Standheizung V70 III mit Volvo Oncall Fernbedienung nachrüsten
Leider bekomme ich die teuer bezahlte OnCall-Fernbedienung für die ERS-Heizung bei meinem V70 in Österreich wegen rechtlicher Bedenken nicht aktiviert.
Gibts hier jemanden, der weiss wie / wo ich zur Nachrüstung einer klassischen Standheizung mit OnCall und CAN-Integration komme?
Das Material steht mit rd. 6.700,- in der Liste (excl. Einbau). Mein Händler würde es mir aufgrund der schiefgegangenen Bestellung für 3.500,- geben und einbauen. Im Vergleich zu 1250,- ab Werk (incl. Einbau) scheint mir das aber nicht besonders günstig.
Kennt jemand eine günstigere Quelle?
LG
Rudi
Beste Antwort im Thema
Mal eine Frage in die Runde:
Ist das hier eine Satire und ich bin zu dumm das zu begreifen, oder wo liegt das Problem?
Meiner Kenntniss nach ist im gesamten europäischen (nicht angelsächsischen) Kaufvertragsrecht die Klausel enthalten die auf Deutsch lautet: "Änderungen bei Ausstattung und ... vorbehalten".
Wenn, wie im vorliegenden Fall, (vorausgesetzt Volvo AT hat ERS irrtümlicherweise jemals angeboten), ein klar erkennbarer Verstoß gegen EU-Zulassungsrichtlinien vorliegt, kann es auch keine europäische Typgenehmigung für ERS geben. Folglich versucht der TE etwas einzuklagen, was es gar nicht geben darf.
Und, persönliche Meinung, jedwede körperliche Erkrankung kann m. E. nicht rechtfertigen, mehr als 13.000 Euro für eine Heizung zu bezahlen. Andere Leute haben weniger Geld für ein Auto zur Verfügung. Da könnte selbst eine Taxennutzung im Winter billiger kommen, die dann angewärmt sind.
Von der moralischen Verantwortung gegenüber einer Fernstartanlage mal ganz abgesehen. Ich begrüße es, das soetwas in Europa verboten ist.
Sorry, von daher keinerlei Verständnis für den TE, der zudem eh nur nach Bestätigung giert. Das er diese hier im Forum nicht erhält, werte ich als sehr positiv für das Volvo Forum.
Trotzdem
LG
Rotzunge
@ TE: Ich verurteile Dich nicht, nachvollziehbar ist Dein Standpunkt für mich aber beim besten Willen nicht.
259 Antworten
Die Angst habe ich nicht.
Ich trage jedenfalls dazu bei indem ich KUMs posts ignoriere und mich lösungsorientiert mit den geänderten Rahmenbedingungen beschäftige.
Zitat:
@Ostelch schrieb am 7. Dezember 2015 um 19:18:56 Uhr:
Webasto gibt für seine Standheizungen z.B. auf der Homepage die Faustregel aus, dass Heizzeit=Fahrzeit sein sollte, um die Batterie nicht zu schwächen.
Das ist aufgrund des bekannten Nutzungsprofils nun mal nicht gegeben. 🙁
Kompensieren könnte man das mit einer Steckdose und einer größeren Batterie.
Steckdose ist machbar.
Ein Hybrid hätte so eine größere Batterie.
Zitat:
@Ostelch schrieb am 7. Dezember 2015 um 19:18:56 Uhr:
Eine Elektroheizung muss auch noch die Wärmeenergie mit dem Batteriestrom erzeugen. Da ist der Stromverbrauch doch bereits systembedingt höher als bei einer Benzin- oder Dieselstandheizung, die die Heizenergie wenigstens aus dem Treibstofftank bezieht und nicht aus der Batterie. Die erzeugte Warmluft in den Innenraum zu transportieren kostet gleich viel Energie. Eine reine Stromheizung kann für dich ohne Steckdosenanschluss für das Auto auf keinen Fall besser sein.
Da bin ich mir nicht sicher.
Natürlich "verbrennt" eine Stromheizung enorm viel Strom,
fraglich ist für mich aber, ob mehr Heizzyklen mit klassischer Standheizung und kleiner Batterie
oder mit Vorklimatisierung und großer Hybridbatterie möglich sind.
Dass ich beide laufend laden müsste, ist mir klar.
Ich vermute mal, dass der Ladestrom bei meiner Nutzungscharakteristik in beiden Varianten vernachlässigbar ist.
Zitat:
@gruru schrieb am 7. Dezember 2015 um 20:10:10 Uhr:
Da bin ich mir nicht sicher.Natürlich "verbrennt" eine Stromheizung enorm viel Strom,
fraglich ist für mich aber, ob mehr Heizzyklen mit klassischer Standheizung und kleiner Batterie
oder mit Vorklimatisierung und großer Hybridbatterie möglich sind.Dass ich beide laufend laden müsste, ist mir klar.
Ich vermute mal, dass der Ladestrom bei meiner Nutzungscharakteristik in beiden Varianten vernachlässigbar ist.
Ich gebs jetzt auf, gruru. Das Problem ist doch nicht die Größe der Batterie, sondern das Laden während deiner Kurzstrecken.
Grüße vom Ostelch
Das glaube ich nicht @Ostelch.
Natürlich kann ich regelmäßig laden, wenn ich mir eine Wallbox leiste,
aber solange ich nicht an jedem Parkplatz eine Dose habe, bestimmt doch die Kapazität der Batterie die Anzahl der Heizvorgänge, oder?
PS: Sehe gerade woher das Missverständnis kommt.
Es sollte heißen, dass der Ladestrom während meiner kurzen Fahrten / durch den Generator vernachlässigbar sein müsste. 😉
Tanken würde ich zu Hause natürlich über Nacht - das sollte auch lange genug sein.
Ähnliche Themen
Bitte springt nicht über jedes Stöckchen, was euch Gruru hin hält.
Sein Problem wurde in diesem Form bereits mehrfach durchdiskutiert. Für jede mögliche Facette gibt es mehrfache Lösungsansätze.
Bevor es eskaliert:
-----------closed-------------