Elektrische Standheizung - welche Ladeleistung in kWh
Hallo zusammen,
welche Ladeleistung in kWh ist für die elektrische Standheizung beim 330e anzusetzen?
30 Antworten
Was meinst Du mit Ladeleistung?
Die Standheizung benötigt keine Verbindung zur Ladestation, sie speist sich ohne Verbindung zum Ladenetz aus def Hochvoltbatterie.
Wenn die Frage darauf abzielt welchen Leistungsbedarf die elektrische Standheizung hat, dann könnte die Schätzung von X5-Baby schon hinkommen, das würde bedeuten, dass pro Stunde Heizen 3-4 kW vom Akku gezogen werden, bzw. im Ladebetrieb der Strombedarf mit 16A Ladeleistung voll gedeckt wird.
Scheint definitiv mehr als 3kw zu nehmen, der Akku wird entladen, obwohl der Wagen an der Wallbox hängt.
Aber nur anfangs, die ersten Minuten, oder?
Da könnten es schon auch 4-5kw sein.
Ähnliche Themen
Sehe ich auch so. Nach ein paar Minuten steigt der Akku-Wert wieder trotz Klimatisierung. Müsste somit in den ersten Minuten >3,7, dann aber zeitnah wieder <3,7 kW/h sein
Habe gerade einen Artikel bei ADAC gefunden. Hier wird von 3 kWh ausgegangen. Hätte ich nicht erwartet und war schon etwas überrascht.
Bei mir sinkt der Akkustand auch leicht wenn er mit 16A an der Wallbox geladen wird, ich schätze mal die Heizung zieht um die 4 kW.
Damits im Auto warm wird reichen locker 5 min, wenn ich allerdings ne längere Strecke vor mir hab lass ich ne halbe Stunde vorheizen, verlängert die Reichweite meiner Meinung nach deutlich…
Stimmt, ist exakt meine Beobachtung.
Akkustand sinkt leicht bei Ladung an der WB.
5 Minuten reichen um es warm zu gaben, längeres vorheizen erhöht die Reichweite spürbar.
Die Heizung zieht min 3.7kw durchgehend, sehe ich am Verbrauch der Wallbox. Warm wird es sehr schnell, wenn die Scheiben gefroren sind, dauert es etwas länger
10-15 Minuten waren es bisher bei mir.
Das geht relativ fix finde ich.
Da auch die Heckscheibenheizung angeht ist rundum alles frei (oder so weich dass man es leicht abschieben kann).