Standheizung
Die Standheizung für den Avant soll nun endlich am 19.11. bestellbar sein (So die Info von heute von meinem Freundlichen). Ich habe jetzt schon das Panoramadach aus der Konfiguration genommen damit ich irgendwann überhaupt mal ein Auto bekomme.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@A4_Fan schrieb am 22. Januar 2016 um 14:31:59 Uhr:
Geht es denn nun in diesem Thread um die Standheizung oder um die Liefertermine....:-(
Wenn sich der Liefertermin wegen der Standheizung nach hinten verschiebt vermutlich um Beides?
124 Antworten
Zitat:
@Dietmar F. schrieb am 8. Februar 2017 um 07:29:20 Uhr:
Nein - der Zuheizer arbeitet elektrisch. Die Standheizung arbeitet mit Benzin/Diesel und wirklich nur, wenn sie bewußt aktiviert wird.
Bist Du da sicher? Bei dem alten A6, Typ 4 F war es so, dass wenn er Standheizung hatte dann keine el. Vorheizer verbaut waren.
Auch ohne aktivieren ist die dann angegangen. Man hat es immer gesehen, wenn man das Auto nach kurzer abgestellt hatte, dass etwas Rauch zu sehen war.
Ich bilde mir ein, dass ist beim B9 jetzt auch so.
Natürlich nur wenn es kalt ist. Da gibt es irgendeine Grenze, (5 °C - 8 °C ??) ab wann die el. Zuheizer / bzw. wenn verbaut, die SH angeht.
So kenne ich es auch, man konnte aber das Zuheizen verhindern indem man die ECO Taste betätigte und gerade auf kurzen Strecken die Zuheizfunktion unterbunden wurde. Fand es damals schon als irgendwie sinnlos das nur der Innenraum aufgeheizt wird aber dann trotzdem mit kalten Motor losfährt, dann lieber kurz mit dem elektrischen Zuheizer und Frontscheibenheizung laufen lassen bis alles taut - ist irgendwie viel kostengünstiger als die teure Standheizung für nur warme Luft im Innenraum.
Gruß
Thomas
Zitat:
@thomas49 schrieb am 8. Februar 2017 um 17:11:37 Uhr:
Zitat:
@Dietmar F. schrieb am 8. Februar 2017 um 07:29:20 Uhr:
Nein - der Zuheizer arbeitet elektrisch. Die Standheizung arbeitet mit Benzin/Diesel und wirklich nur, wenn sie bewußt aktiviert wird.
Bist Du da sicher? Bei dem alten A6, Typ 4 F war es so, dass wenn er Standheizung hatte dann keine el. Vorheizer verbaut waren.
Auch ohne aktivieren ist die dann angegangen. Man hat es immer gesehen, wenn man das Auto nach kurzer abgestellt hatte, dass etwas Rauch zu sehen war.
Ich bilde mir ein, dass ist beim B9 jetzt auch so.
Natürlich nur wenn es kalt ist. Da gibt es irgendeine Grenze, (5 °C - 8 °C ??) ab wann die el. Zuheizer / bzw. wenn verbaut, die SH angeht.
Sicher kann man nie sein 😉
In der Beschreibung (Selbststudienprogramm Audi) zur Klimatechnik steht:
Zitat:
...Komponenten des Klimageräts...:
- Stellmotoren
- Wärmetauscher
- Heizelement für Zusatzheizung Z35 mit dem Steuergerät für Luftzusatzheizung J604
- Frischluftgebläse V2 mit dem Steuergerät für Frischluftgebläse J126
...
Die Standheizung springt beim losfahren aus kalten Zustand mit an auch wenn sie nicht aktiviert wurde 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Dietmar F. schrieb am 8. Februar 2017 um 07:29:20 Uhr:
(...)Die Heizung wärmt in der "Werksversion" nur den kleinen (Heizungs-) Wasserkreislauf. Der Motor wird also nicht mitgeheizt. Dies kann via ODB umprogrammiert werden - machen die 🙂 aber in der Regel ungern.
Gibt es hierzu eine Anleitung wo beschrieben ist, was wo zu ändern wäre für die Nutzung des großen Kreislaufes? Würde da dann gerne, wenn ich meinen bekomme, beim 🙂 nachfragen ob das programmiert werden könnte 🙂
Gerade bei kurzen Strecken ist es Gift für die Standheizung wenn sie nur kurz angeht und dann wieder aus und wieder an und wieder an, irgendwann bekommt sie dann eine Verstopfung. Es muss doch eine Möglichkeit geben das Zuheizen zu unterbinden.
Mich würde es auch mal Interessieren ob sich jemand die Heizung so programmiert hat das der Motor mit geheizt wird.
Bei Volvo funktioniert so die Standheizung und man fährt in echt mit einem warmen Motor los.
Wäre schade wenn es bei Audi so nicht funktionieren würde
Zitat:
@golfrenner schrieb am 9. Februar 2017 um 00:17:45 Uhr:
Gerade bei kurzen Strecken ist es Gift für die Standheizung wenn sie nur kurz angeht und dann wieder aus und wieder an und wieder an, irgendwann bekommt sie dann eine Verstopfung. Es muss doch eine Möglichkeit geben ....
Im MMI-Menü kann man den Haken bei "Zuheizerautomatik" rausnehmen.
Wg. der Programmierung der Motorvorwärmung kann dir evtl. hier jemand helfen.
Zitat:
@Dietmar F. schrieb am 9. Februar 2017 um 08:38:26 Uhr:
Zitat:
@golfrenner schrieb am 9. Februar 2017 um 00:17:45 Uhr:
Gerade bei kurzen Strecken ist es Gift für die Standheizung wenn sie nur kurz angeht und dann wieder aus und wieder an und wieder an, irgendwann bekommt sie dann eine Verstopfung. Es muss doch eine Möglichkeit geben ....
Im MMI-Menü kann man den Haken bei "Zuheizerautomatik" rausnehmen.Wg. der Programmierung der Motorvorwärmung kann dir evtl. hier jemand helfen.
Ich danke dir vielmals für die Infos - Daumen nach oben.... :-)
Zitat:
@golfrenner schrieb am 9. Februar 2017 um 15:49:49 Uhr:
Zitat:
@Dietmar F. schrieb am 9. Februar 2017 um 08:38:26 Uhr:
Im MMI-Menü kann man den Haken bei "Zuheizerautomatik" rausnehmen.Wg. der Programmierung der Motorvorwärmung kann dir evtl. hier jemand helfen.
Ich danke dir vielmals für die Infos - Daumen nach oben.... :-)
Dann gib ihm doch auch einen Daumen nach oben... 😉
Weiß jemand was das bedeutet, wenn das Standheizungssymbol nach Aktivierung im Klimabedienteil blinkt?
Ist das einfach die ersten paar Minuten so und bedeutet, dass sie anläuft aber noch nicht wirklich warm gibt?
Hat noch jemand in letzter Zeit Probleme damit die SH über die App zu starten?
Ich komme meistens bis zur PIN-Eingabe, aber dann rödelt es ewig oder heißt irgendwann Aktivierung nicht möglich.
Kann das sein, dass der Dienst einfach mal nicht verfügbar ist, so wie bei den Connect-Diensten? Hat eigentlich nichts damit zu tun oder?
An zu niedrigem Benzinstand liegt es auf jeden Fall nicht und das Handy hat auch vollen WLAN Empfang.
Zu der ersten Frage würde ich mal mutmaßen, dass das Blinken einfach darauf hindeutet, dass die Standheizung eingeschaltet ist und läuft. Gegenprobe wäre dann die Deaktivierung im MMI und das Blinken müßte sofort aufhören.
Eigentlich leuchtet das Symbol dann halt kontinuierlich.
Im Bordbuch steht nichts, aber ich gehe stark davon, dass es während der Aufwärmphase eben blinkt. Die gibt ja auch nicht sofort warm.
Die einzige andere Möglichkeit die ich mir vorstellen kann ist, dass die Batterieladung nicht ausreichend ist und man erstmal eine Weile fahren muss. Das würde ich dann gerne wissen, daher die Frage.
richtig es heißt die SH ist ein ^ mehr nicht
wenn sie lüftet - also innen zu warm ist , das gleiche
Zitat:
@golfrenner schrieb am 8. Februar 2017 um 13:47:39 Uhr:
Zitat:
Die Heizung wärmt in der "Werksversion" nur den kleinen (Heizungs-) Wasserkreislauf. Der Motor wird also nicht mitgeheizt. Dies kann via ODB umprogrammiert werden - machen die 🙂 aber in der Regel ungern.
Danke für die Antwort, das klingt ja wie bei meinen 11 Jahre alten Octavia - der Motor wird nicht mit vorgeheizt - dann ist das ja alles sehr sinnlos irgendwie, ich kenne es nur als Fahrzeuginnenraumheizer und Motor bleibt kalt - denke aber mal das es so nicht ist, bei anderen Herstellern wird der Motor mit geheizt und du fährst quasi mit warmen Motor los - sollte es nicht so sein dann wäre es echt rausgeschmissenes Geld und trägt nichts zur Schonung der Motors bei.
Gruß Golfrenner
Ich habe bei meinem neuen A4 Avant 2.0 TDI DSG 140 KW heute Morgen erstmals die Standheizung verwendet. Bei ~ +2-3° C per Fernbedienung eingeschaltet und nach ca. 10-15 Min losgefahren aber vorher Standheizung manuell per großer Klima wieder ausgeschaltet. Der Motor startete vergleichsweise smart, Die Motortemperaturanzeige hatte vom Start weg einen Balken und nach ~ einem Kilometer waren es dann schon 2-3 Balken und alsbald war Betriebstemperatur erreicht. Ohne Standheizung hatte ich vorher bei ~ + 5-7°C 10-15 Min Fahrzeit in der Stadt gebraucht um auf Betriebstemperatur zu kommen. Insofern gehe ich davon aus, dass der Motor bzw. das Kühlwasser vorgeheizt wird, auch wenn es nur über den "kleinen Kreislauf" geschieht. So jedenfalls meine Erfahrung heute und ganz entsprechend meiner Erwartungshaltung! Und ganz genau wie beim Passat vorher auch.
Wie das dann mal bei -10 bis -20° C aussieht muss sich dann noch zeigen (wenns so was überhaupt noch mal gibt?).
Hallo
Kann man eigentlich die Laufzeiten außer in 10min-Schritten per FFB irgendwie noch verändern oder muß/kann dieses eventuell codiert werden, wenn die Standheizung per Fernbedienung aktiviert wird und z.B. "nur" 15min laufen soll anstatt z.B. vorgewählter Laufzeit von 20min?
Gruß