1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W177
  7. Standheizung

Standheizung

Mercedes A-Klasse W177

Hallo hat jemand von euch schon Erfahrungen mit der Standheizung bei der A Klasse?

Beste Antwort im Thema

Kleiner Hinweis am Rande. Bei den von MB verbauten Fabrikaten wird kein Motor vorgewärmt. Weder im W177, noch im W205 oder meinem C257. Der Fokus liegt leider nur noch auf dem Komfort und nicht mehr auf dem Verschleiss.

80 weitere Antworten
Ähnliche Themen
80 Antworten

Ich habe für dich auch mal kurz gegooglet, und das musst du wohl individuell anfragen bei webasto oder eberspächer.
Z.b. hierüber

Zitat:

@Mainhattan Olli schrieb am 9. August 2019 um 14:13:22 Uhr:


Wo wir gerade bei dem schönen Thema Standheizung sind. Wird beim Betrieb der Standheizung auch der Motor (also das Kühlwasser) vorgewärmt, oder nur der Innenraum?

Das würde mich auch interessieren!

Hi,
die Nachrüstmöglichkeit einer Standheizung iwurde von Webasto und Eberspächer noch noch nicht geprüft.
Zur Zeit ist nur eine Nachrüstung analog Code 228 möglich.
Bei der Nachrüstung der Standheizung (Code 228) ist die Bedienung nur über die Fernbedienung der Standheizung (Code B24) möglich! Eine Bedienung über Mercedes me / Smartphone App ist nicht möglich!
Die Kosten liegen ausstattungsabhängig ab 6.000 €.
Gruß Dirk

Mich auch! Aber was gesehen habe über eine Standheizung in einer älteren C Klasse?, da wurde nur der Innenraum erwärmt. Aber keine Ahnung wie das in der A Klasse w177 ist.
Edit: ich schätze das ist auch in der A Klasse so dass nur die Innenraumtemperatur erwärmt wird. Denn hier steht zumindest nichts anderes drinnen.
Indirekt würde aber bestimmt trotzdem die Motortemperatur schneller warm werden, da das warme Wasser anfangs nicht noch "abgeführt" werden muss für die Erwärmung des Innenraums, denn der Innenraum ist ja bereits warm mit der Standheizung.

Zitat:

@Udo_70 schrieb am 9. August 2019 um 15:22:07 Uhr:



Zitat:

@Mainhattan Olli schrieb am 9. August 2019 um 14:13:22 Uhr:


Wo wir gerade bei dem schönen Thema Standheizung sind. Wird beim Betrieb der Standheizung auch der Motor (also das Kühlwasser) vorgewärmt, oder nur der Innenraum?

Das würde mich auch interessieren!

In meinem s204 mit Standheizung wird auch Motoröl usw. erwärmt. Merkt man schon deutlich beim fahren.
Denke das wird beim W177 ebenso sein.

Zitat:

@dirk_aw schrieb am 9. August 2019 um 16:38:51 Uhr:


Hi,
die Nachrüstmöglichkeit einer Standheizung iwurde von Webasto und Eberspächer noch noch nicht geprüft.
Zur Zeit ist nur eine Nachrüstung analog Code 228 möglich.
Bei der Nachrüstung der Standheizung (Code 228) ist die Bedienung nur über die Fernbedienung der Standheizung (Code B24) möglich! Eine Bedienung über Mercedes me / Smartphone App ist nicht möglich!
Die Kosten liegen ausstattungsabhängig ab 6.000 €.
Gruß Dirk

Super danke für die Info.
Dann muss ich noch etwas warten... 6000€ ist mir dann doch etwas viel :)

Zitat:

@alf_demmin schrieb am 9. August 2019 um 16:45:23 Uhr:



In meinem s204 mit Standheizung wird auch Motoröl usw. erwärmt. Merkt man schon deutlich beim fahren.
Denke das wird beim W177 ebenso sein.

Da bin ich mir nicht wirklich sicher. In meinem Smart mit nachgerüsteter Standheizung wird das Kühlwasser ebenfalls vorgeheizt. Von der Vorgänger A-Klasse (W176) mit Standheizung ab Werk wurde nur der Innenraum vorgeheizt, so wie oben schon geschrieben. Daher vermute ich das bei der aktuellen A-Klasse ebenfalls. Praktische Erfahrungen sind an der Stelle natürlich Gold wert.

Aber auch mal ... naja ... macht das überhaupt viel aus wenn das Kühlwasser vorgewärmt wird? Denn über den kleinen Kreislauf wird das doch so oder so recht schnell warm und bis der Motor wirklich warm ist, dauert es doch trotzdem noch eine Zeit lang !? Aber die SH sollte dann aber auch so oder so helfen den Motor schneller warm zu kriegen, weil normal das warme Wasser - gerade anfangs - ja erstmal dafür genommen wird den Innenraum zu erwärmen. Das entfällt ja mit SH weil der Innenraum ja bereits warm ist. Also macht das dann wirklich viel aus ob das Kühlwasser vorgewärmt wird oder nicht? Ich meine auf 100° wird das ja sicher eh nicht erhitztm sondern vielleicht auf 50°?,60°? Ob das dann wirklich viel ausmacht?
Ich kann mir zudem denken, dass man dies auch ein bisschen entgegen wirken kann mit den optionalen Aeropanel. Dass man damit auch den Motor schneller warm kriegt, weil eben dadurch keine kalte Luft von vorne an den Motor gelangt (Fahrtwind).
Naja ich bin gespannt! Wird meine erste SH und habe Standheizung und das Aeropanel geordert.

Bin mal gespannt. Hab noch den s204 cdi und da würde der Motor deutlich schneller warm wenn die standheizung vorab eingeschaltet war. Bin auf deine Erfahrungen gespannt. Auch auf ein Bild vom airpanel :)

Kleiner Hinweis am Rande. Bei den von MB verbauten Fabrikaten wird kein Motor vorgewärmt. Weder im W177, noch im W205 oder meinem C257. Der Fokus liegt leider nur noch auf dem Komfort und nicht mehr auf dem Verschleiss.

Okay, steht also auch so auf der Homepage, siehe meinen Link weiter oben.
Verscheliß ... naja, bleibt die Frage ob eine Wassertemperatur von vielleicht 60°? den Verschleiß veringert. Denn das Öl wird sicher ja nie erwärmt, bei keiner Standheizung. Und eine Standheizung hat vielleicht ja trotzdem den Vorteil dass der Motor schneller warm wird, weil der Innerraum ja im Winter nicht mehr erwärmt werden muss? Und somit das Wasser schneller warm wird? Und somit dann auch der Motor?
Ich schätze aber mal, Mercedes wird sich dabei schon was gedacht haben. Denke nicht, dass dies nur rein aus Sparzwang geschieht. Viel eher vielleicht wirklich auch Nutzenfaktor!?? D.h. fehlender Nutzen davon wenn man das Kühlwasser vorwärmt, bzw. nur sehr geringer Nutzen??
Bin auf dem Winter dann gespannt :)!

Wenn im Winter Minusgrade sind, springt der herkömmlich vorgeheizter Motor auf jeden Fall besser an und läuft auch weicher als wenn er nicht vorgeheizt ist. Der Motor ist mit der Standheizung zwar nicht auf Betriebstemperatur, kommt aber deutlich schneller auf Betriebstemperatur als ohne Standheizung. Für mich ist das ein reiner Sparzwang seitens Daimler, denn von schneller verschleißenden Motoren profitiert der Hersteller, nicht von lange haltenden Motoren.

Hmm ... ich bin gespannt wie schnell mein Auto dann nachher mit der "einfachen" Standheizung und dem Airpanel dann auf Temperatur kommt. Denn wie schon geschrieben, ich kann mir zumindest vorstellen dass der Motor so auch zügig warm wird aus genannten Gründen.
Und das es den Motor schont ... naja ... was machen Leute ohne Standheizung (95% aller Fahrzeugbesitzer)? Stirbt deren Motor durch die fehlende Standheizung 100tkm vorher dass sie Angst haben müssen? Ich glaube nicht.

Ich denke mal das gerade ca. 10% der gebauten Fahrzeuge eine Standheizung haben. Das heißt MB hätte noch genug kaputte Motoren.
Die Motorenöle sind heute so gut, das bei ordentlichen warm fahren des Motors, es ihm die kalten Temperaturen nichts ausmacht.
Die Winter sind bei uns hier in Deutschland auch nicht mehr so kalt.
Und auch eine Standheizung, welche noch den Motor vorwärmt, belastet unsere Umwelt.

Ich habe heute früh das erste Mal meine Standheizung getestet. Es hat alles wunderbar geklappt, allerdings hat mich eines stutzig gemacht: am Auto selbst roch es ein bisschen nach Abgasen und im Innenraum war auch ein leichter Geruch, so ein bisschen in Richtung Gas-Grill, vorhanden. Ist das durchaus normal beim ersten Lauf?

Deine Antwort
Ähnliche Themen