Standheizung
Hallo
Bräuchte eure Hilfe zum Thema Standheitzung bei meinen Audi a6 4f
hab zwar das Thema im Forum gefunden aber keine Antwort die mich weiterbringt
Das Problem
Standheitzung läuft aber das klimabedienteil bleibt aus Auto bleibt kalt
Fahre ich Dan ca 500m stell das Auto ab und schalte die Standheitzung erneut ein funktioniert
diese komischerweise
Kann mir jemand weiterhelfen
Mit freundlichen Grüßen
140 Antworten
Kann ich irgendwie herausfinden, welche verbaut ist, ohne alles jetzt schon zu demontieren?
Mit einem Diagnosegerät auslesen, da eindeutig die Teilenummer angezeigt.
Außerdem sollte im Motorraum ein Typenschild der SH angebracht sein.
Okay check.
Hatte mal in einem Video mit VCDS gesehen, das man unter STG 18 Grundeinstellung einen Kundenservice (freibrennen) durchführen kann.
Bei mir kann ich in Grundeinstellung gar nichts auswählen. Gibt es da einen Trick/Tipp?
Zitat:
@DirkReiner schrieb am 3. März 2024 um 06:41:43 Uhr:
Kann ich irgendwie herausfinden, welche verbaut ist, ohne alles jetzt schon zu demontieren?
im 4F wurde die Thermo Top V von Webasto verbaut. Ich hänge mal was zum Lesen an, was bei meinem ehemaligen 4F bei der Reparatur hilfreich war.
Möglicherweise brauchst du für die Grundeinstellung ein Zugangspasswort. Bei Flammabbruch ist gerne die Glühkerze defekt, da hilft auch keine Grundeinstellung, die Brennkammer muss ersetzt werden.
Teilenummern kannst du hier finden:
https://audi.7zap.com/.../
Ähnliche Themen
Hatte auch jedesmal nach ca. 2 min Laufzeit einen Flammabbruch.
Hab den Unterfahrschutz abgebaut und gesehen, dass das Abgasrohr zwischen Standheizung und Schalldämpfer abgerissen war.
Rohr geflickt zum testen und siehe da, seit 2 Monaten läuft die Standheizung wieder wie ein Schweizer Uhrwerk (und nichts hält länger wie ein Provisorium)
Servus, also irgendwie werde ich aus der werkseitig verbauten Standheizung und dem Thema Motorvorwärmung nicht schlau.
Laut Steuergerät (Siehe Bild) steht die Motorvorwärmung wird im MMI angezeigt, daist aber nichts. Oder ist damit der Zuheizer gemeint? Ich glaube nicht.
Wird nun unter der aktuellen Einstellung der Motor mit geheizt oder nicht?
Vielen Dank
Ich sehe kein Bild.
Audi will keine Motorvorwärmung deswegen ist die Option nicht im Setup zu finden. Beim VFL könnte man das aber so codieren, dass es doch klappt, beim FL hat Audi den Anpassungskanal entfernt, da geht es also nicht mehr.
Der Zuheizer ist beim Diesel eine elektrische Zusatzheizung, ist eine Standheizung verbaut, entfällt die elektrische Heizung und die Standheizung übernimmt diese Aufgabe (Innenraum bei kaltem Motor schneller erwärmen). ich hatte diese Option immer ausgeschaltet, weil bei jedem Motorkaltstart die Standheizung aktiviert wurde, auch bei Kurzstrecken. Das verkokelt bei Kurzstrecken nur unnötig nur die Brennkammer und die Glühkerze der SH, die dann anfängt extrem zu qualmen und irgendwann gar nicht mehr funktioniert. Ich hatte immer eine Standanlaufzeit von 30 Minuten eingestellt, um das zu vermeiden, dennoch war die SH einmal defekt, weil die Brennkammer und GK verkokelt waren (Fehlermeldung Flammabbruch).
Stimmt sorry, jetzt mit Bildern.
Vielen Dank @Atomickeins.
Könnte man vielleicht dem Steuergerät sagen, indem man das Absperrventil auf 0 setzt, das er gar keines verbaut hat?
Folglich könnte er ja denken, daß er keines schließen muss und somit wäre die Motorvorwärmung mit aktiv. Denke ich da falsch oder richtig?
Da sollte man erst mal ein paar Grundsätzliche Dinge klären.
Zuheizer und Standheizung (soweit nicht elektrisch) ist im Prinzip das gleiche Gerät.
Bei der Standheizung ist nur noch etwas Komfort mit verbaut, nämlich die Bedieneinheit, mit der man das Gerät auch individuell programmieren oder per Fernbedienung einschalten kann.
Somit hat man auch den Vorteil, dass man das Auto auch vorgewärmt betreten kann und auch der Motor schon eine Grundwärme hat, weil das gesamte Kühlwasser vorgewärmt ist.
Zuheizer heisst auch nicht, dass er nur den Innenraum erwärmt. Das Auto hat dafür keinen eigenen Kühlkreislauf, sondern nur einen, wo die Standheizung eingebunden wird.
Man kann den Kühlkreislauf aber künstlich etwas verkleinern, indem man ein Doppel-T-Stück oder Dreiwegeventil einbaut und über ein Thermostat umlenkt.
Das nutzt auch Audi vom Prinzip her. Das bedeutet aber nicht, dass der Rest vom Kühlwasser nicht geheizt wird.
Viel mehr wird für die erste Zeit der Kühl/Heizkreislauf verkleinert und bevorzugt in den Innenraum gelenkt, damit hier schneller Wärme ankommt.
Danach, ab einer bestimmten Temperatur wird wieder der gesamte (große) Kreislauf freigegeben und das passiert schon nach relativ wenigen Minuten, weil die Standheizung ihre Leistung von rund 5KW weg bringen will und auch muss.
Es wird also immer der gesamte Motor vorgewärmt, nur zuerst bevorzugt der Teil für den Fahrgastraum!
Gruß,
Snoopy-1
Danke, fuer den ausführlichen Text @snoopy-1.
Leider gehen immer wieder die Meinungen auseinander.
Ich werde irgendwann mal schauen, was die Kühlwasser und Motor temperatur vor und nach der Heizphase sagen.
Das stimmt, was ich hier schreibe. Du brauchst dir ja nur mal die Einbindung der Standheizung im Kühlkreislauf genau ansehen, dann ist es auch besser Nachvollziehbar. Ich fahre selbst seit mehr als dreißig Jahren nur noch Autos mit Standheizung und bis auf die letzten beiden, habe ich diese dazu auch immer selbst nachgerüstet und einmal nur von Zuheizer zu Standheizung aufgerüstet.
Das habe ich nicht nur für mich gemacht, sondern auch im Freundeskreis einige Standheizungen verbaut.
Das fing also schon an, noch zu Zeiten wo die BBW46 das Gerät schlechthin war und immer schon konnte man den Kühlkreislauf auch verkleinern und somit bevorzugt auf den Innenraum lenken.
Als kleine Anmerkung sei noch erwähnt, dass man den Zuheizer immer auch zur vollen Standheizung aufrüsten kann.
Da fehlt im Grunde nur der Kabelsatz für die Bedieneinheit und die Gebläseansteuerung, wenn der Motor eben nicht läuft.
Komfortabler natürlich, wenn man es in den Menüs über das MMI von Audi bedienen kann, keine Frage.
Geht aber auch mit der von Webasto im Zubehör erhältlichen Uhr zum vorprogrammieren von drei Heizzeiten je Tag oder auch mit Fernbedienungsempfänger und im Grunde sogar mit Thermocall. Es ist halt dann nicht im Bussystem mit eingebunden, aber braucht es dann auch nicht.
Man benötigt aber für die Gebläseansteuerung immer den Individuellen Fahrzeugspezifischen Kabelsatz für die Einbindung hinter dem Klimabefienteil, damit diese auch ohne laufenden Motor startet.
Gruß,
Snoopy-1
ich habe noch eine Zeichnung vom Kühlmittelverlauf der Standheizung gefunden, die ich mal vor paar Jahren erstellt habe (siehe Anhang).
Wenn man das N279 raus codiert und es dann stromlos offen ist, wird auch der Motor direkt mit vorgewärmt. Ich weiß aber nicht, ob es stromlos offen oder geschlossen ist.
@Atomickeins.
Also nutzt die Standheizung sozusagen den Wärmetauscher der Klimaanlage mit?
Und nur wenn die Umwälzpumpe aktiv ist, fließt auch Wasser durch die Standheizung?
ja, die Umwälzpumpe drückt das Kühlmittel durch die Standheizung in den Wärmetauscher im Klimakasten, dahinter kommt es dann schon weniger warm (bzw. abgekühlt) zum N279 und je nach Stellung durch den Motor zur Umwälzpumpe oder direkt zu Umwälzpumpe.
Mit anderen Worten: der Innenraum hat Vorrang, die Klimaanlage holt sich was sie braucht und der Rest kann dann den Motor vorwärmen. Ist die Solltemperatur im Innenraum erreicht, sollte der Lüfter herunterregeln und der Wärmetauscher wird dann nicht mehr so viel Wärme abgeben, was dann dem Motor zugutekommt.
Wenn man die Motorvorwärmung nicht codiert, wird es im Innenraum schneller warm und wenn es im Innenraum warm genug ist (eingestellte Wunschtemperatur) dann schaltet das Ventil sowieso auf Motorvorwärmung. Man muss die Standheizung halt nur lange genug laufen lassen und früh genug einschalten.
Jetzt ist alles fuer mich schlüssig, Danke nochmal dafür.
Ab welcher Außentemperatur nutzt ihr so eure Standheizung?