Standheizung
guten Abend an alle,
ich beabsichtige im Audi A3 eine Standheizung nach zu rüsten.
Gibt es die Möglichkeit mit Zusatzbatterie (die Strecke zur Arbeit ist nicht sehr weit)
nachzurüsten und mit welchen Kosten ist etwa zu rechnen.
Wie wird eine nachgerüstete Standheizung gestartet?
Funkfernbedienung oder Zeitschaltuhr oder beides?
Danke für Eure Antworten
Latraviata
Beste Antwort im Thema
@all
Hatte letzten Freitag die Möglichkeit, eine Hebebühne zur Verfügung zu haben und nun ist die Standheizung endlich verbaut. Vom Einbau war alles recht problemlos, nur die Benzinleitung vom Motorraum nach hinten zum Tank war das nervigste. Es dauerte eine gefühlte Stunde, die zwei Leitungen durch den vorhandenen Kanal nach hinten zu führen. Auch von hinten aus war kein Durchkommen, entweder man blieb irgendwo hängen, oder man landete bei einem Angriff von hinten in der falschen Öffnung. Die gut bebilderte Einbauanleitung erklärt jeden Schritt und der Einbau ist für Hobbyschrauber absolut machbar. Für die vorhandenen Klammern an den Wasserleitungen sollte man eine Spezialzange haben, sonst ist es echt blöd mit dem ab- und wieder anklemmen. In der Einbauanleitung muss man beachten, dass man die Wasserschläuche für den richtigen Motor (2.0 TFSI beim S3) zurecht schneidet. Es sind die Kreise für den 1,6 FSI, 1,8 TFSI und den 2,0 TFSI angegeben.
Wenn man für die Nutzungsdauer einer Hebebühne bezahlen muss, kann man folgende Dinge vorbereiten:
* Kompletten Zusammenbau des Heizgeräts mit Ausnahme des Auspuffrohrs nach dem Schalldämpfer
* Ablängen der Wasserleitungen
* Überziehen des Schutzgeflechts mit anschließendem Schutz der Enden durch den Schrumpfschlauch
* Verlegen der Benzinleitung unterhalb der Wasserkastenabdeckung im Motorraum
* Anbringen des Relais und den Sicherungsblocks am Deckel des Sicherungskasten
Wenn man die wenige Mühe nicht scheut, die Batterie samt Halter zweimal auszubauen, kann man von der Elektrik sehr viel fertig machen. Ich habe den Empfänger (bei mir der T100 HTM) links neben der Lenksäule an einer vorhandenen Bohrung befestigt. Die Antenne habe ich in der Mitte der Frontscheibe direkt unten hinter dem schwarzen Rand befestigt. Vom deren Anschlussstecker den braunen Kunststoff zur leichteren Verlegung abgeklipst. Die Antennenleitung entlang der Windschutzscheibe bis zur A-Säule und von dort kommt man relativ leicht nach unten unter das Armaturenbrett und somit zum Funkempfänger.
Anfänglich hatte ich nur das Kabel mit dem Stecker in den Innenraum gelegt und das Kabel mit der roten und schwarzen Ader, dass der Ansteuerung der Lüftung dient, vergessen, jedoch war dieser Fehler schnell behoben. Den Stecker für den Taster zum manuellen Starten und stoppen der SH habe ich vorsorglich mit hinter das Klimabedienteil gelegt, da ich die Funktion des Taster in die Mittelkonsole einbauen will.
Allein mit diesen Vorbereitungen ist man schon einige Stunden beschäftigt und wichtig ist gerade unter dem Armaturenbrett, dass die Kabel nicht an der Lenkradwelle schleifen und an keiner scharfen Kante scheueren können. Lieber einen Kabelbinder mehr als zu wenig.
Wenn es ans Eingemachte geht, muss im Motorraum neben der Batterie und deren Träger auch der Luftfilter ausgebaut werden. Die Ansaugöffnung ist mit zwei Schrauben befestigt und auf am Luftfilteraustritt ist der Stecker vom, ich denke Luftmengenmesser, abzuziehen. Anschließend noch zwei Klammern für das Übergangsstück zum Motor und dann kommt der Moment wo man viel Mut zusammen nehmen muss. Der Luftfilter sitzt verdammt fest auf vier Gummipfropfen und man hat das Gefühl, dass man ihn abreißt - vielleicht habe ich da auch was falsch gemacht. Er muss nach oben und leicht nach vorne abgezogen werden. Dann ist der Weg frei, um alle Arbeiten im Motorraum durchzuführen.
Neben den bereits aufgeführten Teilen müssen noch das linke Vorderrad, die untere Radhausverkleidung innerhalb des Radkastens, der Unterfahrschutz und die Unterbodenverkleidung bei der Benzinleitung abgebaut werden.
Im Innenraum die Rückbank ausbauen, dazu jeweils an der Vorderkante im Bereich der Sitzfläche nach oben ziehen (fest ziehen) und anschließend hinten aushängen.
Wenn alles freigelegt ist kann man das vormontierte Heizgerät auf den drei vorhandenen Bolzen befestigen. Im Anschluss die Spritleitung fertig verlegen, Spritpumpe und Tankentnahme montieren und alles anschließen.
Nun fehlt nur noch der Wasserkreislauf. Auch hier wie in der Anleitung vorgehen und alles wird gut 🙂
Kühlmittel wieder auffüllen und die übrigen Sachen im Motorraum wieder einbauen. Der Unterfahrschutz muss noch bearbeitet werden, da hier das Abgasrohr durch muss. Ich habe diesen Teil des Abgasrohr zuerst im Unterfahrschutz befestigt, dann diesen montiert und durch die freie Öffnung im Radkasten das andere Ende an der Standheizung befestigt. Alle Verkleidungen wieder angebraucht und Probelauf. Dazu muss die Standheizung ein paar (2-4 mal) gestartet werden, bis die Benzinleitung komplett entlüftet ist.
Viel Spaß beim Einbau 😉
steinche
P.s.: Jetzt wurde es doch etwas umfangreicher ....
551 Antworten
Ich hab die werkseitige Standheizung und es gibt einfach nichts besseres. Wenn man dieses Luxus einmal hatte, kommt ein Auto ohne kaum noch in Frage.
Bei mir ist der Motor durch sie Standheizung sehr schnell auf Temperatur. Manchmal steigt die Temeraturnadel schon beim starten des Motors. Daher gehe ich mal davon aus, dass auch der Motor in irgendeiner Form mit vorgeheizt wird. Sonst hätte ich nicht schon nach kurzer Fahrtstrecke die 90 Grad.
Dass du keine Standheizung bestellen kannst, liegt ziemlich sicher an deiner Konfiguration. Da fehlt vermutlich der Platz im Motorraum.
Ich hatte zB. eine Standheizung im Golf V GTI und wollte mir auch erst den Golf VI GTI holen. Da konnte man aber keine Standheizung ab Werk bestellen, weil wohl kein Platz mehr im Motorraum war. Zumindest war es damals so.
Also ich habe gerade mal geschaut, beim 1.8TFSI ohne quattro kann man die mitbestellen im Konfigurator, beim quattro geht das nicht. Nimmt das quattro nicht nur unterm Motor/Auto mehr Platz ein? Kann mir nicht vorstellen das da kein Platz mehr ist.
Und im Beschreibungstext (siehe Anhang) steht da ja auch nur das es für 2.0 TFSI quattro nicht geht.
Die Frage ist jetzt ob ich es trotzdem nachrüsten lassen kann.
ja kann, geht auch beim s3... der platz ist dafür da-.. haben hier auch schon welche aus dem Forum gemacht
kA warum das so ist. Ich konnte bei meinem quattro auch keine ab Werk bestellen.
Beim Nachrüsten gabs jedenfalls Platz dafür 🙂
Ähnliche Themen
Hat jemand schon mal an den, für den quattro, anders geformten Tank gedacht?
Wegen der "Beule" für die Kardanwelle? Es sind dann quasi zwei Tankhälften mit zwei Kraftstofffüllstandgebern untern Auto und die Kraftstoffentnahme erfolgt nur auf einer Seite des Tanks.
Die Pumpe in der anderen Hälfte (ohne Entnahme) sorgt dafür das der Kraftstoff auf die andere Seite zur Entnahme gefördert wird, bei laufendem Motor.
Das wäre meine Erklärung dazu.
Hallo,
habe zwei Angebote für eine Standheizung bekommen. 1x mit FFB und ohne. Preisunterschied ca 250€.
beim Suchen bei Auktionshaus sind mir FFB-Nachrüstsätze aufgefallen. Jetzt meine Frage:
Könnte ich eine Standheizung mit Vorwahluhr bestellen und nachträglich das FFB-Modul separat kaufen?
Kommt mir auf die Kompatibilität an?!
mfg
Kommt darauf an was verbaut wird. Wird dir die Werksstandheizung angeboten, soll da auch nur die Werksfernbedienung + Steuergerät passen. Du brauchst dann auch die Antenne auf dem Dach (Haifischantenne). Vorteil ist bei der Werksstandheizung die Bedienung der Standheizung erfolgt über das FIS und Klimabedienteil (Keine zusätliche Uhr erforderlich). Zudem ist diese voll mit VCDS Diagnose fähig und es erfolgen keine Fehlermeldungen der anderen Steuergeräte das diese nicht mit der Standheizung kommunizieren können. Dies ist sonst bei Nachrüstung anderer nicht Werk seitiger bzw. AUDI / VW Komponenten oftmals der Fall. Ist es ein universeller Nachrüstsatz von Webasto kannst du alle Bedienelemente von Webasto wie die T91 / T100 /Thermo Call /Comftort Vorwahl Uhr daran anschließen. Die Audi Fernbedienung (ist ne T90) soll damit nicht funktionieren.
die antenne auf dem dach braucht man nicht zwangsläufig, man kann sie auch wo anders verbauen, bzw,. es gibt 2. Anbieter antennen
Vielen Dank.
Demnach besteht die Möglichkeit bei meiner nachgerüsteten Webasto ThermoTop mit aktuell Vorwahluhr, die Aufrüstung auf Fernbedienung.
Kommt das FFB-Modul parallel oder anstelle von Vorwahluhr in den Einsatz? (müssten ja noch Steckplätze an meinem Heizungssteuergerät frei sein)
Es besteht ja manchmal die Möglichkeit beim Auktionshaus doch noch ein "Schnäppchen" zu schlagen.
mfg
hallo,
ich informiere mich auch gerade über standheizungen.
meine frage jetzt, die originale ab werk benutzt ja die navi,fse-dachantenne zur verbindung mit der fernbedienung und eine nachgerüstet hat eine extra antenne mit dabei.
da mir solch an die scheibe geklebte antennen (hat vielleicht wer ein bild davon) nicht gefallen, würde es mich interessieren ob man die nachrüstheizungen von webasto auch an die originale dachantenne mit anschließen kann, den der antennenanschluss der standheizung ist ja bei den dachantennen schon vorhanden.
falls dies nicht möglich ist, kann man diese scheiben antennen auch irgendwo versteckt einbauen (zB hinter der deckenleuchte), oder frisst das zuviel empfang?
edit: wozu bräuchte man beim selbsteinbau eine hebebühne? ich nehme jetzt mal an für die kraftstoffleitung? und gibts irgendwo eine Einbauanleitung, in der man den Aufwand sieht?
als kleiner Tip:
Webasto hat 2 Klebeantennen eine davon sieht so aus:
www.ersatzteilbox.com/images/product_images/popup_images/66586_0.JPG
Du kannst das Kabel unter dem Himmel entlangführen und die Antenne anschliessend ganz oben in die Ecke zwischen Himmel und Grünkeil der Scheibe kleben.
Man sieht bei mir nichts mehr davon! Aufwand für die Verlegung sin 15Min.
Das Steuergerät habe ich bei mit in der Nähe des Sicherungskastens im Armaturenbrett untergebracht.
Da ich nur den Telestart nachgerüstet habe, wollte ich ncht wie original die Kabel durch das ganze Auto legen müssen.
Zitat:
Original geschrieben von B4Limo
Man sieht bei mir nichts mehr davon! Aufwand für die Verlegung sin 15Min.
Das Steuergerät habe ich bei mit in der Nähe des Sicherungskastens im Armaturenbrett untergebracht.
Da ich nur den Telestart nachgerüstet habe, wollte ich ncht wie original die Kabel durch das ganze Auto legen müssen.
ein photo wäre natürlich interessant.
das kabelverlegen würde mich nicht stören, da ich eh einen größeren umbau geplant habe
Bild habe ich gerade nicht.
Dioe Antenne ist ca. 3mm dick und 2,5 cm breit. Schaus dir einfach mal an, kannste wenn du den Himmel etwas nach unten ziehst auch ganz drunterschieben... Kabel dito.
Zitat:
Original geschrieben von B4Limo
Dioe Antenne ist ca. 3mm dick und 2,5 cm breit. Schaus dir einfach mal an, kannste wenn du den Himmel etwas nach unten ziehst auch ganz drunterschieben... Kabel dito.
das war mir schon klar, deshalb auch die eingangsfrage, ob man sie vielleicht ganz unter den himmel schieben könnte (so das man garnichts davon sieht). bleibt dann die frage nach dem empfang