Eine ordendliche Lackierei wird wird den Kratzer abschleifen, die blanke Stelle grundieren, den Basislack beilackieren und den ganzen Kotflügel mit Klarlack überziehen. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil dass der Schaden Repariert ist und kein sichtbarer Unterschied zum angrenzenden Bauteil zu sehen ist. Da die Lackierung über die Vertragswerkstatt läuft, dürfen auch nur vom KFZ-Hersteller geprüfte und freigegebene Lacke und Grundierungen verwendet werden (ist zumindest bei 90% der Hersteller so).
Bei Spot-Repair an dieser Stelle kann mit der Zeit ein unschöner Riss zwischen altem und neuem Klarlack entstehen, im weiteren werde in der Regel günstigere Lacke und Grundierungen verwendet (anders lässt sich der Preisdruck nicht realisieren), auch ist der Spotter nicht an Herstellerfreigaben gebunden.
Ich hatte (glaube ich jedenfalls) noch nie die gleich Meinung wie Gruru, in diesem Fall hätte ich es auch so gemacht!