern der Gebläselüfter f. den Innenraum.
Gibt's dafür auch 'ne anpassbare Abschaltschwelle?
Was bitte ist ein "AP"? Kann den mein frdl. deaktivieren?

Danke

Gruß, Manfred

Das Gebläse wird nur abgeschaltet wenn die Anforderung der SH nicht mehr gegeben ist.
AP = anpassungs Kanal im Steuergerät.

Was ist der unterschied zwischen der Thermo Top C :

zB: 26 watt / 40 watt / 42 watt .......?

Welche ist da zu empfehlen....?

Ähnliche Themen

Weis da keiner bescheid ..?
Ist es nur die Stromaufnahme ....?
Oder Heizt die 42 Watt auch schneller ...als die 26 Watt...?

wo steht die WATT Zahl ?
die Heizleistung wird in Kw angegeben!

Steht auf dem Schild von dem Heizgerät.

Spannung / El. Leistung : 12 V / 45 watt.
Spannung / El. Leistung : 12 V / 26 watt.
Spannung / El. Leistung : 12 V / 40 watt.

http://www.ebay.de/itm/160694171191?...

http://www.ebay.de/itm/110788093861?...

schau mal ....

Wird wahrscheinlich die Stromaufnahme sein.

Mir ist aufgefallen wenn ich mit Zündung an die Lüftung laufen lasse stellt sich nach einer weile automatisch Lüfterstufe 1 ein. Denke so nach 10 min, und das ohne SH.

Könnte der gleiche Effekt beim TE auftreten?

Ja , aber heizt der mit 42 watt auch schneller den Wagen auf...?

Oder ändert sich damit nichts.
Wenn nicht, ist der 26 watt der bessere , weil er die batterie nicht so belastet. Oder ...?

die Heizleistung ist die gleiche (5kw)

Zitat:

Original geschrieben von TDI - Power


Steht auf dem Schild von dem Heizgerät.

Spannung / El. Leistung : 12 V / 45 watt.
Spannung / El. Leistung : 12 V / 26 watt.
Spannung / El. Leistung : 12 V / 40 watt.

http://www.ebay.de/itm/160694171191?...

http://www.ebay.de/itm/110788093861?...

schau mal ....

Das ist die elektrische Leistungsaufnahme der SH, hat nichts mit der abgegebenen Heizleistung zu tun!

Was aber der Unterschied zwischen 26W und 40/42W ist kann ich dir nicht sagen!

Welche habt ihr so verbaut an watt ...?

ab werk !

26102007092

nachgerüstet TT-C 12V / 42W

Deine Antwort
Ähnliche Themen