Standheizung

Opel Astra J

gibts irgendwelche infos und/oder bilder der funkfernbedienung zur standardheizung im neuen astra j!?

79 Antworten

1950 kommt hin, mit der t100 fernbedienung. Für die ebersbächer wollte bosch damals 1800,-
die fernbedienung bekommste aber übers inet günstiger, musste nur einprogrammieren lassen🙂

Da ich immer noch den Verdacht habe, dass meine SH nicht richtig funktioniert hier meine Fragen:

1. wir haben jetzt 13 Grad müsste hier die Standheizung anspringen?

2. Wie stellt man die SH richtig ein? Temp. Regler auf volle Hitze und Lüftung auf die Abtaufunktion auf Windschutzscheibe, ist doch richtig oder?

Be meiner läuft die Lüftung ganz schwach aber der Heizer Springt nicht an.

Die Standheizung geht nicht automatisch an, auch wenn du eine Klimaautomatik hast. Du musst die Standheizung immer manuell über die Fernbedienung oder den Knopf im Handschuhfach dazuschalten. Sie schaltet sich dann automatisch aus, nachdem die Zeit abgelaufen ist, oder nachdem die Temperatur hoch genug ist.

Zitat:

Original geschrieben von floca


Die Standheizung geht nicht automatisch an, auch wenn du eine Klimaautomatik hast. Du musst die Standheizung immer manuell über die Fernbedienung oder den Knopf im Handschuhfach dazuschalten. Sie schaltet sich dann automatisch aus, nachdem die Zeit abgelaufen ist, oder nachdem die Temperatur hoch genug ist.

Man kann die einschaltzeit programmieren. Also wenn du sagst du musst um 7 Uhr früh aus dem Haus dann stellst du den einschaltzeitpunkt auf 6.30Uhr und dann schaltet sie sich auch Automatisch ein.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Astra2010


Man kann die einschaltzeit programmieren. Also wenn du sagst du musst um 7 Uhr früh aus dem Haus dann stellst du den einschaltzeitpunkt auf 6.30Uhr und dann schaltet sie sich auch Automatisch ein.

Alternativ kann man auch sagen, dass man um 7 Uhr los muss und die Heizung ermittelt dann anhand der Umgebungstemperatur, wann mit dem Heizen angefangen werden muss. An der Fernbedienung kann man dafür drei gewünschte Temperatur-Wohlfühlbereiche (frisch, mittel, moppelig) einstellen.

Das ist mir alles klar!
Mein Problem ist, wenn ich eine Assentemeperatur von 13 Grad habe und die Standheizung anschalte geht diese nicht an! Ich habe meine Tempregler auf volle Temperatur gestellt und die Lüftung auf Abtauen der Frontscheibe (Natürlich bevor ich die Zündung ausschaltete).
Mir geht es darum um das bei der Standheizung immer so ist ist oder die erst bei niedrigeren Temperaturen anspringt.

Eigentlich sollte die bei jeder Temperatur angehen, wenn du sie einschaltest. Bei mir hat sie jedenfalls noch nie gestreikt, als ich sie aktiviert habe. Auch bei 20 °C Außentemperatur geht die noch an, wenn du sie einschaltest, soweit ich weiß. Ich habe sie jedenfalls auch schon bei 16 °C Außentemperatur genutzt. Die Standheizung sollte sich ja nur am Kühlwasser orientieren. Wenn das 60 °C heiß ist, schaltet sie sich ab.

Zitat:

Original geschrieben von floca


Eigentlich sollte die bei jeder Temperatur angehen, wenn du sie einschaltest. Bei mir hat sie jedenfalls noch nie gestreikt, als ich sie aktiviert habe. Auch bei 20 °C Außentemperatur geht die noch an, wenn du sie einschaltest, soweit ich weiß. Ich habe sie jedenfalls auch schon bei 16 °C Außentemperatur genutzt. Die Standheizung sollte sich ja nur am Kühlwasser orientieren. Wenn das 60 °C heiß ist, schaltet sie sich ab.

Danke !

Nun bin ich mir sicher das irgentwas defekt ist. Bei mir läuft nur die Lüftung aber die Benzinpumpe und der Heizer nicht.

Frage an die Schrauber hier 😁

Gibt es bei der Webasto Evo die im Astra verbaut ist auch eine reset Funktion wie bei den anderen Thermo Top heizungen?
Sind es wirklich nur die 3 Sicherungen im Motorraum für die Stanheizung oder ist nochmal eine im Auto?

Ich vermute 3 Varationen, entweder hat sich die Heuzung gesperrt durch zu oftes kürzestes Einschalten (selber schuld) oder eine Sucherung ist durch (die 3 im Motorraum über dem Heizer sind o.k.) oder das Steuergerät hat einen Treffer. Was natürlich auch sein kann ist, das was vergessen wurde bei meinem BCM tauch bzw. Programierung.

Danke euch !

würd mir da eigentlich garkeine gedanken machen und einfach ab zum foh....hast doch garantie, sollen doch die suchen und sich die zeit damit verweilen, setzt dich nebendran und trink en kaffee🙂
ne aber ansonsten weis ich auch vom programmieren von neuen fernbedienungen das man die nur über sicherung resetten kann
ob die sicherung ganz is, bzw spannung anliegt kannste ja mit nem multimeter oder so noch testen....

Zitat:

Original geschrieben von mirwais


würd mir da eigentlich garkeine gedanken machen und einfach ab zum foh....hast doch garantie, sollen doch die suchen und sich die zeit damit verweilen, setzt dich nebendran und trink en kaffee🙂
ne aber ansonsten weis ich auch vom programmieren von neuen fernbedienungen das man die nur über sicherung resetten kann
ob die sicherung ganz is, bzw spannung anliegt kannste ja mit nem multimeter oder so noch testen....

1. Keine oder sehr wenig Zeit, deswegen hier die Fragen.

2. Meister und ich im Urlaub.

Resetten (beide Vorgehensweisse die ich gefunden habe ohne Erfolg)

Gruß,

Doc.

Hallo Doc

ich nehme an, du hast auf der Fernsteuerung kontrolliert, dass sie auf Heizen eingestellt ist. Sonst bläst sie halt nur.

Gruss aus der Schweiz

http://www.standheizung.de/fileadmin/flash/webasto_web_t100.swf

Zitat:

Original geschrieben von Removebeforflight


Hallo Doc

ich nehme an, du hast auf der Fernsteuerung kontrolliert, dass sie auf Heizen eingestellt ist. Sonst bläst sie halt nur.

Gruss aus der Schweiz

http://www.standheizung.de/fileadmin/flash/webasto_web_t100.swf

Sicher doch !

Hallo,

ich kram den Fred noch mal vor weil mir eines noch nicht ganz klar ist.
Der Knopf im Handschuhfach dient zum ein- und ausschalten der Standheizung. Bedeutet das beim einschalten, das ich den Zuheizer beim fahren anhabe oder nicht. Wenn nicht müßte ich die Standheizung falls sie noch nicht eingschalten war jedesmal händisch dazu schalten. das wäre für mich nicht sinnvoll. Ich habe irgendwo gelesen, das der Schalter im Handschuhfach nur zum hin-und herschalten von Sommer- und Winterbetrieb dient. Also im Winter heizen und im Sommer lüften ohne automatische Zuschaltung des Zuheizers. Wenn das so ist, würde ich mich eher für Quick Heat entscheiden.
Ich hoffe mir kann da jemand helfen.

Vielen Dank

Zitat:

Original geschrieben von hoywoy71


Hallo,

ich kram den Fred noch mal vor weil mir eines noch nicht ganz klar ist.
Der Knopf im Handschuhfach dient zum ein- und ausschalten der Standheizung. Bedeutet das beim einschalten, das ich den Zuheizer beim fahren anhabe oder nicht. Wenn nicht müßte ich die Standheizung falls sie noch nicht eingschalten war jedesmal händisch dazu schalten. das wäre für mich nicht sinnvoll. Ich habe irgendwo gelesen, das der Schalter im Handschuhfach nur zum hin-und herschalten von Sommer- und Winterbetrieb dient. Also im Winter heizen und im Sommer lüften ohne automatische Zuschaltung des Zuheizers. Wenn das so ist, würde ich mich eher für Quick Heat entscheiden.
Ich hoffe mir kann da jemand helfen.

Vielen Dank

Moin,

also die Standheizung ab Werk schaltet sich automatisch als Zuheizer ein, wenn die Außentemperatur unter X Grad ist, so wie es beim Quickheat auch der Fall ist. Allerdings dürfte die Standheizung deutlich effektiver sein.

Manuell etwas dazuschalten brauchst du nur, wenn du vorheizen willst. Im Insignia ist die Standheizung ja von Eberspächer, daher sollte die im Astra J auch von Eberspächer sein. Anbei ein Foto der Fernbedienung, die es dann sein sollte, falls das den TE noch interessiert 🙂

Gruß, Raphi

Deine Antwort
Ähnliche Themen