Standheizung

Audi A6 C6/4F

Hallo

Bräuchte eure Hilfe zum Thema Standheitzung bei meinen Audi a6 4f
hab zwar das Thema im Forum gefunden aber keine Antwort die mich weiterbringt

Das Problem
Standheitzung läuft aber das klimabedienteil bleibt aus Auto bleibt kalt
Fahre ich Dan ca 500m stell das Auto ab und schalte die Standheitzung erneut ein funktioniert
diese komischerweise

Kann mir jemand weiterhelfen

Mit freundlichen Grüßen

140 Antworten

gern geschehen, als ich noch zur Arbeit fahren musste, habe ich die Standheizung ab ca. 3 °C Außentemperatur benutzt, um das Scheiben freikratzen zu vermeiden.

Ich nutze sie unter +10 Grad Außentemp.

Weichei 😁 🙂

Nö, ich nutze sie einfach… wozu hab ich sie? Dafür sitz ich dann im T-Shirt im Auto (jacke im Auto mag ich nicht)

Ähnliche Themen

Genau so ist es, wenn auch der Motor vorgewärmt wird kommt es diesem auch zu gute.
Spritverbrauch gleicht sich auch aus da kein Kaltstart.

Zitat:

@patru schrieb am 13. Oktober 2024 um 09:05:50 Uhr:


Genau so ist es, wenn auch der Motor vorgewärmt wird kommt es diesem auch zu gute.
Spritverbrauch gleicht sich auch aus da kein Kaltstart.

Selbst wenn du keine Motorvorwärmung hast, kommt Wasser und somit Öl schneller auf Temperatur. Zünde sie inzwischen auch unter 10 Grad.

jeder macht es halt so wie er es für richtig hält. Ich zünde die SH inzwischen nur noch zur Funktionsprüfung. Da ich kaum noch fahre und wenn fast nur Kurzstrecke, das würde die Batterie auf Dauer nicht verkraften.

Das sollte(empfehlt der Hersteller) man auch im Sommer ab und zu machen die SH kurz laufen lassen.
Man kann sie auch nach dem Motorstart starten wenn man nur kurzstrecken fährt, so kommt der Motor schneller auf Temperatur.

ja, aber da denkt man auch nicht immer dran.

Mal noch was anderes.
Wenn meine Standheizung noch am arbeiten ist und ich die Zündung dann einschalte, hat man das Gefühl, das sich die Standheizung abschaltet.
Zumindest ist das Geräusch der SH dann kurzzeitig weg, kommt dann aber wieder.
Das Standheizung Symbol im KI blinkt jedoch ununterbrochen weiter.
Kennt ihr das und woran könnte das liegen?
Danke

Das wird am BEM liegen und nennt sich Lastabwurf soweit ich weiß. Dabei wird die elektrische Last durch Abschaltungen reduziert, um den Motorstart zu erleichtern. Wenn der Motor dann läuft, wird alles wieder eingeschaltet, was vorher auch lief.

Die SH läuft so lange, bis dass die eingestellte Innenraumtemperatur oder die eingestellte Zeit erreicht ist.

Danke, dann ist es wohl so, dass in dem Moment der Zündungseinschaltung nur das Gebläse abgeschaltet wird und die SH aber immer noch brennt

Wie und was genau abgeschaltet wird, weiß ich auch nicht, aber Standheizung, Sitzheizung, Innenbeleuchtung, MMI usw. sind Komfortverbraucher, die man für den Motorstart nicht braucht.

Ich sag mal so, wichtig wäre es nur, das es zu keinem Flammenabbruch kommt.

Ohne Strom wird auch die Kraftstoffpumpe nicht laufen, was auch einen Flammabbruch zur Folge hätte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen