Das stimmt, was ich hier schreibe. Du brauchst dir ja nur mal die Einbindung der Standheizung im Kühlkreislauf genau ansehen, dann ist es auch besser Nachvollziehbar. Ich fahre selbst seit mehr als dreißig Jahren nur noch Autos mit Standheizung und bis auf die letzten beiden, habe ich diese dazu auch immer selbst nachgerüstet und einmal nur von Zuheizer zu Standheizung aufgerüstet.
Das habe ich nicht nur für mich gemacht, sondern auch im Freundeskreis einige Standheizungen verbaut.
Das fing also schon an, noch zu Zeiten wo die BBW46 das Gerät schlechthin war und immer schon konnte man den Kühlkreislauf auch verkleinern und somit bevorzugt auf den Innenraum lenken.
Als kleine Anmerkung sei noch erwähnt, dass man den Zuheizer immer auch zur vollen Standheizung aufrüsten kann.
Da fehlt im Grunde nur der Kabelsatz für die Bedieneinheit und die Gebläseansteuerung, wenn der Motor eben nicht läuft.
Komfortabler natürlich, wenn man es in den Menüs über das MMI von Audi bedienen kann, keine Frage.
Geht aber auch mit der von Webasto im Zubehör erhältlichen Uhr zum vorprogrammieren von drei Heizzeiten je Tag oder auch mit Fernbedienungsempfänger und im Grunde sogar mit Thermocall. Es ist halt dann nicht im Bussystem mit eingebunden, aber braucht es dann auch nicht.
Man benötigt aber für die Gebläseansteuerung immer den Individuellen Fahrzeugspezifischen Kabelsatz für die Einbindung hinter dem Klimabefienteil, damit diese auch ohne laufenden Motor startet.
Gruß,
Snoopy-1