Standheizung

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Weis von euch jemand, wann die Standheizung zu bestellen ist?

Beste Antwort im Thema

Neuigkeiten von VW zur Standheizung:

Sehr geehrter Herr XXX,

vielen Dank fuer Ihren Anruf.

Leider besteht nicht die Moeglichkeit, dass das Steuergeraet der Standheizung so programmiert wird, dass das 3/2 Wegeventil
gleich von vornherein das Kuehlwasser mit erhitzt.

Die Standheizung soll den Motor erst nach dem Start des Motors mit aufheizen.
Dies hat den Grund, dass wenn der Motor im Standheizbetrieb mit aufgeheizt wuerde, koennte es unter unguenstigen klimatischen
Bedingungen zu Problemen mit dem Motorstarten oder dem Motorlauf in der Warmlaufphase kommen.

Begruendung: Das Motoroel wird nicht mit erwaermt. Somit hat das Fahrzeug, abhaengig von der Aussentemperatur, unter Umstaenden
ein sehr kaltes zaehes Motoroel. Die Kuehlmitteltemperatur signalisiert der Motorsteuerung jedoch einen warmen Motor. Hierdurch
kann es zu diversen Motorstoerungen kommen. Die Abgasregelung wuerde auch nicht mehr einwandfrei arbeiten.

Fuer weitere Fragen, Wuensche oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.

Mit freundlichen Gruessen
Ihr Volkswagen Dialog Center

1248 weitere Antworten
1248 Antworten

Hallo Gemeinde,

Ich habe/hatte in meinen beiden Ver Sportline eine SH drin ab Werk,

Vorteile:
Integration zu 100% ins Bordnetz
Abschaltung bei zu niedrigem Treibstoff stand
Abschaltung bei zu niedriger Spannung der Batterie
Scheiben sind nach 10 min Heizzeit frei (bei ca. 2-3 mm Frostschicht)
Reichweiten des Senders bei mir ausreichen mit min. 400m aus dem Gebäude(auf der Arbeit)

Nachteil:
Nur der kleine Kühlkreislauf wird erhitzt Ich denke das das Kühlwasser einfach nicht warm genug wird um den Thermostat zu öffnen bei meiner Heizzeit von 20min.

Ich hab mich nun bei meinem VIer wieder für eine ab Werk entschieden weil
sie auf jeden fall günstiger ist
nicht am neuen Auto gleich gepuscht wird
volle Garantie über Volkswagen (Fahrzeug hinbringen Vorführer mitnehmen und somit mobil bleiben)
und Heizen bzw. Lüften tun sie eh alle.

PS. bei minus Temperaturen schaltet meine SH sich als Zuheizer automatisch mit zu (Diesel).

Gruß Micha

Hi, gibt es neue Erkentnisse bzgl. Motorvorwärmung?

Stehe auch vor der Entscheidung, eine mitzubestellen. Fahrstrecke einfach ca. 60 km.

Mit 60 km dürfte es keine Probleme mit einer leeren Batterie geben. Der von TIAK7 eingestellte Webastofilm beantwortet viele Fragen. http://www.standheizung.de/.../videoplayer_flexible.swf?...
Danach wird, wenn der kleine Heizungskreislauf ausreichend heiß ist, das Ventil zum großen Motorkreislauf geöffnet (diese Trennung in kleinen Heizungs- und großen Motorkreislauf ist m.W. seit Jahrzehnten Stand der Technik, auch ohne Standheizung) und der Motor mit erwärmt.
Übrigens: bei Direkteinspritzerdieseln (PD und CR) ist seit langem serienmäßig eine dieselbetriebene Zusatzheizung eingebaut, die eine nur leicht abgespeckte Standheizung ist (keine Möglichkeit, sie vor dem Motorstart zu starten) und deren geringfügigen Ausbau zu einer vollwertigen Standheizung sich die Auto-Hersteller fürstlich bezahlen lassen. Direkteinspritzerdiesel benötigen bei niedrigen Temperaturen ewig, bis das Wasser warm wird. Das geht soweit, dass bei defekter Zusatz-/Standheizung das von der Klimaautomatik bei lauwarmem Wasser aktivierte Heizungsgebläse das Kühlerwasser wieder kälter werden lässt. Da meine Zusatzheizung zur Zeit defekt ist, kann ich jeden Morgen schön sehen (so ab minus 3 Grad und kälter), wie bei anlaufendem Heizluftgebläse die Anzeigenadel für die Kühlwassertemperatur wieder zurück geht (im Stadtverkehr).
Gruß
Old Faithful

Hallo.

Der "ganz" kleine Kreislauf ohne Motor ist relativ neu und wird mit einem
elektromagnetischem Ventil gesteuert. Die zwei "alten" Kreisläufe -also
mit und ohne Kühler - werden durch das klassische Thermostat geregelt.
Bei der Benutzung des "ganz" kleinen Kreislaufes wird eigentlich nur das
Wasser im eigentlichen Heizungskreislauf erwärmt. Das geht recht fix und
benötigt wenig Energie. Denn eine zweite Batterie in so einem kleinen Auto
macht keinen Sinn und hilft leider auch nicht lange. Daher ist das sicher ne
prima Idee so zu verfahren, damit auch nicht Langstreckenfahrer so viel
Freude an Ihrer Standheizung haben.

Dieselzuheizer haben die kleinen Motoren meist nicht. Erst bei den größeren
ist das üblich wie z.B. beim 2.5 Liter in T5. Da werkelt eine ThermoTop "Z". Die
lässt sich dann preiswert (ca. 250.- EUR) zu einer Thermotop "C" Fernedienung
erweitern. Bei den "kleinen" Motoren ist es meist ein elektrischer Zuheizer.

mfg
Stefan

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Old Faithful


Übrigens: bei Direkteinspritzerdieseln (PD und CR) ist seit langem serienmäßig eine dieselbetriebene Zusatzheizung eingebaut, die eine nur leicht abgespeckte Standheizung ist

Das gilt aber für den Golf IV nicht und für den Golf V kann ich das auch nicht bestätigen. Ich kenne das nur von den größeren Wagen wie Touran oder Touareg.

Zitat:

Original geschrieben von thomas56


Es ist doch hier alles gesagt worden. Kleiner Kühlkreis wird erhitzt, nach Start des Motors öffnet ein Ventil zum großen Kühlkreisslauf und vermischt das erhitzte Wasser. Innerraum wird beheizt, Scheiben enteist, der Motor wird schneller Warm und das noch mit relativ wenig Energie, sprich Diesel oder Benzin. Jeder VW Händler sollte da doch mittlerweile bescheid wissen.

Diese Version kann ich durch meine Erfahrungen mit der SH im Golf VI nur bestätigen!

Kann man bei kaltem Wetter auch schön an der Kühlwassertemp. verfolgen: Beim losfahren ist der Zeiger - je nach Heizzeit - ein gutes Stück oben (Kühlwasser durch SH im "kleinen Kreislauf" erwärmt) und sinkt dann kurz nach dem losfahren fast wieder auf "komplett kalt" zurück ("großer Kreislauf" geht auf).

Dafür hat man dann nach recht kurzer Fahrtstrecke auch schnell fast wieder 90 Grad erreicht...

Viele Grüße

Fahrvergnüger

Ok, das ist richtig mit den drei verschieden großen Kühlwasserkreisläufen: der ganz große mit Motor und Kühler (und natürlich Heizungswärmetauscher), der kleine ohne Kühler und der ganz kleine ohne Motor und ohne Kühler.
Habe (noch) einen Volvo V50 mit Standheizung mit 2,0 D mit 100 kW. Der hat serienmäßig eine Dieselzusatzheizung, die in meinem Fall für über 1000 € als Zusatzausstattung ab Werk zur Standheizung aufgerüstet ist. Mein alter Golf IV 2,0 D (gefahren bis 2004) hatte keine Zusatzheizung (und natürlich keine SH) und hatte in kalten Wintern große Schwierigkeiten warm zu werden. Es dauerte ewig. Ich meine die Auskunft einer Boschwerkstatt zu erinnern (in der ich mich nach dem Einbau einer SH erkundigt hatte) wonach die neueren alle eine Zusatzheizung hätten, die nur aufgerüstet werden müsse (vergleichsweise preiswert). Bei meinem Golf IV war nur der komplette Neueinbau möglich, weshalb ich es gelassen und auf den Frühling gewartet habe. Einen Dieseldirekteinspritzer ohne dieselbetriebene Zusatzheizung halte ich nach diesen Erfahrungen in kalten Wintern für kaum zumutbar. Ich wohne an der Ostseeküste und wir hatten bisher als niedrigste Temperatur minus 6 Grad. Da meine Zusatzheizung derzeit nicht anspringt, schaffte es der Motor allein kaum, den Innenraum warm zu bekommen. Wie soll das bei minus 15 Grad werden?
Gruß
OF

Hallo zusammen,

ich fass noch mal zusammen, so wie ich es verstanden habe:

Es wird der ganz kleine Kühlwasserkreislauf erwärmt, ohne Motor und ohne Kühwasser. Nur das im Heizkreislauf befindliche Wasser wird erwärmt. Das erwärmt zwar nicht den Motor, der Motor wird dennoch schneller warm, weil nach Motorstart ein Ventil geöffnet wird und sich kaltes und warmes Wasser mischen. Diese Art der Standheizung braucht nicht so viel Energie und ist deshalb auch für Kurzstreckenfahrer geeignet.

Eine Frage habe ich noch:

Kann die Standheizung von VW auch als Zusatzheizung genutzt werden? Oder wird es nach dem Losfahren zwangsläufig erst mal wieder kalt?

Danke!

HG

Diese SH kann auch als Zusatzheizung genutzt werden. Und ..... in meinem Golf V habe ich nie bemerkt, das beim Losfahren die Innenraumtemperatur wieder sinkt. Es ist so wie fahrvergnüger beschrieben hat, der Kühlwassertemperaturanzeiger sinkt nach dem Start kurzzeitig wieder ab.

Treffender wie skyfly1969 es beschrieben hat, kann man es nicht beschreiben. Jedoch empfiehlt VW Laufzeit der SH = mind. Laufzeit der Fahrstrecke.

Ich habe die SH auf jedenfall in meinem Golf VI wieder bestellt. Denn kosten- und energiegünstiger kannst du kaum eine SH bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von fahrvergnüger


Diese Version kann ich durch meine Erfahrungen mit der SH im Golf VI nur bestätigen!
Kann man bei kaltem Wetter auch schön an der Kühlwassertemp. verfolgen: Beim losfahren ist der Zeiger - je nach Heizzeit - ein gutes Stück oben (Kühlwasser durch SH im "kleinen Kreislauf" erwärmt) und sinkt dann kurz nach dem losfahren fast wieder auf "komplett kalt" zurück ("großer Kreislauf" geht auf).
Dafür hat man dann nach recht kurzer Fahrtstrecke auch schnell fast wieder 90 Grad erreicht...

Hallo,

danke für deinen Beitrag, hast du eine original eingebaute SH drin, oder eine nachträglich eingebaute ?

Zitat:

Original geschrieben von whyte



Zitat:

Original geschrieben von fahrvergnüger


Diese Version kann ich durch meine Erfahrungen mit der SH im Golf VI nur bestätigen!
Kann man bei kaltem Wetter auch schön an der Kühlwassertemp. verfolgen: Beim losfahren ist der Zeiger - je nach Heizzeit - ein gutes Stück oben (Kühlwasser durch SH im "kleinen Kreislauf" erwärmt) und sinkt dann kurz nach dem losfahren fast wieder auf "komplett kalt" zurück ("großer Kreislauf" geht auf).
Dafür hat man dann nach recht kurzer Fahrtstrecke auch schnell fast wieder 90 Grad erreicht...
Hallo,

danke für deinen Beitrag, hast du eine original eingebaute SH drin, oder eine nachträglich eingebaute ?

Hallo

eine werksseitig eingebaute SH 😁 😁 😁

Danke, dann bin ich zufrieden und nehm die auf jeden Fall auch mit (sofern mein alter noch genug wert ist und ich mir den neuen Golf leisten kann).
Ich denke auch, besser gehts nicht.

Mein Golf wird nur sehr selten als Kurzstreckenfahrzeug genutzt werden, deshalb habe ich davon abgesehn die Standheizung mitzubestellen...In der Regel werden es Strecken sein, die um die 300-400km oneway lang sind, da brauche ich sowas vor Fahrtantritt nicht 🙂

Zitat:

Original geschrieben von john1986


Mein Golf wird nur sehr selten als Kurzstreckenfahrzeug genutzt werden, deshalb habe ich davon abgesehn die Standheizung mitzubestellen...In der Regel werden es Strecken sein, die um die 300-400km oneway lang sind, da brauche ich sowas vor Fahrtantritt nicht 🙂

Gedankenfehler john1986 😉

Warum? Hab Sitzheiung drin, sollte reichen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen