Standheizung
gibts irgendwelche infos und/oder bilder der funkfernbedienung zur standardheizung im neuen astra j!?
79 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Moin,Zitat:
Original geschrieben von hoywoy71
Hallo,ich kram den Fred noch mal vor weil mir eines noch nicht ganz klar ist.
Der Knopf im Handschuhfach dient zum ein- und ausschalten der Standheizung. Bedeutet das beim einschalten, das ich den Zuheizer beim fahren anhabe oder nicht. Wenn nicht müßte ich die Standheizung falls sie noch nicht eingschalten war jedesmal händisch dazu schalten. das wäre für mich nicht sinnvoll. Ich habe irgendwo gelesen, das der Schalter im Handschuhfach nur zum hin-und herschalten von Sommer- und Winterbetrieb dient. Also im Winter heizen und im Sommer lüften ohne automatische Zuschaltung des Zuheizers. Wenn das so ist, würde ich mich eher für Quick Heat entscheiden.
Ich hoffe mir kann da jemand helfen.Vielen Dank
also die Standheizung ab Werk schaltet sich automatisch als Zuheizer ein, wenn die Außentemperatur unter X Grad ist, so wie es beim Quickheat auch der Fall ist. Allerdings dürfte die Standheizung deutlich effektiver sein.Manuell etwas dazuschalten brauchst du nur, wenn du vorheizen willst. Im Insignia ist die Standheizung ja von Eberspächer, daher sollte die im Astra J auch von Eberspächer sein. Anbei ein Foto der Fernbedienung, die es dann sein sollte, falls das den TE noch interessiert 🙂
Gruß, Raphi
Vielen Dank für die Info. Dann würde ich mich doch lieber für die Standheizung entscheiden.
Mir gehts bei dem Zuheizer darum, das ich so bei 3°C + eher nur den Zuheizer benötige als extra die Standheizung einzuschalten. Ich wollte mir nächstes Jahr den 1,7er CVDI mit 125 PS kaufen. Der soll ja n icht so doll heizen. Deswegen ist mind. Quick Heat Bedingung.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von hoywoy71
Vielen Dank für die Info. Dann würde ich mich doch lieber für die Standheizung entscheiden.Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Moin,
also die Standheizung ab Werk schaltet sich automatisch als Zuheizer ein, wenn die Außentemperatur unter X Grad ist, so wie es beim Quickheat auch der Fall ist. Allerdings dürfte die Standheizung deutlich effektiver sein.Manuell etwas dazuschalten brauchst du nur, wenn du vorheizen willst. Im Insignia ist die Standheizung ja von Eberspächer, daher sollte die im Astra J auch von Eberspächer sein. Anbei ein Foto der Fernbedienung, die es dann sein sollte, falls das den TE noch interessiert 🙂
Gruß, Raphi
Mir gehts bei dem Zuheizer darum, das ich so bei 3°C + eher nur den Zuheizer benötige als extra die Standheizung einzuschalten. Ich wollte mir nächstes Jahr den 1,7er CVDI mit 125 PS kaufen. Der soll ja n icht so doll heizen. Deswegen ist mind. Quick Heat Bedingung.Gruß
Also nur um sicher zu gehen: wenn du eine Standheizung hast, hast du keinen Zuheizer. Das wäre doppelt gemoppelt wie man so schön sagt. Nen Zuheizer ist ja nix anderes als eine Ministandheizung ohne Programmiermöglichkeit und im Falle von Opel elektrisch. Daher brauchst du kein Quickheat, wenn du eine Standheizung hast. Ohne Standheizung auf jeden Fall das Quickheat bestellen. Die modernen Diesel sind so effizient, dass das sonst echt keinen Spaß macht im Winter. Zudem ist Quickheat auch gut für den Motor, denn der Motor wird auch schneller warm.
Beim VW-Touran z.B. ist es so, dass der Zuheizer mit Diesel betrieben wird und sich daher mit einem Upgrade-Kit umrüsten lässt zu einer vollwertigen Standheizung. Geht bei Opel so leider nicht.
Gruß, Raphi
Hallo Raphi,
ich glaub jetzt bringst du mich gerade etwas durcheinander. Bisher war mein Verständnis so, das eine Standheizung immer auch als Zuheizer funktionieren kann. Sprich bei Temp. unter X°C springt der Zuheizer automatisch an bis Kühlwassertemparatur 60°C erreicht hat. Dies ist natürlich auch bei Quick Heat so. Aber die Standheizung kann ich eben auch zusätzlich vor Antritt der Fahrt benutzen um das Auto aufzuwärmen.
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
also die Standheizung ab Werk schaltet sich automatisch als Zuheizer ein, wenn die Außentemperatur unter X Grad ist, so wie es beim Quickheat auch der Fall ist. Allerdings dürfte die Standheizung deutlich effektiver sein.
Ah, daher kommt dann wohl das nachlaufende Geräusch von vorn rechts, wenn ich den Motor nach einer Kurzfahrt wieder abstelle.
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Im Insignia ist die Standheizung ja von Eberspächer, daher sollte die im Astra J auch von Eberspächer sein. Anbei ein Foto der Fernbedienung, die es dann sein sollte, falls das den TE noch interessiert 🙂
Nein, im Astra wird eine Webasto verbaut. Die Fernbedienung schaut so aus:
Ähnliche Themen
Zitat:
Im Insignia ist die Standheizung ja von Eberspächer, daher sollte die im Astra J auch von Eberspächer sein. Anbei ein Foto der Fernbedienung, die es dann sein sollte, falls das den TE noch interessiert 🙂
Gruß, Raphi
==========
Astra J ist von Webasto!
Zitat:
Original geschrieben von hoywoy71
Hallo Raphi,ich glaub jetzt bringst du mich gerade etwas durcheinander. Bisher war mein Verständnis so, das eine Standheizung immer auch als Zuheizer funktionieren kann. Sprich bei Temp. unter X°C springt der Zuheizer automatisch an bis Kühlwassertemparatur 60°C erreicht hat. Dies ist natürlich auch bei Quick Heat so. Aber die Standheizung kann ich eben auch zusätzlich vor Antritt der Fahrt benutzen um das Auto aufzuwärmen.
Genau so ist es! 🙂
@all: alles klar, danke für die Korrektur!
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von Waldi013
Mal eine andere Frage, wieviel Diesel braucht eigentlich die Standheizung?
Ich meinte irgendwo mal gelesen zu haben, 30 min Heizdauer ca. 1/2 Liter ... kann mich aber auch täuschen 🙂 Was aber nicht die Welt ist und für mich keine Rolle spielt. Ein vorgeheizter Motor bei wirklichen Minustemp. - Thema Kaltstart denke ich schon eine verlängerte Lebensdauer für den Motor zu sein. Und vom mollig warmer Innenraum ganz zu schweigen 🙂
Ich amüsiere mich immer köstlich ... ich steige ein, starte, wische 2x und fahre los und winke immer schön dem Nachbarn zu der gerade mit dem Eiskratzer seine Scheiben zerkratzt 😎 😁
Zitat:
Original geschrieben von Astra_Sabine
Bei meinem "H" war es > diese < hier!Beim "J" denke ich mal ist es die selbe.
Schade das man die nicht mehr Nachrüsten kann 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Astra_Sabine
Ich meinte irgendwo mal gelesen zu haben, 30 min Heizdauer ca. 1/2 Liter ... kann mich aber auch täuschen 🙂 Was aber nicht die Welt ist und für mich keine Rolle spielt. Ein vorgeheizter Motor bei wirklichen Minustemp. - Thema Kaltstart denke ich schon eine verlängerte Lebensdauer für den Motor zu sein. Und vom mollig warmer Innenraum ganz zu schweigen 🙂Zitat:
Original geschrieben von Waldi013
Mal eine andere Frage, wieviel Diesel braucht eigentlich die Standheizung?Ich amüsiere mich immer köstlich ... ich steige ein, starte, wische 2x und fahre los und winke immer schön dem Nachbarn zu der gerade mit dem Eiskratzer seine Scheiben zerkratzt 😎 😁
Danke und mit dem Zweiten muss ich dir absolut recht geben.
Da fällt mir noch gleine eine Frage ein.
Muß eine Standheizung eigentlich gewartet werden und wenn ja was koste das?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von hoywoy71
Muß eine Standheizung eigentlich gewartet werden und wenn ja was koste das?Gruß
höchstens vielleicht man ne Glüh/Zündkerze oder ein neur Auspuff, sonst wüsste ich nichts dergleichen.
Mal ne Frage, beim Golf V war es so, dass Fahrzeuge mit SH eine Antenne im Haifischflossendesign hatten. Ist das beim Astra auch so, oder hat dieser dann trotzdem die normale Stabantenne?
Zitat:
Original geschrieben von mongobongo
Mal ne Frage, beim Golf V war es so, dass Fahrzeuge mit SH eine Antenne im Haifischflossendesign hatten. Ist das beim Astra auch so, oder hat dieser dann trotzdem die normale Stabantenne?
Also die Haifischantenne hat nichts mit der SH zu tun! Der Sender/Empfänger ist eine ca. 2 cm gr. Kugel wo in der Mitte Nähe Windschutzscheibe auf dem Armaturenbrett angebracht ist. Meines Wissens läuft hier auch die Funkfernbed. für Öffnen/Schließen drüber.
Die Haifischantenne bezieht sich auf ein gr. Navi.