standheizung
Standheizung
Ich hoffe es kann mir hier einer weiterhelfen
Bei meinem audi A6 2,5Tdi funktioniert die Standheizung nicht aber die umluft.
wenn ich die Standheizung eingeschaltet habe hörte ich für eine Minute das Gebläse laufen und dann ging es aus.
Jetzt geht mitlerweile nicht mal mehr das standgebläse geschweige denn das gebläse für die standheizung läuft an.
habe dann die sicherung gezogen und jetzt geht wieder nur das gebläse an und
die standlüftung
Ich war schon in der VW Werkstatt und die sollten mir mal den Fehler auslesen .
sie haben dann das Diagnose gerät angeschlossen abe sie können nicht auf das steuergerät zugreifen.
Jetzt ist meine frage wie kann mann das steuergrät noch auslesen
Wäre schön eine Antwort zu bekommen
Gruß
Stephan
52 Antworten
Zitat:
@patru schrieb am 3. Dezember 2015 um 18:12:32 Uhr:
Die älteren ab Werk verbauten Standheizungen haben noch den W-Bus Anschluss.
Heist man könnte an diesen Pin ein Kabel ziehen und mit der Webasto Diagnose versuchen auszulesen.
Problem, man kommt warscheinlich schlecht an den Stecker der SH.
Beim 4b vfl läuft die Werks Standheizung über K-Line, mit allen anderen Steuergeräten.
Also alles über einen Draht über die OBD Dose. Mein 4b ist ein VFL Model @98, und da klappt das Einwandfrei,
mit Herkömlichen Testern...
Bei Nachgerüsteten Standheizungen geht es nur mit einem Webasto Tester über W-Bus direkt am Steuergerät...
Na dann arbeitest Du doch nicht damit
Ich rede hier nur vom VW und Audi Tester
Das man mit anderen rein kommt ist mir schon klar
Nur war der TE anfangs bei VW und ließ ihn gehen mit der Aussage nicht ins Steuergerät zu kommen
Ich kenne die Problematik und denke es lag am Tester
Ich meinte damit das die zusätzlich zu dem Audi Diagnoseanschluss noch den W-Bus Anschluss haben.
Ich habe jetzt den Schaltplan angeschaut und dem ist nicht so.
Audi nutzt den gleichen Pin 2 am 6 Poligen Stecker der SH zur Diagnose wie Webasto auch, also Funktioniert das nicht.
Zitat:
@quattrootti schrieb am 3. Dezember 2015 um 19:38:00 Uhr:
Na dann arbeitest Du doch nicht damit
Ich rede hier nur vom VW und Audi Tester
Das man mit anderen rein kommt ist mir schon klar
Nur war der TE anfangs bei VW und ließ ihn gehen mit der Aussage nicht ins Steuergerät zu kommenIch kenne die Problematik und denke es lag am Tester
Er War danach in der Bosch Werkstatt....
Gleiches Resultat. Was sagt uns das?
Ähnliche Themen
wie ich geschrieben habe war ich auch bei mehreren Bosch Diensten und Webasto Diensten
keiner kommt rein
Ich jedoch mit dem alten VW/Audi Tester (1551) und mit Carport
somit würdest Du bei mir zur gleichen Aussage kommen wenn man nur die Bosch Dienste usw betrachtet
Ich finde es nur irreführend wenn Du dem TE dermaßen einreden willst dass sein Steuergerät wohl defekt ist da man mit besagten Testern nicht rein kommt
jedoch hast Du keine Erfahrung mit dem neuen VW Tester!!
und ich derzeit dasselbe Problem habe dass alle Bosch Dienste und Webasto Dienste nix machen können
Bei mir soll CO eingestellt werden, geht wenn überhaupt nur mit dem Webasto Tester da ich noch die alte software drauf hab und ich diese Grundeinstellung nicht aktivieren kann
Ich bleibe dabei:
laut TE ist wohl der neue Tester dran gewesen - geht nicht
beim Bosch Dienst gewesen - geht nicht - deckt sich mit meiner Erfahrung derzeit
somit muss jemand gefunden werden der einen tauglichen Tester hat
Ich würde mittlerweile zu gerne selbst mal auslesen...
Zitat:
@patru schrieb am 3. Dezember 2015 um 19:50:22 Uhr:
Ich meinte damit das die zusätzlich zu dem Audi Diagnoseanschluss noch den W-Bus Anschluss haben.
Ich habe jetzt den Schaltplan angeschaut und dem ist nicht so.
Audi nutzt den gleichen Pin 2 am 6 Poligen Stecker der SH zur Diagnose wie Webasto auch, also Funktioniert das nicht.
korrekt
ich habe sogar extra am Pin 2 parallel ein Kabel gezogen damit man hier direkt drauf zu greifen kann
nur leider bisher ohne Erfolg
bei mir wird es demnächst am Anschluss des Empfängers der Funkfernbedienung versucht
Als kleine Anmerkung: Bei mir wurde im Zuge der Lackierung die Stoßstange und Kotflügel abgebaut. Hierbei wurde auch der Stecker der Standheizung abgezogen und vergessen ihn wieder anzustecken. Ergab das selbe Resultat: Kein Zugriff aufs Steuergerät der Standheizung. Als der Fehler behoben war, war wieder alles gut. Vielleicht liegt es bei dir auch an dem besagten Stecke....
Moin Ich melde mich mal wieder ich habe gestern die Standheizung angemacht und es kam warme luft aus dem abgasrohr aber die Kraftstoffpumpe klackt nicht
und dann geht sie nach 1min wieder aus
wow - um das mal zu checken hast Du so lange gebraucht?
Fakt ist:
warme Luft aus Abgasrohr ohne Geräusche der Kraftstoffpumpe kann nicht gehen!
war der Wagen kalt? nicht dass Du die Umluft/Wasserwärme quasi gespürt hast...
aber mal ehrlich: so kommste nur schwer weiter
Fehlerspeicher auslesen und checken wie beschrieben
Ja ich weiß ich habe nicht immer zeit daran zu arbeiten
ich versuche mich zu bessern
Nee der Wargen war warm
naja - wenn der Wagen WARM war würde sowieso eher nur die Umwälzpumpe und das Innenraumgebläse laufen
deutet ein wenig auf eine defekte Umwälzpumpe hin
aber Du kommst am ehesten nur weiter wenn Du den Fehlerspeicher ausliest
Nein das Inneraumgebläse lief nicht und das display von der Klima war auch aus
Das display zeigte auch das die Standheizung und nicht das umluftgebläse läuft
Ja
Weil sie einen Fehler erkannt hat geht sie wieder aus bzw startet erst gar nicht.
Den Fehler zu erfahren wäre wünschenswert.
Also bitte den Fehlerspeicher auslesen.
Dafür ist dieser da.
Moin ich habe es heute geschafft ,und bin zu meinem Kollegen von Citroën gefahren .Und die haben versucht auf das Steuergerät von der Standheizung zu kommen klappte nicht aber sie konnten den Fehler auslesen.
Fehler ist Glühkerzen mit Flammenüberwachung Masseschluß
Ich hoffe es kann mir jetzt einer was dazu sagen
...
So ich es nochmal vorlesen oder erneut schreiben?
Auch cool - Fehlerspeicher auslesen geht Logo nur wenn man auf das Steuergerät Zugriff hat.
Darf ich hier einen ernst gemeinten Tipp geben?
Bitte damit zur Werkstatt.
Wie mir scheint fehlen hier Engagement, Fachwissen sowie Schraubererfahrung.