Standheizung
Hallo Gemeinde
nachdem der Dicke eine etwas seltsame Art hat mit der Standheizung umzugehen eine Frage
Wenn ich die Heizung programmiere, muss ich die "von Hand" ausschalten, oder macht das der Dicke alleine wenn's so weit ist...., die Hzg wird ja automatisch unter 7°C eingeschaltet .....?
ich habe die jetzt ausgemacht, dann kam erstmal kalte Luft....., weil kaltes Wasser vom Motor kam....
entweder, war das Ausschalten nicht richtig - oder das ganze Konstrukt taugt nix..., warum zuerst Innenraum warm machen, wenn dann wieder kalte Luft reingeblasen wird...
Beste Antwort im Thema
Zum Thema Batterie:
Nutze die Standheizung momentan täglich und fahre danach nur ca. 15 min. Bisher gibt es keine Ermüdungserscheinungen der Batterie. Ich denke gerade eine AGM-Start-Stopp-Batterien sollten wenig Probleme mit der Standheizung haben. Notfalls schaltet der T die Heizung ja auch einfach ab.
Um die Aussage mal zu untermauern:
Leistungsaufnahme des Gebläses schätze ich auf allerhöchstens 100 Watt, dann noch 20 Watt für die Pumpe und sagen wir mal 60 Watt für sonstige Steuergeräte und was noch so mit aufwacht. Würde einen Entladestrom von ca. 15 Ampere ergeben (alles ziemlich pessimistisch gerechnet, das das Gebläse nur einen Teil der Zeit läuft, die Pumpe vermutlich viel weniger Leistung aufnimmt und auch die Steuergeräte das nicht brauchen werden). Die Batterie hat, wenn ich mich nicht völlig täusche, 96 Ah.
Bei der Lichtmaschine muss ich jetzt ins blaue raten, unter 180 Ampere liefert die aber sicher nicht. Rechnen wir jetzt mit einer Leistungsaufnahme von 100 Ampere für alle Bordsysteme (das wären über 1400 Watt! Auch viel zu viel!) bleiben 80 Ampere zum Laden der Batterie. Je nach Ladezustand nimmt sie jetzt mehr oder weniger Strom auf. Angenommen sie ist ziemlich leer, ist auch der Innenwiderstand ziemlich hoch und die Ladung erfolgt relativ schnell. Müsste man sich jetzt natürlich mal genau anschauen, was für ein Innenwiderstand bei welcher Kapazität herrscht. Aus dem Bauch raus würde ich aber sagen, dass die Batterie sich bei kritischem Ladezustand nimmt, was sie bekommt, bzw das Batteriemanagement ihr zur Verfügung stellt. Das ist dann aber mit Sicherheit soviel, dass selbst nach 10 min Fahrt wieder Strom für 20 min Standheizung und einen Startvorgang vorhanden ist.
182 Antworten
Nachdem der nächste Winter vor der Tür steht
Wieder getestet, Innentemp auf 23Grad
Außentemperatur 5 Grad - Heizung und Motor an, nach ca 4km 90 Grad lt Anzeige
Nur Motor an nach 4km ca 50Grad,
d.h. das Ding springt nicht alleine an
Kann man das während der Fahrt per VCDS auslesen?
Zitat:
@knolfi schrieb am 15. Oktober 2015 um 15:02:12 Uhr:
Noch ein Hinweis: beim FL-Modell wird ein el. Zuheizer verbaut. Dieser ist nicht mehr per VDCS auf SH umrüstbar.
Es ist wie so oft im Leben.
Es kommt darauf an.
Mit der 4 Zonen Klima hat man den 100 l Tank und einen Diesel betrieben Zuheizer.
Erkennbar am Eberspächer Aufkleber an der B-Säule. Ich habe meinen Zuheizer (V6 MJ 2015) per VCDS zur Standheizung programmieren lassen. Funktioniert wunderbar. Gib halt nur keine Fernbedienung.
Zitat:
@fischback987 schrieb am 9. November 2016 um 22:14:53 Uhr:
Also bei mir ist ist Byte0, Bit 3 kein Haken dran und der Motor wird nicht warm!?!?
WARUM, hat einer einen tipp???
Danke...
Der Motor wird erst ab 40 Minuten Heizzeit warm. Heute morgen gerade getestet, nach 40 Minuten 60°C Wassertemperatur.
OK, das muss ich mal Probieren, da ist die Frage wie viel Diesel da durch geblasen wird und ob sich das rentiert!?!?
Das der Warme Motor weniger verbraucht und geschont wird.
Zitat:
@dolofan schrieb am 10. November 2016 um 21:21:48 Uhr:
Zitat:
@fischback987 schrieb am 9. November 2016 um 22:14:53 Uhr:
Also bei mir ist ist Byte0, Bit 3 kein Haken dran und der Motor wird nicht warm!?!?
WARUM, hat einer einen tipp???
Danke...Der Motor wird erst ab 40 Minuten Heizzeit warm. Heute morgen gerade getestet, nach 40 Minuten 60°C Wassertemperatur.
Ähnliche Themen
Bei 40 min Heiz zeit werden es wohl ca. 1,5 bis 2 Liter sein. Die Frage ist, wie stellt Ihr 40 min ein, max ist doch 30 min Laufzeit
Max. 60 Minuten.
Aehm, ich bin jetzt ein bischen verwirrt.
Also 40 Minuten braucht meiner nicht fuer 90C Wassertemperatur.
Ich fahre los, die Standheizung geht automatisch an bei diesen Temps und nach ca. 15Min auf der Landstrasse hab ich 90C auf der Wassertemp Uhr.
Das ist normal Bernd. Nach 15 Minuten wird der Motor schon warm, wenn er selbst läuft. Hier ging es nur um die Heizdauer der Standheizung, diese hat ja nur 5KW.
OK, weniger verwirrt jetzt.
Nur mal so nebenbei die Heizung hoert man auch recht deutlich wenn sie läuft.
Wenn man aussteigt läuft sie immer noch ein bischen nach um die Waerme abzubauen.
Das sagt der Hersteller zum Verbrauch:
Eberspächer Standheizungen sind aufgrund ihres hohen Wirkungsgrads verbrauchsoptimiert.
Die Hydronic 4 beispielsweise verbraucht bei voller Heizleistung nur ca. 0,5 l pro Stunde.
Das waeren also 0,25l bei 30min die ich im Winter bei extremen Temperaturen die Heizung vorher laufen lasse zum Abtauen und Aufwaermen.
Kann mir vorstellen dass dies sogar Sprit spart beim anschliessenden Fahren.
Heute morgen:
3° C Außentemperatur.
Standheizung steht auf 10 min.
Beim Losfahren lief sie bereits 8 min. Das heißt nach 2 min Fahrt ging sie aus. (oder zumindest das Symbol im Display)
Ob die noch weiter lief wegen der Außentemperatur wird ja nicht angezeigt.
Jedenfalls hatte ich nach 3 min Fahrzeit und 3 km einen angezeigte Kühlwassertemperatur von 80°C.
Zitat:
@Tanea schrieb am 11. November 2016 um 17:53:17 Uhr:
Beim Losfahren lief sie bereits 8 min. Das heißt nach 2 min Fahrt ging sie aus.
Hast du die Heizung mit der Fernbedienung gestartet, oder die Abfahrtzeit programmiert? Die 10 Minuten gelten nämlich nur für den Sofortstart. Bei der Programmierung entscheidet die Heizung (abhängig von der Aussentemperatur) selbst, wie lange sie läuft. Mit der Startzeit wird festgelegt, wann das Fahrzeug die gewünschte Temperatur erreicht haben soll. Du programmierst also nicht die Startzeit der Heizung, sondern die Abfahrtzeit.
Hmm,
da meine Heizung per VCDS freigeschaltet ist, habe ich keine Fernbedienung.
Die Heizung war programmiert, als Zeit ist 10 min eingestellt.
Ob es an den noch nicht so tiefen Temperaturen liegt?
Bis jetzt ging die Heizung 10 min vor Abfahrtszeit an und dann entsprechend aus.
Die Heizung läuft weiter auch wenn das Symbol ausgeht bis die Innentemperatur erreicht ist.
Wie dolofan schrieb ist das Symbol ein Hinweis auf das manuelle Einschalten.
Geht auch wenn du im Fahrzeug die Taste drueckst an.
Zitat:
@alderan_22 schrieb am 11. November 2016 um 14:48:58 Uhr:
OK, weniger verwirrt jetzt.
Nur mal so nebenbei die Heizung hoert man auch recht deutlich wenn sie läuft.
Wenn man aussteigt läuft sie immer noch ein bischen nach um die Waerme abzubauen.Das sagt der Hersteller zum Verbrauch:
Eberspächer Standheizungen sind aufgrund ihres hohen Wirkungsgrads verbrauchsoptimiert.
Die Hydronic 4 beispielsweise verbraucht bei voller Heizleistung nur ca. 0,5 l pro Stunde.Das waeren also 0,25l bei 30min die ich im Winter bei extremen Temperaturen die Heizung vorher laufen lasse zum Abtauen und Aufwaermen.
Kann mir vorstellen dass dies sogar Sprit spart beim anschliessenden Fahren.
Mir ist der Verbrauch egal, mir geht es um die Wärme im Auto wenn ich los fahren muss. Eine andere Überlegung ist mir nie in den Sinn gekommen wenn ich ein Fahrzeug mit Standheizung ordere. 🙂
Mal doof in die Runde gefragt: Beim 3,6er Benziner auch einfach Bit 3 auf 0?
Standardmäßig sieht die Codierung wie auf dem Bild aus, ich habe vorhin mal Bit 3 auf 0 gesetzt, nachdem ich aber gesehen habe, dass eure Codierung komplett anders ist bin ich jetzt etwas verunsichert.
Liegt das einfach daran, dass eure Codierung für einen Diesel ist?