Standheizung

VW Touareg 2 (7P /7PH)

Hallo Gemeinde

nachdem der Dicke eine etwas seltsame Art hat mit der Standheizung umzugehen eine Frage

Wenn ich die Heizung programmiere, muss ich die "von Hand" ausschalten, oder macht das der Dicke alleine wenn's so weit ist...., die Hzg wird ja automatisch unter 7°C eingeschaltet .....?

ich habe die jetzt ausgemacht, dann kam erstmal kalte Luft....., weil kaltes Wasser vom Motor kam....
entweder, war das Ausschalten nicht richtig - oder das ganze Konstrukt taugt nix..., warum zuerst Innenraum warm machen, wenn dann wieder kalte Luft reingeblasen wird...

Beste Antwort im Thema

Zum Thema Batterie:

Nutze die Standheizung momentan täglich und fahre danach nur ca. 15 min. Bisher gibt es keine Ermüdungserscheinungen der Batterie. Ich denke gerade eine AGM-Start-Stopp-Batterien sollten wenig Probleme mit der Standheizung haben. Notfalls schaltet der T die Heizung ja auch einfach ab.

Um die Aussage mal zu untermauern:

Leistungsaufnahme des Gebläses schätze ich auf allerhöchstens 100 Watt, dann noch 20 Watt für die Pumpe und sagen wir mal 60 Watt für sonstige Steuergeräte und was noch so mit aufwacht. Würde einen Entladestrom von ca. 15 Ampere ergeben (alles ziemlich pessimistisch gerechnet, das das Gebläse nur einen Teil der Zeit läuft, die Pumpe vermutlich viel weniger Leistung aufnimmt und auch die Steuergeräte das nicht brauchen werden). Die Batterie hat, wenn ich mich nicht völlig täusche, 96 Ah.
Bei der Lichtmaschine muss ich jetzt ins blaue raten, unter 180 Ampere liefert die aber sicher nicht. Rechnen wir jetzt mit einer Leistungsaufnahme von 100 Ampere für alle Bordsysteme (das wären über 1400 Watt! Auch viel zu viel!) bleiben 80 Ampere zum Laden der Batterie. Je nach Ladezustand nimmt sie jetzt mehr oder weniger Strom auf. Angenommen sie ist ziemlich leer, ist auch der Innenwiderstand ziemlich hoch und die Ladung erfolgt relativ schnell. Müsste man sich jetzt natürlich mal genau anschauen, was für ein Innenwiderstand bei welcher Kapazität herrscht. Aus dem Bauch raus würde ich aber sagen, dass die Batterie sich bei kritischem Ladezustand nimmt, was sie bekommt, bzw das Batteriemanagement ihr zur Verfügung stellt. Das ist dann aber mit Sicherheit soviel, dass selbst nach 10 min Fahrt wieder Strom für 20 min Standheizung und einen Startvorgang vorhanden ist.

182 weitere Antworten
182 Antworten

kann bitte jemand mal ein Bild vom "Auspuff" der Heizung einstellen? - bei mir Läuft die Hzg - wärmt auch, aber unter der der Fahrerseite kommem keine Abgase raus.....

Ich hab das Gefühl da ist das Rohr abgefallen und der bläst irgendwo hin

Danke im Vorraus

So soll der Auspuff aussehen.

Bild-2

Eventuell hilft dir das Bild unten weiter?

1

Edit

Ähnliche Themen

danke, leider ist der Verlauf des Auspuffs der Heizung ja nicht zu erkennen ohne alles Mögliche abzubauen...

ich bilde mir ein mich dran zu erinnern, dass auf der Fahrerseite ein klein wenig Auspuff aus dem Fahrzeugboden rausgeschaut hat..., jetzt ist da ein Loch mit einem bissel "Schmodder" drum....

Es ist auch nirgends ein Luftstrom fühlbar....

Wenn das Fahrzeug im Zuheizer Modus läuft sollte doch die Heizung nach Motor aus hörbar nachlaufen, richtig?

Ist bei mir auch nicht der Fall.....

wenn man im Stand die Heizung laufen läßt, dann sollte man schon die Abgase spüren, bzw. auf dem kalten Boden kondensieren sie.

Eine Frage meinerseits, ist die Standheizung ein Batteriefresser?
Ich fahre aktuell häufig Kurzstrecke

So sollte es komplett aussehen.
Der Auspuff sollte demnach irgendwo hinter dem vorderem Rechten Rad sein.

Bild-1

Zitat:

@kanuspezi schrieb am 9. Dezember 2016 um 11:01:39 Uhr:


wenn man im Stand die Heizung laufen läßt, dann sollte man schon die Abgase spüren, bzw. auf dem kalten Boden kondensieren sie.

Eine Frage meinerseits, ist die Standheizung ein Batteriefresser?
Ich fahre aktuell häufig Kurzstrecke

Ja, drum lautet die Empfehlung auch, mindestens solange zu fahren, wie die Standheizung davor in Betrieb war.

Zitat:

@Bubi81 schrieb am 9. Dezember 2016 um 11:45:11 Uhr:


So sollte es komplett aussehen.
Der Auspuff sollte demnach irgendwo hinter dem vorderem Rechten Rad sein.

Hallo,
hab eben zufällig ein Foto gefunden, auf dem der Auspuff zu sehen ist:
Bei mir auf der Fahrerseite hinter dem Vorderrad (siehe rechter Bildrand)

Touareg-033

Zum Thema Batterie:

Nutze die Standheizung momentan täglich und fahre danach nur ca. 15 min. Bisher gibt es keine Ermüdungserscheinungen der Batterie. Ich denke gerade eine AGM-Start-Stopp-Batterien sollten wenig Probleme mit der Standheizung haben. Notfalls schaltet der T die Heizung ja auch einfach ab.

Um die Aussage mal zu untermauern:

Leistungsaufnahme des Gebläses schätze ich auf allerhöchstens 100 Watt, dann noch 20 Watt für die Pumpe und sagen wir mal 60 Watt für sonstige Steuergeräte und was noch so mit aufwacht. Würde einen Entladestrom von ca. 15 Ampere ergeben (alles ziemlich pessimistisch gerechnet, das das Gebläse nur einen Teil der Zeit läuft, die Pumpe vermutlich viel weniger Leistung aufnimmt und auch die Steuergeräte das nicht brauchen werden). Die Batterie hat, wenn ich mich nicht völlig täusche, 96 Ah.
Bei der Lichtmaschine muss ich jetzt ins blaue raten, unter 180 Ampere liefert die aber sicher nicht. Rechnen wir jetzt mit einer Leistungsaufnahme von 100 Ampere für alle Bordsysteme (das wären über 1400 Watt! Auch viel zu viel!) bleiben 80 Ampere zum Laden der Batterie. Je nach Ladezustand nimmt sie jetzt mehr oder weniger Strom auf. Angenommen sie ist ziemlich leer, ist auch der Innenwiderstand ziemlich hoch und die Ladung erfolgt relativ schnell. Müsste man sich jetzt natürlich mal genau anschauen, was für ein Innenwiderstand bei welcher Kapazität herrscht. Aus dem Bauch raus würde ich aber sagen, dass die Batterie sich bei kritischem Ladezustand nimmt, was sie bekommt, bzw das Batteriemanagement ihr zur Verfügung stellt. Das ist dann aber mit Sicherheit soviel, dass selbst nach 10 min Fahrt wieder Strom für 20 min Standheizung und einen Startvorgang vorhanden ist.

du vergisst in deiner Argumentation die Glühkerze..., die zieht Strom ohne Ende

Wenn dann noch alle Verbraucher (Licht, Sitzhzg, Spieglhzg, Rückscheibe) an sind ists schnell Ende mit Batterie laden

Hast du recht, den Glühstift hatte ich nicht mit auf dem Schirm. Meines Wissens nach ist der aber nur kurz Zeit an bis genug Kratstoff verdampft wurde um das System überhaupt "mal zu starten". Danach wird die durch die Verbrennung erzeugte Hitze genutzt um weitern Kratstoff zu verdampfen.

Kurzer Blick auf das Datenblatt einer GH359 Glühkerze, wie sie scheinbar in vielen Webasto-Heizungen verbaut wird, zeigt dass die eine Leistungsaufnahme von gerade mal 63 Watt hat.

Und was die anderen Verbraucher angeht: Licht gute 150 Watt, Sitzheizung zusammen 120 Watt, Heckscheibe und Spiegel ca 150 Watt noch mal 150 für die Lüftung und sagen wir mal 500 Watt für den kompletten rest. Macht ca. 1100 Watt und damit ca 80 Ampere Stromaufnahme. Bei einer 180 Ampere Lichtmaschine also garkein Problem.

Die LiMa hat sogar 220A.

Bei meinem "Alten" , mit Webasto Thermo Top, war nach 2h Standheizung am Stück eine 80AH Batterie platt.
Sonst keine Verbraucher an.....

Zitat:

@markusToe schrieb am 13. Dezember 2016 um 19:33:45 Uhr:


Bei meinem "Alten" , mit Webasto Thermo Top, war nach 2h Standheizung am Stück eine 80AH Batterie platt.
Sonst keine Verbraucher an.....

2h Standheizung am Stück...hast Du jemanden observiert? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen