Standheizung V70 III mit Volvo Oncall Fernbedienung nachrüsten

Volvo V70 3 (B)

Leider bekomme ich die teuer bezahlte OnCall-Fernbedienung für die ERS-Heizung bei meinem V70 in Österreich wegen rechtlicher Bedenken nicht aktiviert.

Gibts hier jemanden, der weiss wie / wo ich zur Nachrüstung einer klassischen Standheizung mit OnCall und CAN-Integration komme?

Das Material steht mit rd. 6.700,- in der Liste (excl. Einbau). Mein Händler würde es mir aufgrund der schiefgegangenen Bestellung für 3.500,- geben und einbauen. Im Vergleich zu 1250,- ab Werk (incl. Einbau) scheint mir das aber nicht besonders günstig.
Kennt jemand eine günstigere Quelle?

LG
Rudi

Beste Antwort im Thema

Mal eine Frage in die Runde:
Ist das hier eine Satire und ich bin zu dumm das zu begreifen, oder wo liegt das Problem?
Meiner Kenntniss nach ist im gesamten europäischen (nicht angelsächsischen) Kaufvertragsrecht die Klausel enthalten die auf Deutsch lautet: "Änderungen bei Ausstattung und ... vorbehalten".
Wenn, wie im vorliegenden Fall, (vorausgesetzt Volvo AT hat ERS irrtümlicherweise jemals angeboten), ein klar erkennbarer Verstoß gegen EU-Zulassungsrichtlinien vorliegt, kann es auch keine europäische Typgenehmigung für ERS geben. Folglich versucht der TE etwas einzuklagen, was es gar nicht geben darf.
Und, persönliche Meinung, jedwede körperliche Erkrankung kann m. E. nicht rechtfertigen, mehr als 13.000 Euro für eine Heizung zu bezahlen. Andere Leute haben weniger Geld für ein Auto zur Verfügung. Da könnte selbst eine Taxennutzung im Winter billiger kommen, die dann angewärmt sind.
Von der moralischen Verantwortung gegenüber einer Fernstartanlage mal ganz abgesehen. Ich begrüße es, das soetwas in Europa verboten ist.
Sorry, von daher keinerlei Verständnis für den TE, der zudem eh nur nach Bestätigung giert. Das er diese hier im Forum nicht erhält, werte ich als sehr positiv für das Volvo Forum.

Trotzdem

LG
Rotzunge

@ TE: Ich verurteile Dich nicht, nachvollziehbar ist Dein Standpunkt für mich aber beim besten Willen nicht.

259 weitere Antworten
259 Antworten

Andere hier als Trolle zu bezeichnen solltest bitte gerade du nicht 😉

Aber was rede oder erwarte ich, das ist echt die Mühe nicht wert...
Viel Vergnügen noch beim weiteren Suchen und Publizieren von Fehlern an deinem Volvo.

Zitat:

@gruru schrieb am 13. Januar 2015 um 19:14:23 Uhr:


Meinst du externe Stromversorgung für die heizölbetriebene Standheizung, für den eingebauten Zuheizer oder eine andere Form von elektrischer Heizung?
Motorvorwärmer elektrisch

Zitat:

@gruru schrieb am 13. Januar 2015 um 19:26:41 Uhr:


Bitte Fair sein. Die Frage kam erst später und ich bin noch nicht ganz durch weil hier so viele Trolle die Threads mit den immer wieder gleichen falschen Behauptungen zumüllen statt auf Fragen und Argumente einzugehen.

Mit solchen Beleidigungen steigerst du diene geringe Beliebtheit hier nicht gerade. Wundere dich nicht wenn du hier bei manchen Usern auf die Ignorierliste gesetzt wirst und auch von anderen keine Antwort mehr bekommst.

Wir alle, auch die Moderatoren und Forenpaten wie ich, sind nur in unserer Freizeit hier und können nicht jeden einzelnen Satz lesen. Ich bin bis gestern davon ausgegangen dass das ERS bei die generell nicht funktioniert und du das ganze nur sehr umständlich ausdrückst.

Gruß, Olli

Der Motorvorwärmer klingt interessant.
Weißt du wie das im Detail funktioniert?

Kann das Gerät auch verwendet werden um eine Standheizung/den elektrischen Zuheizer mit Strom zu versorgen/die Batterie für spätere Heizen unterwegs laden zu lassen?
Gibts dazu auch eine Fernbedienung um die Heizung einzuschalten?
Bei den Infos steht, dass es mit einigen Motoren nicht geht. Könnte mit 4Zyl 2.0 mein D4 gemeint sein?

Ähnliche Themen

Ich weiß nur durch jahrelanges mitlesen im Forum dass es diese Ausstattung gibt. Weitere Informationen dazu sollte die SuFu liefern können.

Gruß, Olli

Lieber Olli,

Wenn ich die Ergebnisse der Sufu richtige verstehe kann das nur eine Zusatzlösung zu einer bestehenden Standheizung sein, da sie ja nur bei Steckdosen und nicht unterwegs funktioniert.
Das Ding dürfte auch die beiden Standheizungsvarianten nicht mit Strom versorgen, also irgendwie dann doppelt gemoppelt und wenn mit dem Hinweis auf die Verfügbarkeit wirklich mein D4-Motor ausgeschlossen ist, dann kann ich es leider vergessen.

Dürfte nicht so leicht sein eine ideale Lösung für Kurzstreckenfahrer (ohne mobile Steckdosen) mit ausreichernder Reichweite bei der Fernbedienung zu finden. 🙁

Aber vielen Dank für die Idee!

Ich habe auch Verständnis, dass nicht jeder alles lesen kann, aber bei manchen Postern fällt mir hier schon ein gewisser Hang zu selektiver Wahrnehmung auf.
Sicher kenne ich aus anderen Foren auch das Phänomen Troll, aber ich bin es gewöhnt auch bei kontroversiellen Themen mit sachlichen Argumenten eine gepflegte Diskussion zu führen.

Und bitte um Verständnis, dass ich nicht in die Zukunft blicken kann um noch gar nicht gestellte Fragen zu beantworten.

Ich bemühe mich hier um Lösungen, aber es ist schon mühsam, wenn die ärgsten Ignoranten, die die Hälfte gar nicht lesen, dann am Ende alles besser wissen und beleidigt sind, wenn sich herausstellt, dass sie sich irren.

Wenn einer der Experten etwas nicht versteht weil ich es als Laie nicht klar genug formuliert habe, bin ich immer bereit es zu präzisieren. Ich frage ja auch nach bei den Experten, wenn ich mal wieder eine Abkürzung oder so nicht verstanden habe.

Ich bin immer bereit etwas dazuzulernen, bei manchem selbsternannten Experten bin ich mir da aber nicht so sicher. Wer sich angesprochen fühlt, ist auch gemeint. 😉

Vielen Dank an dieser Stelle an alle, die bisher versucht haben mir Ideen zu liefern!

Und gleichzeitig auch die Bitte an die, die oftmalig mit wertfreien Postings in Erscheinung getreten sind, die Drohung den Thread zu ignorieren endlich wahr zu machen.

LG
Gruru

Nein, dein Problem lässt sich mit dieser Variante nicht lösen. Ist in Schweden sehr beliebt, bedingt aber eine Steckdose am Stellplatz. Wäre nur eine Lösung wenn an den normalen Stellplätzen eine Stromversorgung gewährleistet ist.

Aber wenn ERS Start per VoC nicht möglich ist und die normale SH die Batterie überbeansprucht musst du dir Gedanken machen wie du die Batterie laden kannst. Das geht hiermit nicht, ich wollte nur mal auf diese Möglichkeit aufmerksam machen falls die Rahmenbedingungen gepasst hätten.

Ich fürchte nur für einen Kurzstreckenfahrer gibt es keine Lösung die mit deiner Krankheit vereinbar ist. Wie hast du das bisher gelöst?

Gruß, Olli

Zitat:

@rjagosch schrieb am 13. Januar 2015 um 19:48:35 Uhr:


Sorry, PCC soll es natürlich heissen.
Der Freundliche kann eine endsprechende Software aufspielen. Kostet 300€ plus Arbeitslohn. Ich weiss mit Sicherheit das es diese Software für den Fernstart des Motors gibt. In welchen Ländern das zugelassen ist weiss ich allerdings nicht.
Diese Info hatte ich allerdings vor einigen Tagen auch schon mal gepostet.
LG Ralph

Hat er doch längst. 😕

Zitat:

@gruru schrieb am 13. Januar 2015 um 19:35:52 Uhr:



Zitat:

@derdoctor schrieb am 13. Januar 2015 um 19:25:08 Uhr:


Nix für ungut liebe mit MTler aber er hat das echt sehr früh schon geschrieben.
Danke Doc!
Nach diesem anfangs noch recht lustigen Herumgetrolle, hab ich echt überlegt alle Zitate für die Trolls herauszusuchen.

... wenn ihr mir zeigt, wo einmal erwähnt wurde, das ERS funktional ist, dann bitte her damit und ich leiste (etwas) Abbitte. 🙂

Ich möchte aber gerne weiterhin auch konstruktiv (wenn auch nicht unkritisch) bleiben: Ich bin mir sehr sicher, dass sowohl ERS wie auch eine klassische SH über die selben Software-Algorithmen aktiviert werden. Das zeigt z.B. dass die Fernbedienung die selben Tasten benutzt zum Einschalten.
Ich halte es daher für sehr unwahrscheinlich, dass der Einbau einer SH in Kombination mit aktiviertem ERS möglich ist.
Klarstellung: Ich rede hier nie von VOC und APP.

Umgekehrt hat das aber auch den Vorteil, dass man evtl. die Anschaltung einer klassichen SH-Fernbedienung in Betracht ziehen kann, die funktioniert auf dem Papier 600m, meine Erfahrung nach aber auch real rund 300m.

Das Blöde ist: Um herauszubekommen, ob die FB dann wirklich den Motor anwirft (= ERS nutzt), kann man es eigentlich nur testweise einbauen. Hätte ich das Problem, würde ich die 375,- € zzgl. Einbau für die Fernbedienung investieren.

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

@Olli the Driver schrieb am 13. Januar 2015 um 22:19:49 Uhr:


Ich fürchte nur für einen Kurzstreckenfahrer gibt es keine Lösung die mit deiner Krankheit vereinbar ist. Wie hast du das bisher gelöst?

Bis letzten Winter war es nicht so schlimm, aber da sich die gesundheitliche Situation verschlechtert hat, war die Heizung der Hauptgrund ein neues Auto zu kaufen. Und wie ich hier schon weiter vorne geschrieben habe war ich bereit für die Heizung sogar ein paar Euro mehr auszugeben als es die meisten hier tun würden.

Ich kann mich erinnern 90% der Beratungszeit beim Verkäufer für das Thema Heizung beansprucht zu haben - leider ohne den gewünschten Erfolg, wie wir inzwischen wissen.

Die bisherige Lösung war eine ganz normale Heizung und ein Ladekabel zur vorhandenen Steckdose im Kofferraum. Damit und einer kleine Schaltung mit ein paar Extra-Kabeln konnte ich alle paar Tage über Nacht mal die Batterie nachladen.
Die Lösung war natürlich nicht optimal, weil dann immer wieder mal die Batterie leer war oder ich vergessen habe das Kabel abzustecken.
Aber auch dafür gabs Lösungen. Das abgerissene Kabel bekam bei mir so eine Magnetkupplung wie man sie von den Ibooks kennt, damit nicht immer gleich die Dose aus der Wand herausgerissen wird.
Und für den schlimmen Fall der leeren Batterie gabs ein Schnellstartladegerät vom Traktor sowie eine große Schachtel Antihistaminika.

Aufgrund der offensichtlichen Nachteile dieser Bastellösung sollte eine ordentliche Heizung mit passender Fernbedienung her, damit sich das Kälteproblem auf eine Minimum reduzieren lässt.

Zitat:

@gseum schrieb am 14. Januar 2015 um 00:21:43 Uhr:



Klarstellung: Ich rede hier nie von VOC und APP.

Umgekehrt hat das aber auch den Vorteil, dass man evtl. die Anschaltung einer klassichen SH-Fernbedienung in Betracht ziehen kann, die funktioniert auf dem Papier 600m, meine Erfahrung nach aber auch real rund 300m.

Besten Dank für die Idee.

Der Lösungsansatz sieht vielversprechend aus.

Kritisch sehe ich wieder die Reichweite, die wenn Sie real 300m beträgt einen relativ großen Teil meiner Anwendungsfälle abdecken sollte. Ich vermute, dass die 300m nur bei freier Sicht auf die Wurfantenne in der Scheibe erreichbar sind.
Gibt es auch praktische Erfahrungen bei der Verwendung aus dem Haus? Ich habe relativ dicke Passivhausfenster oder Fenster mit Beschichtung, wo ich die Fernbedienung verwenden will.
(Mein PCC hat theoretisch auch eine Reichweite von ein paar hundert Metern. In der Praxis gehts aber nur wenn ich ein paar Meter, wenn ich neben dem Auto stehe)

Besser wäre natürlich statt der Funkfernbedienung eine GSM-Box anzuhängen, damit die Heizung auch bei größeren Entfernungen funktioniert.
Wenn das mit einem Signal von einer FB funktioniert, sollte doch auch ein Signal von einer anderen Box funktionieren.
Da müsste bei der verlinkten FB ja auch irgendeine Box im Einbausatz dabeisein, die das schaltet.
Ob das funktioniert sollte bei mir mit aktivierter Software ja auch über ein Signal an irgendeinem Kabelbaum funktionieren oder ging das nur bei den alten Volvos mit AEM?

Zitat:

@gruru schrieb am 14. Januar 2015 um 07:05:15 Uhr:


Die Lösung war natürlich nicht optimal, weil dann immer wieder mal die Batterie leer war oder ich vergessen habe das Kabel abzustecken.
Aber auch dafür gabs Lösungen. Das abgerissene Kabel bekam bei mir so eine Magnetkupplung wie man sie von den Ibooks kennt, damit nicht immer gleich die Dose aus der Wand herausgerissen wird.

Warum nur fehlt mir hier der Anreiz zu konstruktiven Beiträgen? Ich komme nicht drauf...

Das Aktivieren der I-Liste gäbe aber definitiv weniger Spass. 😁

Gruss

Zitat:

@ramon.dk schrieb am 14. Januar 2015 um 09:06:40 Uhr:


Warum nur fehlt mir hier der Anreiz zu konstruktiven Beiträgen? Ich komme nicht drauf...

Liegt es womöglich daran, dass der TE sich hier mehrfach im Ton vergriffen hat und von Trollerei schrieb?

Oder liegt es daran, dass er sich alle Einzelheiten nur stückweise entlocken lässt, Fragen nicht oder nur selektiv beantwortet?

Oder liegt es daran, dass in jedem neuen Vorschlag zuerst immer nach Argumenten gesucht wird warum dass nun auch wieder keine Lösung ist?

Jetzt wissen wir sogar, dass er einen Parkplatz am Haus hat, der mit einem Stromkabel erreichbar ist.

Allein damit könnte ich das Problem lösen. Vernünftig und nicht als Bastellösung.

Aber wer weiß, vielleicht überrascht uns der TE ja noch mit der Aussage, dass er nun den Händler erfolgreich auf mindestens 17.000 Euro verklagt hat (seine ominöse Rechnung -Richter und Beklagter haben die auch nicht verstanden, aber das war es ihnen wert, den TE nicht mehr länger anhören zu müssen) und von dem Geld nun eine Garage kauft.

Gruß
Hagelschaden

@guru:
Stimmt es das du ein, über den Schlüssel (auch wenn du neben dem Fahrzeug stehen musst), funktionierendes ERS hast?
Einschalten über VOC funktioniert nicht weil Volvo AT die Funktion in der APP nicht einschalten möchte (kann mir gut vorstellen, dass so eine Änderung nicht nur für eine App funktioniert sondern nur Länderspezifisch. Was Volvo aber nicht möchte da ERS anscheinend nicht frei verfügbar ist ((eventuell haben sie für dich eine Ausnahme gemacht da deine Krankheit das erfordert)).

Ich hab zwei Vorschläge:
1. Kannst du bei einem Fahrzeugelektriker anfragen ob er eine Fernbedienung auf Schlüsselbasis allerdings mit höherer Leistung anfertigt (ähnliches gab's früher für Autoradios bei schlechtem Empfang).
2. Kannst du einen APP-Programierer darum bitten, eine entsprechende APP zu programieren (wird aber wahrscheinlich ohne die Hilfe von Volvo schwierig).

@Hagelschaden:
Ist leider nicht so einfach, auf Seite 1 schrieb guru bereits das beim Parkplatz keine Steckdose vorhanden ist.

Leider schreibt er nur bruchstückhaft und teilweise widersprüchlich. Lies bitte mal ein paar Beiträge weiter oben, da schrieb er:

Zitat:

@gruru schrieb am 14. Januar 2015 um 07:05:15 Uhr:


Die bisherige Lösung war eine ganz normale Heizung und ein Ladekabel zur vorhandenen Steckdose im Kofferraum. Damit und einer kleine Schaltung mit ein paar Extra-Kabeln konnte ich alle paar Tage über Nacht mal die Batterie nachladen.

Also ist es ihm durchaus möglich eine Stromversorgung an seinem Fahrzeug zu ermöglichen.

Gruß
Hagelschaden

Ähnliche Themen