Standheizung

BMW 3er G20

Ich habe eine Frage zur Standheizung. Wird bei Betrieb auch der Motor vorgewärmt? Wäre dann ja sehr nützlich, wenn man viel Kurzstrecke fährt.

Beste Antwort im Thema

Die Leasingnehmer wundern sich nicht, denn der Wagen wir ja vorher abgestoßen. Wundern tun sich die Privatkäufer, die sich für die schlausten Geschöpfe auf dem Planeten halten, da sie den höchsten Preisverlust nicht bezahlt haben - „da hole ich mir einen jung gebrauchten, der nur noch 40% von L-Preis ist, ich bin doch nicht doof bei einem Neuwagen 20t€ in den ersten paar Jahre in den Sand zu setzen“

Witzig ist, wenn sie später bei einem größeren Schaden den frechen Erstbesitzer für seine verschwenderische Nutzung in die Verantwortung nehmen! Lange Rede kurzer Sinn - ich zwinge niemanden meine gebrauchten Autos zu kaufen, daher lasse ich von niemanden sagen „wofür mein Auto gedacht ist“ und wie ich das warm zu fahren habe!

150 weitere Antworten
150 Antworten

Nicht beim Verbrenner.

Zitat:

@FabianEE8 schrieb am 26. Juli 2024 um 08:42:23 Uhr:


Hab da auch mal eine frage zu.
Geht lenkrad und sitzheizung auch an?
Muss da beides dafür vor dem abstellen an gewesen sein? Vg

Wozu auch, das Lenkrad und der Sitz sind in 2 Minuten auf Temperatur. Kannst ja die empfindlichen Hände bis zum Motorstart in Handschuhen vorwärmen dann haben die noch eine Restwärme für die 2 Minuten🙂

Ich habe sogar die aut. Sitzheizung deaktiviert, da ich es mehr als überflüssig finde das die noch angeht wenn das Auto bereits über die SH vorgeheizt ist.

Bei Audi wurde auch immer zuerst der Innenraum aufgeheizt. Dort konnte man aber die Standheizung umcodieren, sodass direkt der Motor aufgewärmt wurde.

Kann man das beim BMW auch umcodieren?

Ähnliche Themen

Wird der Motor überhaupt vorgeheizt? Auch nach dem Aufheizen des Innenraums nicht oder irre ich da?

Ich hab die Standheizung heute mal ausprobiert. Die Heizung wurde nach 30 Minuten abgeschaltet, der Motorblock bleibt dabei kalt.

Es wird nur ein Teil des Kühlkreislaufes erhitzt um den Innenraum zu erwärmen. Der Motor wird dann aber trotzdem schneller warm, da dieses heiße Kühlwasser nach Motorstart auch im restlichen Kühlkreislauf verteilt wird.

Das probiere ich mal aus, da wir vor kurzem hier die Diskussion hatten, wann die angezeige warm Up Phase beendet ist habe ich drauf geachtet. Bei 58/59° geht das bei mir weg und das nach ca. 5-6 Minuten ab Start. Habe heute leider nicht drauf geachtet wie es nach 15 Minuten vorheizen war

Kann gelöscht werden

Ist bei mir im Winter bei Minusgraden regelmäßig so, das am Abend, wenn ich aus der Garage fahre der Motor nicht ganz so schnell warm wird als wie morgens vom Firmenparkplatz mit vorgeheiztem Innenraum.

Mal zwei ganz blöde Fragen:

Kann ich mit der Standheizung des G21 den Innenbereich nicht nur aufwärmen, sondern auch herunterkühlen und wenn ja, wie lang funktioniert das ganze (wärmen + kühlen), bis die Batterie des Wagens leer ist?

Hintergrund der Fragen: Im Sommer schlafe ich ab & an für ein paar Tage im Auto. Da es manchmal zu warm und manchmal zu kalt ist, suche ich nach einer Lösung, um die Temperatur im Innenraum zumindest für ein paar Stunden zu regulieren.

Bislang habe ich keine Standheizung, daher auch keinerlei Erfahrung damit.

Zitat:

@zxcd schrieb am 14. April 2025 um 00:09:47 Uhr:


Mal zwei ganz blöde Fragen:

Kann ich mit der Standheizung des G21 den Innenbereich nicht nur aufwärmen, sondern auch herunterkühlen und wenn ja, wie lang funktioniert das ganze (wärmen + kühlen), bis die Batterie des Wagens leer ist?

Hintergrund der Fragen: Im Sommer schlafe ich ab & an für ein paar Tage im Auto. Da es manchmal zu warm und manchmal zu kalt ist, suche ich nach einer Lösung, um die Temperatur im Innenraum zumindest für ein paar Stunden zu regulieren.

Bislang habe ich keine Standheizung, daher auch keinerlei Erfahrung damit.

Du kannst die standheizung/belüftung (kein kühlen) nicht für eine gewisse Zeit laufen lassen. Du kannst nur einstellen zu welcher Uhrzeit dein Auto von innen warm sein soll bzw. gelüftet werden soll.

Wenn du den Plug-in-Hybrid, also 330e oder 320e nimmst, dann geht das, der hat eine Standklimatisierung. Ich meine aber, dass, wenn nicht die Fahrbereitschaft eingeschaltet ist, das ganze nur eine halbe Stunde läuft. Einen Campingmodus wie bei Tesla gibt es nicht. Beide Modi beanspruchen die Hochvoltbatterie, wobei die Heizung im Winter, im Gegensatz zur Wärmepumpe, vie Strom zieht. Wenn du allerdings zumindest eine normale Schukosteckdose hast, kannst du bei beiden Fahrzeugen, auch während der Klimatisierung nachladen.

Ansonsten hast du in jedem der aktuellen Dreier eine Standlüftung, hilft etwas, kühlt aber nur mit Außenluft.

Die Standheizung der Verbrenner läuft nach dem Einschalten maximal eine halbe Stunde. Das funktioniert gut um morgens ins abgetaute und warme Auto zu steigen oder im Winter kurze Wartezeiten zu überbrücken. Auch das Aufwärmen des Autos in der Nacht funktioniert, jedoch läuft sie entsprechend nicht die Nacht durch. Du müsstest sie häufiger einschalten. Da die Standheizung über die 12V Batterie läuft, ist stundenlanger Betrieb schwierig, auch wenn die Batterie etwas größer ausgelegt ist. Ich meine, dass noch immer die Faustregel gilt, dass die Fahrzeit der Betriebszeit entsprechen sollte.

Zitat:

@Rhinorider schrieb am 14. April 2025 um 06:47:35 Uhr:


Die Standheizung der Verbrenner läuft nach dem Einschalten maximal eine halbe Stunde. Das funktioniert gut um morgens ins abgetaute und warme Auto zu steigen oder im Winter kurze Wartezeiten zu überbrücken. Auch das Aufwärmen des Autos in der Nacht funktioniert, jedoch läuft sie entsprechend nicht die Nacht durch. Du müsstest sie häufiger einschalten. Da die Standheizung über die 12V Batterie läuft, ist stundenlanger Betrieb schwierig, auch wenn die Batterie etwas größer ausgelegt ist. Ich meine, dass noch immer die Faustregel gilt, dass die Fahrzeit der Betriebszeit entsprechen sollte.

Na gut, würde aber ja im Prinzip gehen, wenn man die Heizung 1-2 x pro Nacht in der tiefsten Temperaturphase anschaltet. Das Auto ist vom Tag oder vom Heizen während der Fahrt ja in der Regel noch warm und kühlt dann nachts irgendwann aus. Wenn man dem entgegenwirken könnte, in dem man planmäßig die Standheizung auf 1-2 x à 30 Min. stellt, wäre es aus meiner Sicht akzeptabel.

Danke euch!

Ja, das kannst du über die Timerfunktion machen, es gehen sogar mehrere.

Klugscheissermodus: die tiefste Temperatur wird eine Stunde nach Sonnenaufgang erreicht. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen